Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kollektive Sicherheit: Begriff und Theorie
Wie lässt sich Sicherheit für Staaten und ihre Gesellschaften organisieren? Diese schon immer wichtige Frage hat heute aufgrund weltweiter und immer engerer gegenseitiger Verflechtungen und Abhängigkeiten eine neue Bedeutung gewonnen.
Aus dem Inhalt:
[...] An sich nur lokale oder regionale Entwicklungen, Krisen oder Kriege haben häufig weltweite Auswirkungen und sind auch für unbeteiligte Staaten und Menschen in manchmal entfernten Weltgegenden spürbar. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kollektive-sicherheit-begriff-und-theorie
-
Statistik, beschreibende Statistik
Die mathematische Statistik beschäftigt sich mit dem zahlenmäßigen Erfassen, dem Darstellen und dem Untersuchen bzw. Bewerten von Massenerscheinungen in Natur, Gesellschaft und Technik.
Aus dem Inhalt:
[...] Erhebungen von Angaben über Bevölkerungszahlen und Besitzverhältnisse (Volkszählungen) hat es schon vor und zu Beginn unserer Zeitrechung gegeben. Im 18. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/statistik-beschreibende-statistik
-
James Thurber
* 08.12.1894 in Columbus (Ohio) † 02.11.1961 in New York Bekannt wurde der Amerikaner JAMES THURBER durch seine witzigen Erzählungen und Comicstrips, die er seit 1927 in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlichte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/james-thurber
-
Wo endet Europa? Zur Ausdehnung Europas und der EU
Die Frage, was eigentlich Europa bedeutet und wie es abzugrenzen ist, ist weder trivial noch überflüssig. Die kollektiven Vorstellungen über die Bedeutung und Abgrenzung Europas prägen die politischen Strategien der EU im Bereich der Erweiterung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wo-endet-europa-zur-ausdehnung-europas-und-der-eu
-
Lebensweise in der Jungsteinzeit
In der Altsteinzeit, die mehrere 100 000 Jahre währte, lebten die Menschen vom Sammeln von Nahrung und von der Jagd. Vor etwa 10 000 Jahren setzte ein Wandel ein. In den östlichen Randgebieten Mesopotamiens entdeckten die Menschen, dass aus Wildgräsern Nahrungspflanzen gezüchtet werden können, die sie auf Feldern anbauen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Wisente und Rotwild bevölkerten die Wälder. An freien Seeufern fanden die Menschen gute Bedingungen für Siedlungen . In den weichen Boden konnten Pfosten für den Hausbau gerammt werden, auch Schilf zum Dachdecken war vorhanden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensweise-der-jungsteinzeit
-
Erste-Hilfe-Maßnahmen für Gelenke und Muskeln
Vermutlich kann jeder ein Lied davon singen. Man stolpert und - autsch! -, man hat sich den Fuß verknackst. Er ist verstaucht und man kann kaum auftreten. Gut, wenn man sich dann selbst zu helfen weiß, was als Erstes zu tun ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Das sind einerseits stumpfe Verletzungen wie Prellungen und Stauchungen und andererseits Knochenbrüche. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erste-hilfe-massnahmen-fuer-gelenke-und-muskeln
-
Reformbewegungen
Die Entwicklung von Industrie und Wirtschaft hatte außer der Überfrachtung des Marktes mit billig produzierten Massenartikeln vor allem Auswirkungen auf die sozialen Strukturen der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Nähe übervölkerter Großstädte sollten eigenständige Siedlungen durchsetzt von Grünanlagen entstehen. Damit konnten ein übermäßiges Wachstum der Städte und die Landflucht verhindert werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/reformbewegungen
-
Werner Tübke
* 30.07.1929 Schönebeck (Sachsen-Anhalt) † 27.05.2004 Leipzig WERNER TÜBKE war Maler und Grafiker in Leipzig und ist einer der wohl bedeutendsten, aber auch umstrittensten deutschen Maler des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit Anfang der 1970er-Jahre machte sich dies als prägender, schulbildender Unterschied zu anderen deutschen und auch europäischen Kunstentwicklungen bemerkbar. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/werner-tuebke
-
Glockenförmige Häufigkeitsverteilung
Grafische Darstellungen von Häufigkeitsverteilungen sind oft symmetrisch und lassen für den Fall, dass die Anzahl der Beobachtungsergebnisse nicht zu gering ist, eine annähernd glockenförmige Gestalt erkennen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/glockenfoermige-haeufigkeitsverteilung
-
Geschichtsschreibung in alten Kulturen
Mit der Herausbildung und Entwicklung der Geschichtswissenschaft überwand die Menschheit in einem langen und komplizierten Prozess frühe mythische und religiös geprägte Vorstellungen über ihren Werdegang.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsschreibung-alten-kulturen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|