Suchergebnisse
-
Komponisten der Vorklassik
Der Begriff „Vorklassik“ bezeichnet die Gesamtheit verschiedener Musikstile zwischen 1730 und 1770/1780, mit denen die stilistischen und gattungsgeschichtlichen Voraussetzungen für die Wiener Klassik geschaffen wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] ist J. CH. BACH für seine Kammermusik und Sinfonik berühmt geworden, welche in hohem Maße WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) beeinflusst hat. WILHELM FRIEDEMANN BACH 22.11.1710 Weimar [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/komponisten-der-vorklassik
-
Beethovens Streichquartette
LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartett-Schaffen beginnt nach einigen frühen Streichtrios im Jahr 1798. Es umfasst insgesamt 16 Streichquartette und eine zum Streichquartettsatz umgearbeitete Klaviersonate (E-Dur op.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Werke greifen die Traditionen der Quartette JOSEPH HAYDNs (1732–1809) und WOLFGANG AMADEUS MOZARTs (1756–1791) auf. BEETHOVEN entwickelt aber auch eine neue eigene Formensprache. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beethovens-streichquartette
-
Opéra comique, Singspiel, Melodram
Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden: Oper ohne gesprochene Dialoge und Oper mit gesprochenen Dialogen. Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa) ...
Aus dem Inhalt:
[...] Ausmaßes abwechseln, vom schlichten Einlagelied bis zum komplizierten, ausgedehnten Finale wie exemplarisch in WOLFGANG AMADEUS MOZARTs (1756–1791) „Zauberflöte“ (1791). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/opera-comique-singspiel-melodram
-
Alexander Sergejewitsch Puschkin
* 06.06.1799 in Moskau † 10.02.1837 in Sankt Petersburg Der Dichter ALEXANDER SERGEJEWITSCH PUSCHKIN gilt als der größte Dichter Russlands und als der eigentliche Schöpfer der russischen Literatursprache.
Aus dem Inhalt:
[...] Salieri “ (1831; deutsch „Mozart und Salieri“), die sich ebenfalls der Prosa nähern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alexander-sergejewitsch-puschkin
-
Max Reger
* 19.03.1873 Brand † 11.05.1916 Leipzig MAX REGER steht mit seinem Werk an der Schnittstelle zwischen Spätromantik und Moderne. Seine Kompositionen vereinen traditionelle musikalische Formen mit einer bis an die Grenzen der Tonalität erweiterten Harmonik und weisen vielfältige stilistische Einflüsse auf.
Aus dem Inhalt:
[...] So komponierte er unter anderem Variationen auf Themen von WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/max-reger
-
„Popularität“ als Konzept der Aufklärung
Der Begriff „Popularität“ kam in der europäischen Aufklärung auf und wurde zu einer Kategorie, die drei verschiedene Aspekte zugleich umfasste: „Gemeinverständlichkeit“ als Postulat bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] LEOPOLD MOZART (1719–1787) seinen Sohn WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) mit den Worten ermahnt: „Ich empfehle dir bey deiner Arbeit nicht einzig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/popularitaet-als-konzept-der-aufklaerung
-
Joseph Haydn
* 31.03.1732 Rohrau † 31.05.1809 Wien JOSEPH HAYDN arbeitete als Kapellmeister an diversen Fürstenhöfen, darunter 30 Jahre im Hause ESTERHÁZY. Er erfand die 4-sätzige, von ihm um das Menuett erweiterte Form der Sonate.
Aus dem Inhalt:
[...] des Direktoriums der „Concerts de la Loge Olympique“ entstanden im Jahr 1784 die sechs „Pariser Sinfonien" . HAYDN war ebenso wie MOZART Freimaurer und gehörte der Loge „Zur gekrönten Hoffnung“ an. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/joseph-haydn
-
Haydns große Oratorien
JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt.
Aus dem Inhalt:
[...] einen Übergang vom Monumentalstil in HAYDNs italienischem Oratorium zu dem von ihm und WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) geprägten Stil der Wiener Klassik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/haydns-grosse-oratorien
-
"Die Zauberflöte": Märchenhafter Einstieg in die Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den begnadetsten Komponisten aller Zeiten. Seine berühmteste Oper ist Die Zauberflöte und wurde am 30. September 1791 uraufgeführt. Mit ihrer …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-zauberfloete-maerchenhafter-einstieg-in-die-klassik.html
-
Streichquartett
Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2.
Aus dem Inhalt:
[...] mit konzertierender Bläserstimme (z.B. Flöte mit 3 Streichern). Bei WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) wird das Vorbild HAYDNS erstmals 1773 deutlich. Doch erst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/streichquartett
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|