
Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Pachyrhinosaurus
29.05.2013 - Pachyrhinosaurus lebte vor ungefähr 75 Millionen Jahren in Kanada. Dieser friedliche, nashornähnliche Pflanzenfresser war etwa 5,50 m lang und 2 m hoch. Sein Kopf war 60 cm lang. Auf der Schnauze hatte er ein seltsames Knochenpolster. Forscher fanden bisher erst zwei Schädel dieses ungewöhnlichen Horndinosauriers.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25626
-
Tanystropheus
29.05.2013 - Tanystropheus lebte vor ungefähr 210 Millionen Jahren in Zentraleuropa und in Israel. Er war etwa 4 m lang und hatte einen gestreckten, echsenförmigen Körper. Sein Hals war mit mehr als 5 m länger als der Rumpf und Schwanz zusammen. Das ist auch heute noch für die Wissenschaftler ein Rätsel. Junge Tanystropheus lebten an Land.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25632
-
Yangchuanosaurus
29.05.2013 - Yangchuanosaurus lebte vor etwa 150 Millionen Jahren. Dieser Raubsaurier wurde bis zu 10 m lang und wog dabei ungefähr 2 Tonnen. Der Riesenkopf war etwa 1 m lang und erstaunlicherweise gar nicht so schwer, da er sehr leicht gebaut war. Das bedeutet, dass Yangchuanosaurus seinen Kopf mühelos bewegen konnte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25612
-
Schafstelze
02.05.2013 - Die Schafstelze ist in den meisten Gegenden Europas und Asiens beheimatet. Es gibt sie aber auch im nordamerikanischen Alaska. Sie lebt in feuchten Wiesen und Feldern in der Nähe von Gewässern. Eine Schafstelze wird 15 bis 16 cm lang. Es gibt mehrere Unterarten. Bei allen Männchen sind die Kehle und die Brust leuchtend gelb.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23463
-
Vassa
31.01.2013 - Vassa heißt die dreimonatige Regenzeit in Indien. Buddhistische Nonnen und Mönche ziehen sich in dieser Zeit 30 Tage lang ins Kloster zurück, um in der Abgeschiedenheit noch mehr als sonst zu meditieren.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/v/vassa
-
Ameisenbär
26.10.2011 - Der Ameisenbär bewohnt das östliche Südamerika . Der Große Ameisenbär erreicht eine Körperlänge von 1,20 Meter und 90 cm Schwanzlänge. Ein Zwergameisenbär wird aber nur 16 cm lang. Ameisenbären haben einen lang gestreckten Körper mit stark verlängertem Kopf und Schnauze. Sie haben keine Zähne . Ameisenbären haben ein schwarz-graues Borstenkleid .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=166
-
Rurtalsperre - Obersee - allgemein
11.09.2011 - Am südlichen Ende der Rurtalsperre befindet sich der Obersee . Er ist das Hauptvorbecken der Rurtalsperre und reicht bis unterhalb der Urfttalsperre. Der Staudamm des Obersees ist der Paulushofdamm . Er wurde 1959 fertiggestellt. Dieser Felsschüttdamm mit Lehminnendichtung ist 280 m lang, 14 m breit und an der höchsten Stelle 32,70 m hoch.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23520
-
Die vier Jahreszeiten
16.03.2010 - Entsprechend dem Sonnenstand wird das Jahr in vier nicht ganz gleich große Zeitabschnitte eingeteilt, die man auch Jahreszeiten nennt. Weil die Umlaufbahn der Erde um die Sonne um 1,7 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, sind die 4 Jahreszeiten nicht ganz gleich lang. Auf der nördlichen und südlichen Erdhalbkugel unterscheidet man die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1243
-
Lederschildkröte - Die größte Schildkröte der Welt
14.05.2008 - Die Lederschildkröte ist die größte Schildkröte der Welt. Weltweit kommt sie gewöhnlich in warmen Meeren vor. Sie kann ein Gewicht von 360 bis maximal 590 kg erreichen. Ihre beiden vorderen flossenförmigen Beine sind mit einer Spannweite von 2,7 Metern ungewöhnlich lang. Sie hat im Gegensatz zu anderen Schildkröten keine Hornschilde auf dem Panzer, keine Schuppen und auch keine Krallen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12561
-
Deutsche Schabe - Lichtscheue Leisetreter - Kulturfolger Kakerlake - Natur nah
20.02.2008 - Die Deutsche Schabe Blattella germanica (Linnaeus, 1767) ist in den gemäßigten Breiten die häufigste und wirtschaftlich wichtigste Schabenart. Sie wurde aus ihrer ursprünglichen Heimat durch den Menschen über den gesamten Erdball verschleppt. Die ausgewachsenen Schaben sind 13 bis 16 mm lang und hellbraun bis dunkelbraun gefärbt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/lichtscheue-leisetreter-kulturfolger-kakerlake/deutsche-schabe.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|