
Suchergebnisse
-
Informationsübertragung mit hertzschen Wellen
Informationen stellen Mitteilungen über erfassbare Sachverhalte dar. Sie können mittels Signalen übertragen werden, wobei diese Signale recht unterschiedliche Formen haben können. Bei der Verwendung von hertzschen Wellen werden die Informationen den hertzschen Wellen in verschiedener Weise aufgeprägt, mit ihnen übertragen, dann wieder von ihnen get...
Aus dem Inhalt:
[...] Die Pulsamplitudenmodulation (PAM) Die Pulsamplitudenmodulation gehört zu einer Gruppe von Modulationsverfahren, mit deren Hilfe eine Signalformwandlung erreicht wird. Die PAM [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/informationsuebertragung-mit-hertzschen-wellen
-
Infrarotfernbedienung
Fernbedienungen werden heute genutzt, um Radios, Fernsehgeräte oder Videorecorder zu bedienen. Dabei verwendet man infrarotes, für den Menschen nicht sichtbares Licht, um die entsprechenden Steuerimpulse von der Fernbedienung auf das jeweilige Gerät zu übertragen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/infrarotfernbedienung
-
Ballistisches Pendel
Unter einem ballistischen Pendel versteht man eine Anordnung, mit der man z.B. die Geschwindigkeit eines Geschosses bestimmen kann. Sie besteht aus einem Pendelkörper, in dem das Geschoss stecken bleibt und der durch das Geschoss bewegt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter Nutzung des Impulserhaltungssatzes und weiterer Gesetze der Mechanik lässt sich die Geschossgeschwindigkeit ermitteln. Ballistisches Pendel Was ist ein ballistisches Pendel? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ballistisches-pendel
-
Das Wechselwirkungsgesetz (3. newtonsches Gesetz)
Wirken zwei Körper aufeinander ein, so wirkt auf jeden der Körper eine Kraft. Die Kräfte sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet: F → 1 = − F → 2 Dieses Gesetz wurde von dem berühmten englischen Naturforscher ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine bessere und eindeutigere physikalische Erklärung ist an dieser Stelle aber mithilfe von Impuls und Impulserhaltungssatz möglich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-wechselwirkungsgesetz-3-newtonsches-gesetz
-
Gravitationsfelder
Unter einem Gravitationsfeld versteht man den besonderen Zustand des Raumes um einen massebehafteten Körper. In einem Gravitationsfeld werden auf andere Körper Gravitationskräfte ausgeübt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die von ihm vorhergesagten Gravitationswellen konnten bisher nur indirekt bei einem Doppel-Pulsar nachgewiesen werden. Pulsare sind Neutronensterne mit starker Radiostrahlung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gravitationsfelder
-
Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation
An der Entwicklung und der Interpretation der Quantenphysik waren viele bedeutende Physiker beteiligt. Entscheidende Schritte wurden in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhundert gegangen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Unbestimmtheitsrelation. Sie besagt, dass der Ort und der Impuls eines Quantenobjektes nicht gleichzeitig genau bestimmt werden können und wird häufig folgender [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/heisenbergsche-unbestimmtheitsrelation
-
Weltmusikinstrumente
Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikinstrumente
-
Physikalische Systeme
In der Physik wird ein von seiner Umgebung abgegrenzter Bereich als System oder als physikalisches System bezeichnet. Je nach der Art der Abgrenzung zwischen System und Umgebung unterscheidet man zwischen offenen, geschlossenen und abgeschlossenen Systemen.
Aus dem Inhalt:
[...] Erhaltungsgröße. Eine andere Erhaltungsgröße ist der Impuls . Der Impuls eines Körpers ist gleich dem Produkt aus seiner Masse und seiner Geschwindigkeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/physikalische-systeme
-
Gleichrichter
Gleichrichter wandeln einen Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Entsprechend den physikalischen und technischen Bedingungen können für diesen Zweck all jene elektrischen Bauelemente eingesetzt werden, die Strom nur in einer bestimmten Richtung passieren lassen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichrichter
-
Äquivalenz von Masse und Energie
ALBERT EINSTEIN formulierte in seiner berühmten Arbeit zur speziellen Relativitätstheorie im Jahre 1905: „Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energiegehalt“ . Er stellte fest, dass Masse und Energie äquivalente Größen sind und zwischen diesen Größen der fundamentale Zusammenhang E = m ⋅ c 2 existiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Photonen, Neutrinos), kann aufgrund der Äquivalenz von Energie und Masse eine Masse zugeordnet werden, die man auch als Impulsmasse oder Ersatzmasse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aequivalenz-von-masse-und-energie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|