Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Viermächteabkommen über Berlin | einfach erklärt für Kinder und Schüler
13.08.2012 - 1971 wurde das Viermächteabkommen über Berlin beschlossen. Darin vereinbarten die Besatzungsmächte einige Regelungen zur geteilten Stadt, zum Zugang nach West-Berlin und zum Verhältnis von West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3496.html
-
Konjunktur | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.03.2012 - Vor allem in Nachrichten über die Wirtschaft ist immer wieder von Konjunktur die Rede. Woher kommt das Wort und was bedeutet es? Der Begriff Konjunktur bezeichnet wirtschaftliche Entwicklungen und Schwankungen. Das Wort stammt vom lateinischen "coniunctura", was so viel wie "Verbindung" bedeutet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3444.html
-
Bürgerkrieg | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.01.2012 - Bürgerkriege spiele sich nicht zwischen verschiedenen Staaten ab, sondern innerhalb von ihnen und zwischen zwei oder mehreren inländischen Gruppierungen. Häufig sind auch ausländische Mächte in den Konflikt verwickelt. Bei einem Bürgerkrieg kommen Menschen, die entweder dem Militär oder der Zivilgesellschaft entstammen, infolge von bewaffneten Kampfhandlungen zu Tode.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3396.html
-
Das Leid der Zirkustiere: Interview mit der Buchautorin Ingrid Kaletka
10.12.2011 - Der Zirkus übt auf viele Menschen, vor allem Kinder, eine große Faszination aus. Doch die meisten Zirkustiere sind unglücklich und werden alles andere als artgerecht gehalten. Wir haben mit Ingrid Kaletka gesprochen, die sich seit längerem für den Wildtierschutz einsetzt und ein Kinderbuch über die Rettung der Zirkustiere geschrieben hat.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3359.html
-
Reform | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.11.2011 - Das Wort Reform lässt sich vom lateinischen Begriff reformare ableiten, was so viel bedeutet wie umgestalten. Mit einer Reform möchte man also bestimmte Dinge neu ordnen oder verbessern. Reformen können in vielen Bereichen des Lebens stattfinden, sehr häufig finden sie aber in der Politik statt. Dabei sollen bestehende Verhältnisse auf einem friedlichen Weg verbessert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3330.html
-
Demografie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2011 - Die Demografie beschreibt die Bevölkerung, ihre Entwicklungen und ihre Strukturen. Demografen untersuchen, wie viele Geburten es in einer bestimmten Bevölkerung gibt, wie die Altersverteilung ist und wie viele Menschen zu- oder abwandern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3279.html
-
Konzentrationslager | einfach erklärt für Kinder und Schüler
09.11.2011 - In den Konzentrationslagern des Nazis wurden mehr als sechs Millionen Menschen getötet. Unzählige Gefangene wurden in Gaskammern ermordet oder starben an den Folgen von Zwangsarbeit, Hunger, schlechten Hygienezuständen, Misshandlungen oder bei grausamen medizinischen Versuchen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3268.html
-
Arbeitslosengeld II | einfach erklärt für Kinder und Schüler
08.11.2011 - Das Arbeitslosengeld II bekommen Menschen, die über längere Zeit arbeitslos sind oder noch nicht berufstätig waren und keinen Job finden. Außerdem können es Leute beantragen, die zu wenig verdienen und nicht alleine für ihren Lebensunterhalt aufzukommen können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3261.html
-
Zinsen | einfach erklärt für Kinder und Schüler
24.10.2011 - "Zins" stammt vom lateinischen Wort "census" und bedeutet Schätzung. Wenn man sich zum Beispiel ein Auto kaufen möchte, kann man zur Bank gehen und sich Geld leihen. Zu dem Betrag werden noch zusätzlich Zinsen berechnet. Denn die Bank möchte auch an diesem Geschäft verdienen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3204.html
-
Föderalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
23.10.2011 - Das Wort Föderalismus lässt sich vom Lateinischen "foedus" ableiten, was so viel wie Bündnis oder Vertrag bedeutet. Mit diesem Begriff wird die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm beschrieben - und auch, wie ein Land politisch aufgebaut ist. Auch Deutschland ist ein Bundesstaat und ist somit föderal aufgebaut.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3200.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|