
Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Indien
16.12.2014 - Wolkenkratzer und Slums, Hightech und Hunger, wirtschaftlicher Aufschwung und bittere Armut – all das ist Indien. Das Land, das noch vor wenigen Jahren für einen starken Wirtschaftsboom stand, macht heute vor allem mit sozialen Problemen auf sich aufmerksam.
Aus dem Inhalt:
[...] Steigende Preise für gentechnisch verändertes Saatgut oder Düngemittel und fallende Preise für Baumwolle auf dem Weltmarkt haben dazu geführt, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/indien/pwwbindienlanddergegensaetze100.html
-
Kirche und Wissenschaft - im Streit vereint?
10.12.2014 - Viele große Wissenschaftler waren – oder sind – gleichzeitig Theologen oder zumindest gläubige Christen. Und dennoch haben Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Wissenschaft eine jahrhundertelange Tradition. Eine offizielle Annäherung zwischen den beiden vermeintlich unvereinbaren Welten gibt es erst seit kurzem.
Aus dem Inhalt:
[...] In den vergangenen Jahren ging es beispielsweise um Umweltthemen, Genforschung und gentechnisch veränderte Lebensmittel, Hirnforschung, den Ursprung des Lebens und mehr. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiekircheundwissenschaftimstreitvereint100.html
-
Therapie bei Rheuma
13.11.2014 - Rheuma ist heute noch nicht heilbar. Deshalb kann eine Therapie nicht mehr leisten als Linderung der Symptome und Verzögerung des Krankheitsprozesses. Starke Schmerzen und Bewegungseinschränkung sind die Leitsymptome der verschiedenen rheumatischen Erkrankungen. Die Ärzte haben also bei der Behandlung drei Ziele im Visier: die Schmerzen, die Entzündung und die Gelenkzerstörung zu stoppen.
Aus dem Inhalt:
[...] wichtig wie das Abwägen der Risiken. Biologika Seit einiger Zeit gibt es eine neue Medikamentengruppe: die so genannten Biologika. Das sind gentechnisch [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/rheuma_und_arthrose/pwietherapiebeirheuma100.html
-
Schweine
10.11.2014 - Schon seit langer Zeit halten sich Menschen Schweine und ernähren sich von ihnen. Als Nutztiere teilen Schweine mit Rindern, Kühen, Ziegen und Schafen das Schicksal, allzu oft auch auf ihren reinen Nutzwert reduziert zu werden. Das Schwein als Markterfolg in Medizin und Fleischindustrie. Doch zum Glück gibt es auch in der Schweinehaltung ein Umdenken.
Aus dem Inhalt:
[...] Um irgendwann einmal lebende, ganze Schweineorgane auf den Menschen verpflanzen zu können, sind Forscher dabei, Schweine gentechnisch zu verändern. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/schweine/pwwbschweine100.html
-
Vererbung
05.09.2014 - "Wie die Mutter so die Tochter" – "wie der Vater so der Sohn", sagt der Volksmund. Und sehr oft ähneln Kinder tatsächlich in vielen Belangen ihren Eltern. Vor allem körperliche Merkmale werden vererbt. Der Bauplan des Lebens liegt in den Genen und die legen Eltern ihren Kindern mit in die Wiege. Doch was ist mit der Persönlichkeit?
Aus dem Inhalt:
[...] Die heutigen gentechnischen Möglichkeiten werden intensiv gesellschaftlich diskutiert und verlangen eindeutige - am besten länderübergreifende - gesetzliche Regelungen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/vererbung/pwwbvererbung100.html
-
Malaria
23.06.2014 - Es ist nur ein Stich, aber ein Stich, der tödlich enden kann. Jahr für Jahr werden weltweit Millionen Menschen mit Malaria infiziert, mehrere Hunderttausend von ihnen sterben an den Folgen der Infektion. Sie leben meistens in den besonders gefährdeten Gebieten rund um den Äquator. Überträger der Krankheit sind weibliche Anopheles-Mücken.
Aus dem Inhalt:
[...] mit gentechnischen Methoden, die Mücken dahingehend zu verändern, dass die Parasiten sich nicht mehr in der Mücke weiterentwickeln können. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/malaria/pwwbmalaria100.html
-
Viren, die helfen
27.11.2013 - Virus – schon das Wort lässt viele schaudern. Zu Unrecht, wie Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen immer wieder gezeigt haben: Viren können auch von Nutzen sein, etwa um Krebskranke zu therapieren oder Fische zu züchten. Manche Viren befallen jene Bakterien, die etwa Hummer besiedeln. Die Zuchttiere müssen dann nicht mehr mit Antibiotika behandelt werden, die Viren töten die unerwünschten Keime ab.
Aus dem Inhalt:
[...] mit anderen Medikamenten bieten Viren noch eine weitere Möglichkeit, ihre Wirkung gegen die Krebszellen zu verstärken: "Wir wollen Viren gentechnisch [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/viren/pwievirendiehelfen100.html
-
Die Entdecker des Insulins: Banting und Best
15.11.2013 - Die beiden Mediziner Frederick Grant Banting und Charles Best sind die Entdecker des Insulins. Nachdem sie lange experimentiert hatten, gelang es ihnen 1921 erstmals, das lebenswichtige Hormon aus der präparierten Bauchspeicheldrüse eines Hundes zu gewinnen. Damit setzten sie einen Meilenstein in der Geschichte der Medizin.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahre wird Insulin - als erstes Medikament überhaupt - mithilfe gentechnisch veränderter Bakterien hergestellt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/diabetes/pwiedieentdeckerdesinsulinsbantingundbest100.html
-
Käse
18.10.2013 - Käse – für uns ein alltägliches Nahrungsmittel. Wohlschmeckend, verhältnismäßig preiswert, nährstoff- und vitaminreich, ist Käse von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Kaum ein anderes Lebensmittel ist geschmacklich so vielfältig. Das ist kein Wunder, denn fast überall auf der Welt, wo es milchgebende Tiere gibt, gibt es Käse, und jeder Käser benutzt sein ganz persönliches Rezept der Herstellung und Reifung.
Aus dem Inhalt:
[...] Der weitaus größere Anteil des Käses wird durch Hinzufügen von Lab gewonnen. Dieses früher aus Kälbermägen, heute oft schon gentechnisch gewonnene Enzym lässt [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kaese/pwwbkaese100.html
-
Besondere Käfer
24.08.2012 - Käfer gibt es - außer in der Antarktis - überall auf der Welt. Die verschiedenen Arten haben sich über die Jahrmillionen in Anatomie und Lebensweise bestens an ihre jeweilige Umgebung angepasst. Entsprechend unterschiedlich sind die Erscheinungsformen der Käfer und entsprechend zahlreich ihre Besonderheiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Inzwischen gibt es auch gentechnisch veränderte Kartoffelsorten, denen die Käfer nichts mehr anhaben können. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/kaefer/pwiebesonderekaefer100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|