
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Estragon (Artemisia dracunculus)
17.03.2006 - VORKOMMEN Östliches Russland, Mongolei, kultiviert und verbreitet in Europa DROGE (verwendeter Pflanzenteil) Estragonkraut (Dragonkraut), das zur Blütezeit gesammelte, vorsichtig getrocknete Kraut ANWENDUNG Volkstümlich gilt Estragon als appetitanregendes Mittel. Im Haushalt dient Estragon als Gewürz - unter anderem zur Herstellung von Kräuteressig.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5909
-
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
22.02.2006 - ANDERE NAMEN Blumenkresse, Gelbes Vögerl, Grosse Kapuzinerkresse, Indische Kapuzinerkresse, Jelängerjelieber, Kapuzinerli, Salatblume, Salatkresse, Spanische Kapuzinerkresse, Türkische Kresse VORKOMMEN Heimisch in Südamerika, in Europa eingebürgert und kultiviert. DROGE (verwendeter Pflanzenteil) Kapuzinerkressekraut, das frische Kraut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5907
-
Chemische Methoden - Lexikon
Chemische Verhütungsmittel gibt es als Zäpfchen, Tabletten, Gel oder Schaum. Man bekommt sie ohne Rezept in der Apotheke oder teilweise auch Drogerien. Bei Zäpfchen und Tabletten dauert es ca. zehn Minuten, bis sie wirken. So lange muss man nach der Einnahme bis zum Sex abwarten. Es wird empfohlen, sie nicht als einzige Verhütungsmittel zu verwenden, sondern in Kombination z.B. mit dem Kondom oder Diaphragma .
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/c/beitrag/chemische_methoden.html
-
Schwangerschaftstest - Lexikon
Wenn ein Mädchen oder eine Frau den Verdacht hat schwanger zu sein, kann sie sich in einer Apotheke oder einer Drogerie einen Schwangerschaftstest besorgen. Alle erhältlichen Tests funktionieren auf die gleiche Weise: Sie weisen im Urin ein Schwangerschaftshormon nach, das der Körper bildet, nachdem sich die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter eingenistet hat.
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/s/beitrag/schwangerschaftstest.html
-
Amadeo Avogadro
* 09.08.1776 Turin † 09.07.1856 Turin AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Naturwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts und hat sich vor allem mit chemischen Problemen, aber auch mit physikalischen Fragestellungen beschäftigt.
Aus dem Inhalt:
[...] in seiner Geburtsstadt Turin. Moleküle Avogadro-Regel Elemente Teilchenanzahl Biographie Avogadro-Gesetz Gase Biografie Teilchenzahl Avogadro-Zahl [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/amadeo-avogadro
-
Ethanol
„Alkohol“ – die Volksdroge Nummer 1, ist chemisch betrachtet „Ethanol“, also ein einfacher aliphatischer gesättigter Alkohol. Seine Eigenschaften ähneln stark dem des Methanols. Typische Reaktionen sind die Veresterung mit Carbonsäuren und die Oxidation zu Acetaldehyd (Ethanal), Essigsäure und Kohlenstoffdioxid.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ethanol
-
Ethanol – Eigenschaften und Verwendung
„Alkohol“ – die Volksdroge Nummer 1, ist chemisch betrachtet „Ethanol“, also ein einfacher aliphatischer gesättigter Alkohol. Seine Eigenschaften ähneln stark dem des Methanols. Typische Reaktionen sind die Veresterung mit Carbonsäuren und die Oxidation zu Acetaldehyd (Ethanal), Essigsäure und Kohlenstoffdioxid.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ethanol-eigenschaften-und-verwendung
-
Sherlock Holmes - Der weltberühmte Meisterdetektiv
02.12.2012 - Fast jeder kennt den weltberühmten Detektiv aus London: Mit Schirmmütze, Umhang, Pfeife und seinem treuen Gehilfen Dr. Watson löst er ebenso spannende wie knifflige Fälle und fesselt die Leser und Zuschauer. Vor 125 Jahren löste die Krimifigur ihren ersten Fall.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch wenn der Detektiv als sehr schlau beschrieben wird, so hat er durchaus eine dunkle Seite. In manchen Erzählungen berichtet Watson, dass Holmes aus reiner Langeweile Drogen , nämlich Kokain und Morphium, nehmen würde. Im 19. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3514.html
-
Ein Rückblick: Die 68er
12.12.2008 - Die berühmten "68er" - im Jahr 2008 schreiben sie 40 Jahre Geschichte. Was waren die 68er-Jahre eigentlich? Was hat es mit den Studentenbewegungen auf sich? Wie und warum verschärfte sich der Konflikt zwischen der jungen und der alten Generation, zwischen Studenten und Staat? Was waren die Ziele der 68er?
Aus dem Inhalt:
[...] Längst nicht alle von ihnen lieferten sind Randale mit der Polizei, nahmen viele Drogen oder lebten in "Kommunen" - so wie "typische 68er-Rebellen" heute [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2781.html
-
Niederlande - Typisch2
14.06.2017 - Kunst, Klompen, Trachten, Tulpen - was so richtig typisch für die Niederlande ist, kannst du hier nachlesen.
Aus dem Inhalt:
[...] in den Niederlanden zwischen harten und weichen Drogen zu unterschieden. Risiken und Suchtpotential der Drogen wurden wissenschaftlich untersucht. Als weiche Droge gilt [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/niederlande/alltag-kinder/typisch/typisch2/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|