
Suchergebnisse
-
Oligarchie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Nachdem in Russland in dieser Zeit der Kommunismus ein Ende fand, gelangten manche Menschen an viel Reichtum, indem sie zum Beispiel Staatsfirmen aufkauften. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3586.html
-
Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg
23.05.2009 - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Wikimedia Commons) Der Begriff " Kommunismus " geht auf das lateinische Wort "communis" zurück, was "gemeinsam" bedeutet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2828.html
-
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen † 5. August 1895 in London FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bek...
Aus dem Inhalt:
[...] ENGELS' Papier „Grundsätze des Kommunismus“ und die von MARX/ENGELS erarbeiteten „Statuten des Bundes der Kommunisten“ von 1847. Im Februar 1848 erschien es in J. C. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-engels
-
Wer war Karl Marx?
05.05.2018 - An diesem Samstag vor 200 Jahren wurde der berühmte Denker Karl Marx geboren. Wir erzählen dir, wer er war und wofür er sich eingesetzt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] eines Fabrikbesitzers, trotzdem setzte er sich für die Arbeiter ein. Karl Marx und Friedrich Engels entwarfen zusammen ein politisches Modell: den Kommunismus. [...]
http://www.duda.news/wissen/wer-war-karl-marx/
-
Die Rede von US-Präsident J. F. K. am 26. Juni 1963 in Berlin (Deutsch)
06.01.2008 - Übersetzung der Rede von US-Präsident John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg am 26. Juni 1963 "Meine Berliner und Berlinerinnen, ich bin stolz, heute in Ihre Stadt zu kommen als Gast Ihres hervorragenden Regierenden Bürgermeisters, der in allen Teilen der Welt als Symbol für den Kampf- und Widerstandsgeist West-Berlins gilt.
Aus dem Inhalt:
[...] sollte, die nicht verstehen oder nicht zu verstehen vorgeben, worum es heute in der Auseinandersetzung zwischen der freien Welt und dem Kommunismus geht, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15434
-
Alex Wedding
Die Autorin Alex Wedding wurde als Margarete Bernheim am 11. Mai 1905 in Salzburg in eine jüdische Familie hineingeboren. Ihr Vater war kaufmännischer Angestellter. Margarete besuchte die Volksschule und vier Klassen der Mittelschule. Schon sehr früh lernte sie wegen ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit Ausgrenzungen kennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Darum war sie zutiefst davon überzeugt, dass der Kapitalismus abgelöst werden müsste und dass das nur durch den Sozialismus und seiner Weiterentwicklung, dem Kommunismus, geschehen könne. Nach ihrer Meinung waren [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/wedding_alex.html
-
John F. Kennedys Rede
18.09.2012 - Hunderttausende jubelten dem amerikanischen Präsidenten zu, als er am 26. Juni 1963 für gerade einmal acht Stunden nach Westberlin kam. Es war das erste Mal, dass ein US-Präsident die Stadt besuchte. Die Fahrt vom Flughafen bis zum Schöneberger Rathaus war ein einziger Triumphzug. Und die Rede, die er später hielt, ging in die Geschichte ein, nicht zuletzt wegen des berühmten Satzes: "Ich bin ein Berliner.".
Aus dem Inhalt:
[...] in der Auseinandersetzung zwischen der freien Welt und dem Kommunismus geht, dann können wir ihnen nur sagen, sie sollen nach Berlin kommen. Es gibt Leute, die sagen, dem Kommunismus gehöre die Zukunft. Sie sollen nach Berlin kommen! [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/die_kennedys/pwiejohnfkennedysrede100.html
-
Der Rote Platz
11.01.2011 - Er ist das pulsierende Herzstück Moskaus und Schauplatz russischer Geschichte: der Rote Platz. Hier handelten vor Jahrhunderten Pelzhändler, und Schmiede boten ihre Dienste feil. Der Rote Platz entwickelte sich zu einem Ort pompöser Aufmärsche und Paraden - nicht nur zu Sowjetzeiten. Gleichzeitig birgt der Platz im Zentrum Moskaus wunderbare Schätze der Architektur und die Nähe zum machtpolitischen Zentrum Russlands: dem Kreml.
Aus dem Inhalt:
[...] Dem Kommunismus zum Trotz - die Basilius-Kathedrale Zunächst hieß die berühmte Kathedrale am Roten Platz "Maria Schutz und Fürbitte". [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/moskau/pwiederroteplatz100.html
-
1947 Die Truman-Doktrin
Am 12. März 1947 verkündet der amerikanische Präsident Harry S. Truman eine Doktrin, die nach ihm benannt wird. ...
Aus dem Inhalt:
[...] sich nach Ansicht der Amerikaner der Kommunismus keinesfalls weiter ausbreiten durfte. Ebenso die Türkei und Griechenland. In Griechenland fand ein Bürgerkrieg statt, [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1947/die-trumandoktrin/
-
1953 Wahl zum 2. Deutschen Bundestag
Bei der zweiten Bundestagswahl legt die CDU/CSU gewaltig an Stimmen zu. Dies ist in erster Linie eine Bestätigung der Po ...
Aus dem Inhalt:
[...] vor dem Kommunismus wuchs Das Vertrauen gegenüber Aussagen der DDR-Regierung schwand im Westen Deutschlands immer mehr und die Angst vor dem Kommunismus wurde bei vielen Bürgerinnern und Bürgern im Westen größer. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1953/wahl-zum-2-deutschen-bundestag/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|