Suchergebnisse
-
Atombindung
Die Atombindung ist eine der drei chemischen Hauptbindungsarten, zu denen man auch die Ionenbindung und die Metallbindung zählt. Die Bindung zwischen den Atomen wird durch die Herausbildung eines oder mehrerer gemeinsamer Elektronenpaare bewirkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atombindung
-
Orbitale – Erläuterung, Besetzungsregeln, Beispiel
Um den Bau der Atome zu veranschaulichen, gibt es sehr unterschiedliche Modelle. Zur Verdeutlichung wie sich die Elektronen in einer Atomhülle verteilen, wurde die modellhafte Theorie von den Orbitalen entwickelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/orbitale-erlaeuterung-besetzungsregeln-beispiel
-
Redoxreaktionen
Bei Redoxreaktionen laufen Oxidation und Reduktion gleichzeitig ab. Redoxreaktionen sind durch einen Elektronenübergang gekennzeichnet. Bei der Teilreaktion Oxidation werden Elektronen abgegeben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/redoxreaktionen
-
Redoxreaktionen als Donator-Akzeptor-Reaktionen
Redoxreaktionen sind Reaktionen, bei denen eine Elektronenübertragung stattfindet. Sie lassen sich in zwei Teilreaktionen zerlegen: Die Reduktion, die eine Elektronenaufnahme ist, und die Oxidation, bei der es sich um eine Elektronenabgabe handelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/redoxreaktionen-als-donator-akzeptor-reaktionen
-
Leitung im Vakuum
Im Vakuum erfolgt nur dann ein elektrischer Leitungsvorgang, wenn durch Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen in den betreffenden Raum eingebracht werden. Das kann durch Glühemission oder durch Fotoemission geschehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-im-vakuum
-
Elektrische Ladung
Bestandteil der Atome sind die positiv geladenen Protonen und die negativ geladenen Elektronen. Durch Dissoziation entstehen positiv und negativ geladene Ionen. Ein Körper mit Elektronenüberschuss ist negativ geladen, ein solcher mit Elektronenmangel positiv.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektrische-ladung
-
Zweitsubstitution am Aromaten
Substituenten am Aromaten mit einem –I- und/oder einem –M-Effekt erniedrigen die Elektronendichte im π – System. Das führt zu einer Deaktivierung des Aromaten, die Reaktivität sinkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/zweitsubstitution-am-aromaten
-
Dotieren
Als Dotieren bezeichnet man den Einbau von Fremdatomen in den atomaren Gitterverbund von Halbleitern. Dadurch kann man gezielt die elektrische Leitung in Halbleitern, die sowohl auf der Elektronen- als auch auf der Löcherleitung beruht, beeinflussen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dotieren
-
Durchblick mit dem Elektronenmikroskop
Was ist ein Elektronenmikroskop und wie funktioniert es? Wir stellen die Erfindung der deutschen Forscher Ernst Ruska und Max Knoll aus dem Jahr 1931 vor.
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/durchblick-mit-dem-elektronenmikroskop.html
-
e/m-Bestimmung
Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m . Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat: e m e = 1,758 820 ⋅ 10 11 C ⋅ kg -1 Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell be...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/em-bestimmung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|