
Suchergebnisse
-
K O C H E N
18.12.2005 - Auf dieser Kochseite finden Sie Themen wie Kochen und Backen mit Kindern und Jugendlichen, Nahrungszubereitung für Kinder und KLeinkinder, für den Muttertag, leckere Speisen selbst zubereiten.Leckere Mahlzeiten für Kinder von Kindern aufgeschrieben und gesammelt, gesund, einfach und mit Fantasie Nahrungsmittel zubereiten
http://www.kidsweb.de/kidmix/kochen/kochinh.htm
-
Europas erste deutschsprachige Schülercommunity: Palk@n-Club...
Mitglied werden im Palkan-Club ist gar nicht schwer. Melde dich kostenlos an und sichere dir eine eigene E-Mail-Adresse und den Zugang zur Chat-Party und zum Forum.
http://www.palkan.de/club-anmeldung.htm
-
Der Käpt'n aus dem 13. Stock
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/der_kaeptn_aus_dem_13_stock.html
-
N
Netzwerk Ein Netzwerk sind mehrere Computer, die miteinander verbunden sind, um Daten miteinander zu tauschen. Newsletter Newsletter sind E-Mails mit Nachrichten, welche du regelmäßig zugeschickt bekommst. Es gibt beispielsweise Newsletter von Stars, wo drin steht, was diese gerade machen, wann das nächste Konzert ist oder wie das neue Album heißt.
http://www.netzdurchblick.de/n0.html
-
Beweisverfahren der vollständigen Induktion
Das Verfahren der vollständigen Induktion hängt eng zusammen mit der Menge der natürlichen Zahlen bzw. mit Teilmengen natürlicher Zahlen. Es ist immer dann anwendbar, wenn man auf Aussagen trifft, die für alle natürlichen Zahlen gelten, also die die folgende Struktur aufweisen: Für alle natürlichen Zahlen n ( m i t n ≥ n 0 ) gilt H ( n ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/beweisverfahren-der-vollstaendigen-induktion
-
Empirisches Gesetz der großen Zahlen
Das empirisches Gesetz der großen Zahlen , welches JAKOB BERNOULLI (1655 bis 1705) als „theorema aureum“ (goldenen Satz) bezeichnet hat, lautet folgendermaßen: Ist A ein Ereignis eines Zufallsexperiments, so stabilisieren sich bei einer hinreichend großen Anzahl n von Durchführungen dieses Experiments die relativen Häufigkeiten h n ( A ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/empirisches-gesetz-der-grossen-zahlen
-
Permutationen
Jede mögliche Anordnung von n Elementen als n-Tupel, in der alle Elemente verwandt werden, heißt Permutation dieser n Elemente. Man unterscheidet zwischen Permutationen ohne Wiederholung und mit Wiederholung der Elemente.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/permutationen
-
Binomialkoeffizienten
Beim rechnerischen Lösen kombinatorischer Probleme bzw. beim Berechnen von Wahrscheinlichkeiten werden als Binomialkoeffizienten bezeichnete Terme verwendet. Es sind die Koeffizienten, die beim Entwickeln der n-ten Potenz eines Binoms (a + b) auftreten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/binomialkoeffizienten
-
Tanzen
29.07.2004 - Jeder Mensch hört gerne Musik - und auch dir ist es bestimmt schon so gegangen, dass ein Song dich einfach gepackt hat. Er geht dir nicht mehr aus dem Kopf, du wippst mit oder hast Lust drauflos zu tanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem kannst du da auch Stepptanz, orientalischen Bauchtanz, klassisches Balett, Rock'n Roll und moderne Partytänze erlernen. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/138.html
-
Der Fundamentalsatz der Algebra
Welche Aussagen kann man über die Lösungen ganzrationaler Gleichung n-ten Grades der Form ∑ i = 0 n a i x i = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 + ... + a n − 1 x n − 1 + a n x n = 0 ; ( n ∈ ℕ u n d a n ≠ 0 ) im Bereich der reellen bzw. im Bereich der komplexen Zahlen treffen?
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-fundamentalsatz-der-algebra
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|