Suchergebnisse
-
Oszillograf
Oszillografen sind Geräte, mit denen der zeitliche Verlauf veränderlicher Spannungen dargestellt und Spannungswerte auch gemessen werden können. Wichtigstes Bauteil eines Oszillografen ist eine Elektronenstrahlröhre mit elektrischer Ablenkung, auch Oszillografenröhre genannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/oszillograf
-
Elementarladung
Unter der Elementarladung e versteht man die Ladung eines Elektrons. Sie hat einen Wert von e = 1,602 177 ⋅ 10 − 19 C . Der Begriff der Elementarladung wurde geprägt, als man davon ausging, dass diese Ladung die kleinste elektrische Ladung in der Natur ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elementarladung
-
Wehneltzylinder
Als Wehneltzylinder bezeichnet man ein von dem deutschen Physiker ARTHUR WEHNELT (1871-1944) entwickeltes Bauteil, mit dessen Hilfe man die Elektronen in einer Vakuumröhre zu einem feinen Strahl bündeln kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wehneltzylinder
-
Gustav Hertz
* 22. 07. 1887 in Hamburg † 30. 10. 1975 in Berlin Er war ein bedeutender deutscher Physiker, der vor allem durch die gemeinsam mit JAMES FRANCK durchgeführten Elektronenstoßversuche bekannt wurde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gustav-hertz
-
n-Leitung
Die n-Leitung ist eine Form der Störstellenleitung, die auf der gerichteten Bewegung freier Elektronen beruht. Sie wird durch Dotieren von Silicium (4-wertig) mit 5-wertigen Atomen erreicht, die über fünf Außenelektronen verfügen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/n-leitung
-
Ionen
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, aus denen Stoffe aufgebaut sind. Sie entstehen dadurch, dass aus der Atomhülle eines zuvor neutralen Atoms Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ionen
-
Die Gegenfeldmethode
Die Gegenfeldmethode ist ein Verfahren, mit dem man die Geschwindigkeit und damit die Energie von geladenen Teilchen (Elektronen, Ionen) bestimmen kann. Dabei wird genutzt, dass man in einem elektrischen Längsfeld durch Veränderung der Spannung die Geschwindigkeit der bewegten geladenen Teilchen bis auf null aufbremsen kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-gegenfeldmethode
-
Geladene Teilchen in magnetischen Feldern
Geladene Teilchen (Elektronen, Protonen, Ionen) können sich in magnetischen Feldern bewegen und werden durch diese beeinflusst. Ursache dafür ist die LORENTZ-Kraft, die auf bewegte Ladungsträger in magnetischen Feldern wirkt und die mit der Gleichung F → L = Q ⋅ ( v → × B → ) berechnet werden kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/geladene-teilchen-magnetischen-feldern
-
Elektrode
Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter der im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten steht. An der Elektrode erfolgt der Übergang von elektrischen Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) vom Feststoff in Elektrolytlösungen, Schmelzen, aber auch in Gase oder ins Vakuum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrode
-
Interferenz bei Quantenobjekten
Unter Quantenobjekten verstehen wir Elektronen, Neutronen, Protonen, Atome und Moleküle. Das Verhalten einzelner Quantenobjekte kann in der Regel nicht vorhergesagt werden. Trotzdem kann man Quantenobjekte teilweise als Teilchen betrachten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-bei-quantenobjekten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|