
Suchergebnisse
Treffer 301 bis 310 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Antoine de Saint-Exupéry - Abenteurer, Träumer und Schriftsteller
29.06.2010 - Am 29. Juni hätte einer der weltweit bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts seinen 110. Geburtstag gefeiert: Antoine de Saint-Exupéry, dessen berühmtestes Werk, "Der kleine Prinz", du bestimmt in der Schule liest. Das moderne Märchen über die bezaubernde Reise des kleinen Prinzen auf die Erde ist eines der schönsten Schulbücher. Doch Antoine de Saint-Exupéry war nicht nur Verfasser zahlreicher Romane und Erzählungen. Er war auch ein großer Abenteurer der Luftfahrt, der in einer Zeit lebte, als das Fliegen noch nicht alltäglich war, sondern voller Gefahren steckte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2999.html
-
René Descartes: Der erste moderne Philosoph?
25.04.2010 - René Descartes war ein französischer Philosoph, der als Begründer der modernen Philosophie und als Wegbereiter der "Aufklärung" gilt. Er forderte die Menschen in seinen Schriften dazu auf, nicht länger das zu glauben, was andere als die "Wahrheit" lehrten. Vielmehr sollte man der Frage nach der Wahrheit auf den Grund gehen, indem man das eigene Denken zum Ausgangspunkt nimmt. Man ordnet Descartes der philosophischen Richtung des "Rationalismus" zu - "ratio" ist lateinisch und bedeutet "Vernunft".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2977.html
-
Die Indianer Nordamerikas
21.04.2010 - Die Indianer Nordamerikas sind so gut wie vollständig ausgerottet worden - heute leben nur noch wenige ihrer Nachfahren in so genannten "Indianerreservaten". Die amerikanischen Pilgerväter der "Mayflower" (so hieß das Schiff mit den ersten europäischen Siedlern) gingen davon aus, dass sie einen menschenleeren Kontinent betraten. Tatsächlich war Amerika bevölkert von Hunderten von Indianerstämmen - und das schon seit sehr langer Zeit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2974.html
-
Wer war Albert Camus?
26.02.2010 - Albert Camus ist Autor zahlreicher Romane, Theaterstücke und philosophischer Bücher. Sein Leben lang schrieb er außerdem für verschiedene algerische und französische Zeitungen. Berühmt wurde er mit seinem Roman "Der Fremde", das von einem zum Tode Verurteilten handelt, der "zufällig" zum Mörder wurde. Neben Jean-Paul Sartre und Michel Foucault ist Camus einer der berühmtesten französischen Philosophen des 20. Jahrhunderts.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2959.html
-
Indianer: Das Reich der Inka
28.12.2009 - Das südamerikanische Reich der Inka hatte seine Blütezeit zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert nach Christus. Damals umfasste es ein Gebiet, zu dem Teile der heutigen Staaten Kolumbien, Ecuador, Peru, Chile, Bolivien und Argentinien gehörten. Die Inka waren neben den Maya und den Azteken eine der drei großen Hochkulturen im "präkolumbischen" Amerika. (Der Ausdruck "präkolumbisch" bezeichnet die Zeit vor der Eroberung durch die Spanier, die durch die Ankunft von Christoph Kolumbus im Jahr 1492 eingeleitet wurde.)
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2911.html
-
Krieg um das "Heilige Land": Saladin und Löwenherz
28.11.2009 - Der erbitterte Krieg zwischen den Christen und den Muslimen hielt nach der Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 noch fast zwei Jahrhunderte lang an. Es geht nicht nur alleine um die als heilig angesehenen Stätten, sondern auch um Macht und Reichtümer. Die Kreuzfahrer, vor allem die neu gegründeten Ritterorden, versuchten verzweifelt, die eroberten Gebiete und vor allem Jerusalem gegen die Widertstand leistenden muslimischen Kämpfer zu verteidigen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2940.html
-
Die Kreuzzüge im Mittelalter
25.11.2009 - In den Kreuzzügen führten die westeuropäischen Christen ab dem elften Jahrhundert nach Christus einen erbitterten Krieg gegen die "ungläubigen" muslimischen Völker des Orients. Jerusalem und seine Umgebung (heute befindet sich dort Israel) galten den Christen als heilig, weil hier einst Jesus Christus gelebt und gewirkt haben soll.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2938.html
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Indianer: Das Reich der Azteken
25.10.2009 - Mitte des 14. Jahrhunderts stieg das Aztekenreich zur führenden Großmacht in Mittelamerika auf - der Legende nach wurden die aztekischen Reichsgründer von ihrem Gott "Huitzilopochtli" angeführt. Wer waren diese sagenumwobenen Völker, wie lebten sie und was wissen wir über ihre beeindruckende Hochkultur?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2904.html
-
Ägypten
22.10.2009 - Ägypten ist ein uraltes Land mit großer Vergangenheit. Die Menschen siedelten hier schon früh entlang des Nils. Die berühmten Pharaonen herrschten schon vor mehr als 5.000 Jahren über dieses Land. Danach war Ägypten über Jahrhunderte "fremdbestimmt", erst im 20. Jahrhundert erlangte es seine Unabhängigkeit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/149.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|