
Suchergebnisse
-
Arktis
15.05.2014 - Ein wenig nördlicher des 66. Breitengrades Nord liegt eine schon fast magische Grenze: der nördliche Polarkreis. Jenseits davon: die Arktis. Hier herrschen Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius. Wohin man schaut: baum- und strauchlose Tundra, Schnee-, Eis- oder Geröllwüste. Dazu monatelang Dauertag und monatelang Dauernacht.
Aus dem Inhalt:
[...] die Inuit, über die Beringstraße von Asien nach Alaska und ließen sich dort nieder. Im Laufe der Zeit wanderten sie weiter nach Osten, besiedelten die nördlichen Teile Kanadas und Grönland. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwwbarktis100.html
-
Grönland
15.05.2014 - 980 nach Christus wurde Erik der Rote von seiner Heimatinsel Island verbannt. Bei einem Streit mit einem Nachbarn hatte er zwei Männer getötet. Die Strafe: Man nahm ihm seinen Besitz und schickte ihn von dannen – für drei Jahre. Danach sollte er wieder zurückkehren dürfen. Er segelte in Richtung Westen, wo er eine riesige Insel erreichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon sehr lange bevor Erik der Rote mit seinem Gefolge nach Grönland kam, wanderten die ersten Inuit-Siedler auf dem Eisschild der zugefrorenen Meerenge zwischen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwiegroenland100.html
-
Robert Peary - Erster Mann am Nordpol?
Am 6. April 1909 soll erstmals ein Mensch den Nordpol erreicht haben. Der amerikanische Ingenieur und Polarforscher Robert Edwin Peary behauptet, als erster am nördlichsten Punkt …
Aus dem Inhalt:
[...] er 1886 auf einer Strecke von 800 Kilometern. Immer wieder zog es ihn nach Grönland. Er lernte die Lebensweise der Inuit (Eskimos) kennen und machte sich deren Überlebensstrategien in dieser unwirtlichen Gegend zu Nutze. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/robert-peary-erster-mann-am-nordpol.html
-
Überlebensstrategien in der Kälte
15.05.2014 - Die normale Körpertemperatur des Menschen beträgt 37 Grad Celsius. Bei anderen Säugetier-Arten sind es ein paar Grad mehr oder weniger. In den eiskalten Polarregionen der Erde ist ein warmblütiger Organismus gegenüber seiner Umgebung einem Temperaturgefälle von bis zu 90 Grad Celsius ausgesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] absorbieren. Unschlagbare Inuit-Kleidung Menschen benötigen Kleidung, um die Körperwärme zu konservieren. Für die Inuit, die Ureinwohner der Arktis, ist die passende Kleidung in der extremen Kälte überlebenswichtig. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwieueberlebensstrategieninderkaelte100.html
-
Eis vor dem Aus
15.05.2014 - Die Eisfläche in der Arktis schmilzt dramatisch: 2012 war sie nur etwa halb so groß wie noch in den 80er Jahren. 2013 wuchs die Fläche des arktischen Eises zwar wieder – eine Trendwende sehen die Wissenschaftler darin aber nicht. Noch deutlicher nahm das Volumen des Eises ab. Um es zu ermitteln, messen die Polarforscher neben der Ausdehnung auch die Eisdicke.
Aus dem Inhalt:
[...] Messung der Eisdicke | 04:05 min | 15.01.2014 | Planet Wissen | WDR Inuit helfen bei der Orientierung in der Eiswüste Bei seinen Expeditionen im Norden [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwieeisvordemaus100.html
-
"Sprichst du Chinesisch?" - Fremdsprachen sind gefragt
14.10.2007 - Wer die Weltsprache Englisch spricht, ist im Vorteil: Er kann sich mit vielen Völkern der Erde verständigen. Fast doppelt so viele Menschen sprechen aber Chinesisch. Der Satz "Rede ich Chinesisch?" könnte bald seinen Witz verlieren. Immer mehr Schulen lehren die Sprache, da China wirtschaftlich an Bedeutung gewinnt.
Aus dem Inhalt:
[...] So kennen die Inuit, also die Bewohner der Arktis, zahlreiche Wortkonstruktionen, die etwas mit "Schnee" zu tun haben - wie zum Beispiel "Schneematsch", "Eis" oder unterschiedliche Beschaffenheiten des Schnees. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2328.html
-
Vom Floß zur Kogge
24.01.2011 - Die Erfindung des Rades gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Doch mindestens ebenso bedeutsam war der Einsatz von Booten. Mit Paddel, Ruder und Segel eroberten die Menschen Flüsse, Seen und Meere. Fische bereicherten den Speisezettel, für Güter und Waren ergaben sich neue Transportwege.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ersten Fellboote Aus Walknochen und Robbenfell: das Kajak der Inuit Der Bootsbau nahm jedoch nicht überall den gleichen Entwicklungsverlauf. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/vom_floss_zur_kogge/pwwbvomflosszurkogge100.html
-
5. Mai 1933: Grönland wird dänisch
Vor 70 Jahren ging die größte Insel der Welt an Dänemark. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag erklärte die norwegische Besetzung von Grönland für rechtswidrig und sprach die …
Aus dem Inhalt:
[...] unter 10° C, Die Wachstumszeit dauert maximal 100 Tage. Bevölkerung: 56.245 Einwohner (ca. 80% Inuit oder gemischt dänisch/Inuit). Die Eskimo (indianisch: [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/5-mai-1933-groenland-wird-daenisch.html
-
Warum werden Siedlungen in eiskalte Polargebiete gebaut?
Im eiskalten Norden unserer Erde gibt es nur sehr wenige Menschen. Aber immerhin, es gibt sie! Das ist nicht selbstverständlich, weil das Klima so nahe am Pol extrem ist: kalt und stürmisch. Warum sollten sich Menschen freiwillig in einem so unwirtlichen Teil der Erde ansiedeln? Hoch im Norden, im Polargebiet, leben schon seit sehr langer Zeit Menschen, zum Beispiel in Grönland.
Aus dem Inhalt:
[...] im Polargebiet, leben schon seit sehr langer Zeit Menschen, zum Beispiel in Grönland. Als das Volk der Inuit Grönland vor etwa 5.000 Jahren erreichte, [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/weltweite-staedte/warum-werden-siedlungen-in-eiskalte-polargebiete-gebaut/
-
Wettlauf in der Antarktis: Amundsen erreicht als erster Mensch den Südpol
13.12.2011 - Dem norwegischen Polarforscher gelang es am 14. Dezember 1911, als erster Mensch das "ewige Eis" des Südpols zu betreten. Mit dem Engländer Robert Falcon Scott hatte er sich über Wochen einen erbitterten Wettkampf um Ruhm und Ehre geliefert - und gewann die große Herausforderung. Dies war ein gigantischer Erfolg für Amundsen und Norwegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Während der Expedition machte Amundsen wertvolle Erfahrungen mit Hundeschlitten und lernte die Überlebenstechniken der Inuit - der dortigen Ureinwohner- kennen. Dieses Wissen sollte ihm später von unschätzbarem Vorteil sein. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3365.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|