
Suchergebnisse
-
Eichhörnchen
In Europa kennen wir vor allem das Eichhörnchen, das munter Bäume rauf und runter flitzt und Nüsse sammelt. Die Hörnchen-Familie ist aber größer, als die meisten glauben. Es gibt an die 280 Hörnchen-Arten und vom Riesenhörnchen bis zum Zwerghörnchen ist alles dabei. Übrigens: Zu den „Echten Erdhörnchen“ gehören auch Murmeltiere, Präriehunde und Ziesel.
Aus dem Inhalt:
[...] sehr viel merken können, doch wahrscheinlicher ist, dass sie vor allem ihren Geruchssinn dabei einsetzen. [...]
http://www.tierchenwelt.de/nagetiere/657-eichhoernchen.html
-
Tiere, die sich im Spiegel erkennen
Weil Tiere die menschliche Sprache nicht beherrschen, kann man sie logischerweise schlecht fragen. Folgenden Trick wenden die Wissenschaftler an: An einer Stelle, die das Tier nicht sehen kann, wird es mit einem Farbpunkt markiert. Zum Beispiel auf der Stirn oder auf dem Rücken. Nun wird das Tier vor einen Spiegel gesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Tiere verlassen sich auf ihren Geruchssinn oder ihren Gehörsinn, der Sehsinn hat nicht immer eine so große Bedeutung. Der Test liefert in diesem Fall also ein falsches Ergebnis. [...]
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2891-tiere-die-sich-im-spiegel-erkennen.html?start=1
-
Hundenamen - M
• Marley – der liebenswerte Chaot Im Film „Marley & Ich“ stellt ein Labrador Retriever das Leben von Jenny und John komplett auf den Kopf. In einem Moment ist er unglaublich süß und artig, im nächsten hat er auch schon wieder etwas ausgefressen. Marley ist trotzdem immer einer treuer Freund. Vielleicht genauso wie dein Hund?
Aus dem Inhalt:
[...] daran findet - kannst du seinen Geruchssinn entsprechend trainieren. Vielleicht machst du einen richtigen Schnüffelhund aus ihm? Miley könnte auf jeden [...]
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-tierart/2955-hundenamen-m.html
-
Nutztier: Hausschwein
Das Schwein ist der wichtigste Fleischlieferant in Europa.
Aus dem Inhalt:
[...] Fleischlieferanten . Mit seinem guten Geruchssinn findet es auch Trüffel – das sind sehr teure, bis zu 2 m unter der Erde wachsende Pilze, die nur sehr schwer [...]
http://kidsweb.wien/geografie-wirtschaft/wirtschaftliches/nutztier-hausschwein/
-
Tinte
Intensiv gefärbte Flüssigkeiten, die mit Federn, Pinseln oder Füllfederhaltern zu Papier gebracht werden, bezeichnet man als Tinten (lat.: tincta = gefärbtes Wasser). Entsprechende Schreibflüssigkeiten sind seit 5 000 Jahren nachweisbar.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre schwarze Farbe, stört den Geruchssinn des Angreifers und täuscht diesen, da der schleimige Auswurf im Wasser lange die Form eines Tintenfisches beibehält. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/tinte
-
Aspekte des Musikbegriffs
In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Betätigung Distanz überwindendem Beifall), den Gleichgewichtssinn (bei Tanz und Pantomime), den Geruchssinn (Schminke, Rauch, Weihrauch), den Geschmackssinn [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aspekte-des-musikbegriffs
-
Ernährung und Verdauung
Von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung der Nahrungsreste ist es ein langer Weg, den die aufgenommenen Speisen zurücklegen müssen. Sie gelangen vom Mund in die Speiseröhre, die den Speisebrei durch wellenartige Bewegungen in den Magen befördert.
Aus dem Inhalt:
[...] Reaktionen wie Speichelfluss aus. Das hängt mit unserem Geruchssinn zusammen, der eng mit unserem Geschmackssinn verbunden ist. Haben wir erst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ernaehrung-und-verdauung
-
Verdauung und Ernährung
Von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung der Nahrungsreste ist es ein langer Weg, den die aufgenommenen Speisen zurücklegen müssen. Sie gelangen vom Mund in die Speiseröhre, die den Speisebrei durch wellenartige (peristaltische) Bewegungen in den Magen befördert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das hängt mit unserem Geruchssinn zusammen, der eng mit unserem Geschmackssinn verbunden ist. Haben wir erst einmal abgebissen, so kann die Zunge die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter unterscheiden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/verdauung-und-ernaehrung
-
Tinte ist nicht gleich Tinte
Intensiv gefärbte Flüssigkeiten, die mit Federn, Pinseln oder Füllfederhaltern zu Papier gebracht werden, bezeichnet man als Tinten (lat.: tincta = gefärbtes Wasser). Entsprechende Schreibflüssigkeiten sind seit 5 000 Jahren nachweisbar.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre schwarze Farbe, stört den Geruchssinn des Angreifers und täuscht diesen, da der schleimige Auswurf im Wasser lange die Form eines Tintenfisches beibehält. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/tinte-ist-nicht-gleich-tinte
-
Kommunikation im Tierreich
Wir sprechen miteinander, gestikulieren und benutzen besondere Düfte. Aber wozu das alles? Auf diese Art kommunizieren wir miteinander. Kommunikation ist die Übertragung von Informationen vom Sender zum Empfänger.
Aus dem Inhalt:
[...] Da Hunde einen sehr ausgeprägten Geruchssinn haben, kann er daraus nicht nur Geschlecht und Alter, sondern auch den Gesundheitszustand des hier „Wohnenden“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kommunikation-im-tierreich
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|