
Suchergebnisse
-
Naturvölker
02.04.2014 - Die meisten Naturvölker wissen nur wenig von unserer industrialisierten Welt, von Autos, Flugzeugen oder Städten. Was uns wichtig oder gar unverzichtbar erscheint, ist für sie völlig unbedeutend. Sie kommen auch ohne technischen Fortschritt und die vielen Annehmlichkeiten ganz gut aus, leben ihren Alltag wie seit Tausenden Jahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihnen gehören die nordamerikanischen Indianer, die Inuit in Grönland und Kanada, die Maori auf Neuseeland ebenso wie die völlig abgeschieden lebenden Völker, die manchmal nur aus wenigen Hundert Menschen bestehen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/naturvoelker/pwwbnaturvoelker100.html
-
Geschichte des Reisens
19.03.2014 - Schon lange gehen die Menschen auf Reisen - ob mit dem Flugzeug, dem Auto, der Bahn, per Schiff, in der Kutsche, hoch zu Ross, oder ganz einfach auf Schusters Rappen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Geschwindigkeit und der Komfort beim Reisen extrem verändert. Waren sie im Mittelalter meist religiös oder wirtschaftlich motiviert, gilt uns heute die Urlaubszeit, wenn möglich mit einer Reise verbunden, als die schönste Zeit des Jahres.
Aus dem Inhalt:
[...] zu den Inuit in die Arktis, zu Fuß durch die Wüste Gobi oder Wanderungen im deutschen Mittelgebirge. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/reisen/geschichte_des_reisens/pwwbgeschichtedesreisens100.html
-
Bärenkult
31.10.2013 - Braunbären im Stuttgarter Zoo regten Richard Steiff zur Erfindung des ersten Stoff-Bären an. Für den Namen "Teddy" war angeblich der Schwarzbär verantwortlich, den US-Präsident Theodore "Teddy" Roosevelt bei der Bärenjagd verschont hatte. Teddybären, Gummibären und Bärtierchen - gibt es eine Verbindung?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Griechen liebten Artemis, die Herrin der wilden Tiere, die Göttin der Bären und der Gebärenden. Und wenn ein Inuit, ein Eskimo, die geheimnisvollen Kräfte [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/baer_und_mensch/pwiebaerenkult100.html
-
Eisbären
17.10.2013 - Der Eisbär ist das größte Landsäugetier in der Arktis und – nach dem Kodiakbär – das zweitgrößte Landraubtier überhaupt. Die Männchen werden bis zu drei Meter groß und zwischen 300 und 600 Kilogramm schwer. Sie sind sehr gute Sprinter und können Geschwindigkeiten von 40 Stundenkilometern erreichen.
Aus dem Inhalt:
[...] In Alaska, Kanada und Grönland darf der Eisbär darüber hinaus wieder von den einheimischen Inuit gejagt werden - zum Eigenbedarf. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktische_tierwelt/pwieeisbaeren100.html
-
Warum starb der Neandertaler aus?
26.08.2013 - Warmzeit, Eiszeit, wilde Tiere – 250.000 Jahre lang behaupteten sich die Neandertaler gegen alle Widrigkeiten ihrer Zeit. Sie hielten zusammen, pflegten die Kranken und teilten ihre Beute untereinander auf. Außerdem waren sie kräftig und klug, kannten die sichersten Schlupfwinkel und die ertragreichsten Jagdregionen.
Aus dem Inhalt:
[...] mehr Kalorien als ein heute lebender Inuit-Mann. Den Kalorienbedarf eines modernen Büromenschen verbrauchte er alleine, um zu atmen und nicht zu erfrieren. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/der_neandertaler/pwiewarumstarbderneandertaleraus100.html
-
Lebensregeln in den Religionen
12.01.2013 - In den Religionen gibt es Regeln, nach denen die Menschen leben sollen.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre ganz speziellen Traditionen. Zum Beispiel urteilt jedes Land nach eigenen Gesetzen. Und in Afrika feiern die Menschen andere Feste als die Inuit in der Arktis. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/lebensregeln-in-den-religionen
-
Masken
17.02.2012 - Jeder Mensch hat immer auch eine andere Seite seiner Persönlichkeit und ein anderes, ein zweites Gesicht. Wer bin ich und wer könnte ich sein? Diese Frage haben sich Menschen aller Kulturen zu allen Zeiten immer wieder gestellt. Die Antwort darauf liefert die Maske. Sie versteckt und schützt ihren Träger und gibt ihm die Möglichkeit, für eine Weile aus dem normalen Leben auszusteigen, sich als ein Anderer zu probieren.
Aus dem Inhalt:
[...] waren häufig besonderen Anforderungen und Tabus unterworfen: Bei den Inuit zum Beispiel überwachten und leiteten Frauen die Maskenherstellung, praktisch [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/masken/pwwbmasken100.html
-
Zeitzonen
19.01.2012 - Da die Sonne nicht überall gleichzeitig aufgeht, ist die Erde in 24 Zeitzonen eingeteilt. So verschiebt sich der Tagesbeginn 24 Stunden lang von Osten nach Westen einmal um die ganze Erde herum.
Aus dem Inhalt:
[...] es dann aber finstere Nacht. Dafür könnten sich die Inuit dort um Mitternacht in die Sonne setzen. Allgemein : Jane Baer-Krause [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zeitzonen
-
Eskimos
22.03.2010 - Eskimos leben im kalten Norden der Erde: Auf der Insel Grönland, in Alaska, in Kanada und einige auch in Sibirien.
Aus dem Inhalt:
[...] und einige auch in Sibirien. Das Wort Eskimo stammt von den Indianern und bedeutet 'Rohfleischesser'. Einige Eskimos nennen sich auch 'Inuit', was übersetzt 'Menschen' heißt. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/e/lexikon-eskimos-100.html
-
Arktis | Nordpol
18.03.2010 - Der Nordpol ist der nördlichste Punkt der Erde. Hier gibt es kein Land, sondern nur eine Eisschicht auf dem Meer.
Aus dem Inhalt:
[...] die Arktis gehört. Das Kühlsystem der Erde ist in Gefahr Die Inuit sind an die Kälte der Arktis gewöhnt. Obwohl es im Winter in der Arktis bis zu minus 40 Grad kalt ist, leben hier nicht nur Eisbären, sondern auch Menschen. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/a/lexikon-arktis-nordpol-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|