Suchergebnisse
-
Interview: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder
Franz X. Eder ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Als Historiker beschäftigt er sich mit der Erforschung der Geschichte. Besonders interessiert ihn die Geschichte der Arbeit und der Familie. In dem Projekt "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie" hat er eine sehr interessante virtuelle Ausstellung zum Ersten Weltkrieg gestaltet.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit den 1970er und 1980er Jahren hat man ja die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und hier vor allem die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im Holocaust und die Kriegsverbrechen breiter aufgearbeitet. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/interview-univ-prof-dr-franz-x-eder/
-
Interview mit Oliver Rathkolb, Zeithistoriker
Oliver Rathkolb ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirates des Hauses der Geschichte Österreichs. Im Mai 2015 zeigt die Österreichische Nationalbibliothek u.a. die Ausstellung „ 1945. Zurück in die Zukunft “, deren wissenschaftlicher Leiter er ist.
Aus dem Inhalt:
[...] man deutlich auch die aktive Beteiligung von ÖsterreicherInnen am Zweiten Weltkrieg und im Holocaust sehr kritisch, das heißt ÖsterreicherInnen waren sowohl Opfer [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-60-jahre-staatsvertrag/interview-mit-oliver-rathkolb-zeithistoriker/
-
Ein Stern und das gelobte Land – das Judentum
Das Judentum ist die älteste der fünf Weltreligionen, es ist ungefähr 4.000 Jahre alt. Die wichtigste heilige Schrift der JüdInnen ist die Torah . Sie besteht aus den fünf Büchern Mose. Diese sind auch im Alten Testament der christlichen Bibel zu finden. Die Torah ist schon sehr alt und oft sind die Texte und Botschaften schwer zu verstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] war der Antisemitismus in der Zeit des Nationalsozialismus . Die Nationalsozialisten planten zwischen 1933 und 1945 die Vernichtung der europäischen Juden, den „Holocaust“ oder hebräisch „Shoah“ , und töteten fünf Millionen Juden. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-religion-und-glaube/die-fuenf-weltreligionen/ein-stern-und-das-gelobte-land-das-judentum/
-
Antisemitismus
Antisemitismus bezeichnet die Feindschaft gegenüber Juden und Jüdinnen. Antisemitismus ist ein Phänomen, das es bereits seit der Antike gibt. Der Begriff Antisemitismus entstand aber erst im 19. Jahrhundert. Immer wieder wurden in der Vergangenheit Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen geschürt. Sie wurden als Sündenböcke missbraucht, und der christliche Antisemitismus sah in ihnen die Mörder Jesus’.
Aus dem Inhalt:
[...] Jüdische Menschen wurden in den Vernichtungslagern – dort mit Giftgas – und an vielen Orten außerhalb dieser Lager ermordet. Die Bezeichnung für diese Vernichtung ist Holocaust bzw. Schoah. [...]
http://www.politik-lexikon.at/antisemitismus/
-
Ethnische „Säuberung“
Der Begriff Ethnische „Säuberung“ heißt, dass bestimmte Gruppen von Menschen auf Grund ihrer Abstammung oder ihrer Religion vertrieben, gefoltert oder vernichtet werden. In den 1990er-Jahren gab es unter anderem im afrikanischen Staat Ruanda und im ehemaligen Jugoslawien brutale ethnische „Säuberungen“.
Aus dem Inhalt:
[...] durch das NS-Regime war ebenfalls eine ethnische „Säuberung“ (Genozid, Holocaust). [...]
http://www.politik-lexikon.at/ethnische-201esaeuberung201c/
-
Faschismus
Faschismus war eine Herrschaftsform, die vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in vielen europäischen Ländern verbreitet war. Faschistische Systeme waren Diktaturen, ihre VertreterInnen und Anhängerschaft waren gegen die Demokratie eingestellt. Es gab nur eine politische Partei (andere Parteien waren verboten), massiven Terror und Gewalt gegen Andersdenkende, keine Meinungsfreiheit und keine freie Presse.
Aus dem Inhalt:
[...] (Holocaust). [...]
http://www.politik-lexikon.at/faschismus/
-
Gedenkstätte
Es gibt Denkmäler und Gedenkstätten. Beide helfen, sich an bestimmte Ereignisse oder Personen zu erinnern. Von Gedenkstätte spricht man, wenn nicht nur an ein Ereignis erinnert wird, sondern auch daran, dass jene, an die dort gedacht wird, eines gewaltsamen Todes starben. Es gibt z.B. die Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich, wo an die mehr als 100.000 Menschen erinnert wird, die im NS-Konzentrationslager Mauthausen ermordet wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Verbrechen eingerichtet. Eine Ausnahme ist z.B. Yad Vashem, eine Gedenkstätte in Israel zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Oft gibt es Widerstände [...]
http://www.politik-lexikon.at/gedenkstaette/
-
Konzentrationslager, KZ
Von der nationalsozialistischen Herrschaft wurden Konzentrationslager errichtet, in die Menschen aus verschiedensten Gründen gesperrt wurden. In diesen Konzentrationslagern herrschten furchtbare Lebensbedingungen. Viele der Gefangenen überlebten den Aufenthalt in den KZs nicht, sie starben oder wurden ermordet.
Aus dem Inhalt:
[...] In diesen wurden in erster Linie Juden und Jüdinnen (Antisemitismus, Holocaust), Roma und Sinti bzw. Menschen mit Behinderung (Euthanasie) ermordet, der Großteil [...]
http://www.politik-lexikon.at/konzentrationslager/
-
Religion
Das lateinische religio heißt Gottesfurcht. Religion bedeutet deshalb Ehrfurcht vor Gott und meint die Beziehung zwischen Menschen und Gott. Immer schon war für viele Menschen der Glaube an ein höheres Wesen wichtig. Damit erklärte man die Entstehung der Welt, den Kreislauf der Jahreszeiten und Naturereignisse.
Aus dem Inhalt:
[...] von Religionsgemeinschaften wurden schon in der Vergangenheit immer wieder verfolgt. So etwa Christinnen und Christen im antiken Rom (Christenverfolgungen) oder Juden und Jüdinnen (Antisemitismus, Holocaust). [...]
http://www.politik-lexikon.at/religion/
-
Weltkrieg
Zwei Weltkriege gab es im 20. Jahrhundert. Die Bezeichnung Weltkrieg wird deshalb verwendet, weil diese Kriege nicht nur zwischen zwei oder wenigen Staaten stattfanden, sondern weil es in vielen Teilen der Welt Kriegsschauplätze gab und sehr viele Länder in diese Kriege verwickelt waren. Von 19141918 dauerte der Erste Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden aber zusätzlich noch unvorstellbare Verbrechen an bestimmten Gruppen von Menschen verübt: Juden und Jüdinnen wurden systematisch ermordet (Holocaust), ebenso Roma und Sinti sowie Menschen mit Behinderung (Euthanasie). [...]
http://www.politik-lexikon.at/weltkrieg/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|