
Suchergebnisse
Treffer 211 bis 220 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Taktstock
11.08.2014 - Taktstöcke gelten als das Musikinstrument der Dirigenten, nüchterne Zeitgenossen sehen darin auch die Verlängerung seines Unterarmes. Klar ist, dass die Dirigenten mit ihrem Taktstock selbst zwar keine Töne erzeugen, wohl aber damit große Orchester zum Klingen bringen. Ob Zahnstocher, zusammengerolltes Notenblatt oder Geigenbogen: Die Liste der Gegenstände, mit denen Dirigenten ihrem Orchester den Takt vorgegeben haben, ist lang.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/orchester/pwiedertaktstock100.html
-
Neandertaler
26.08.2013 - 250.000 Jahre lang beherrschten die Neandertaler Europa. Nicht gebückt und mit der Keule in der Hand, wie ihnen häufig nachgesagt wird, sondern mit ausgefeilten Jagdtechniken und sozialer Fürsorge für ihre Angehörigen. Sie passten sich an die rauen Lebensbedingungen der Eiszeit an und sicherten so ihr Überleben.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/der_neandertaler/pwwbderneandertaler100.html
-
Tenontosaurus
29.05.2013 - Tenontosaurus lebte vor etwa 110 Millionen Jahren in Nordamerika. Er wurde ungefähr 6,50 m lang, 2 m hoch und etwa 2 Tonnen schwer. Mit seinem langen Schwanz konnte T enontosaurus sich verteidigen. Tenonotosaurus hatte lange, kräftige Glieder und ein papageienähnliches Maul. Tenontosaurus konnte sowohl auf zwei Beinen als auch auf allen vier Beinen laufen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25628
-
"Die Toten hatten es wenigstens schon hinter sich" - Interview mit Adolf Herbst, Überlebender des Grubenunglücks von Lengede 1963
03.07.2012 - 14 Tage lang Dunkelheit, Hunger und Todesangst in 60 Metern unter der Erdoberfläche. Ein Wassereinbruch hatte 1963 das Bergwerk von Lengede geflutet. Einige Bergleute konnten sich retten. Anderen versperrten die Fluten den Weg in die Freiheit. Immer tiefer flüchteten sie in die unterirdischen Gänge - sogar bis in längst stillgelegte und daher besonders gefährliche Bereiche.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/steinkohlebergbau/pwiedietotenhatteneswenigstensschonhintersichinterviewmitadolfherbstueberlebenderdesgrubenungluecksvonlengede100.html
-
Binturong
07.07.2011 - Der Binturong wird auch Marderbär genannt. Er ist eine Raubtierart aus der Familie der Schleichkatzen und meist dunkelgrau oder schwarz gefärbt. Sein Fell ist rau und lang. Typisch für den Binturong sind die langen, weißen Tasthaare am Kopf und die langen Ohrbüschel. Der Binturong kommt von Nepal und Hinterindien über Südchina und die malayische Halbinsel bis Sumatera und Borneo vor.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22639
-
Deutsche Schabe - Kakerlaken - Lebensräume - In Haus und Garten
20.02.2008 - Die Deutsche Schabe Blattella germanica (Linnaeus, 1767) ist in den gemäßigten Breiten die häufigste und wirtschaftlich wichtigste Schabenart. Sie wurde aus ihrer ursprünglichen Heimat durch den Menschen über den gesamten Erdball verschleppt. Die ausgewachsenen Schaben sind 13 bis 16 mm lang und hellbraun bis dunkelbraun gefärbt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-in-haus-und-garten/inhalt/hintergrund/kakerlaken/deutsche-schabe.html
-
Klang: Physikalische Aspekte
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
-
Die Inder
Maße und Gewichte gibt es schon lange. In Indien haben Archäologen zum Beispiel uralte Maße und Gewichte ausgegraben. Das kürzeste indische Maß war 3,5 Zentimeter lang, das längste war 3,35 Meter lang. Eine Waage hatten die alten Inder noch nicht. Ihre Gewichte waren geschliffene Steinwürfel. Wir wissen nicht viel über die alten Inder, weil wir Ihre Bildersprache noch nicht deuten können.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=559&titelid=3252&titelkatid=0&move=-1
-
Esel oder Pferd – Wo ist der Unterschied?
Wenn man Esel und Pferd vergleicht, sieht man sofort, dass der Esel deutlich längere Ohren hat - auch wenn diese innerhalb der Eselrassen unterschiedlich lang sind. Außerdem haben Esel größere Augen, was allerdings nicht so schnell auffällt, wie die langen Ohren. Beim Esel befinden sich am oberen Ende des Schweifs nur kurze Haare - beim Pferd sind sie gleichmäßig lang.
http://www.tierchenwelt.de/wo-ist-der-unterschied/894-esel-pferd-unterschied.html?start=1
-
Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans Fahren am Limit
Sowohl Schnelligkeit als auch Ausdauer werden beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans Mensch und Maschine abverlangt.Ohne Unterbrechung wird einen Tag lang gefahren. Vor 85 Jahren wurde …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/das-24-stunden-rennen-von-le-mans-fahren-am-limit.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|