
Suchergebnisse
-
Blut
09.08.2013 - Vier bis sechs Liter Blut pulsieren durch den Körper eines erwachsenen Menschen. Das sind sieben bis acht Prozent seines Gesamtgewichts. Der rote Saft erreicht jeden noch so entlegenen Winkel - von den Zehenspitzen bis zu den Haarwurzeln. Sauerstoff, Nahrung, Giftstoffe und vieles mehr nimmt es mit auf seiner Reise.
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/blut_saft_des_lebens/pwwbblutsaftdeslebens100.html
-
Rückstoß
Wird z.B. aus einer Waffe ein Geschoss abgefeuert, so ist ein Rückstoß festzustellen, d.h. die Waffe bewegt sich ruckartig in der entgegengesetzten Richtung zum Geschoss. Dieser Effekt spielt nicht nur in der Waffentechnik eine Rolle, sondern auch in der Tierwelt, bei der Fortbewegung von Flugzeugen und Raketen oder beim Antrieb von Schiffen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Raketen oder beim Antrieb von Schiffen. Das Auftreten eines Rückstoßes kann mithilfe des Impulserhaltungssatzes erklärt werden. Der Rüchstoß spielt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/rueckstoss
-
Radar
Beim Radar ( Ra dio d etecting a nd r anging - Funkortung und Entfernungsmessung) sendet man hertzsche Wellen hoher Frequenz (ca. 100 000 000 Hz) in Form kurzer Impulse aus. Diese Radarimpulse werden von Hindernissen reflektiert und gelangen so zurück zur Radarantenne.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/radar
-
Zentraler gerader elastischer Stoß
Ein zentraler elastischer Stoß zwischen zwei Körpern ist dadurch gekennzeichnet, dass nur elastischen Wechselwirkungen auftreten, sich die Körper nach dem Stoß mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten weiterbewegen und die mechanische Energie erhalten bleibt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Impulserhaltungssatz und der Energieerhaltungssatz der Mechanik. Kennzeichnung eines zentralen unelastischen Stoßes Ein zentraler gerader unelastischer Stoß zwischen zwei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zentraler-gerader-elastischer-stoss
-
Lichtmühle
Der britische Chemiker und Physiker WILLIAM CROOKES (1832–1919) erfand im Jahr 1873 ein Radiometer, mit dem er glaubte, den Lichtdruck nachweisen zu können. Diese Anordnung wird auch als Lichtmühle bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] hat einen bestimmten Impuls. Beim Auftreffen eines Photon s auf die schwarze Seite wird sein Impuls auf diese Seite übertragen. Ein Teilchen jedoch, das auf die helle Seite stößt, hat nach der Reflexion den entgegengesetzten Impuls. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/lichtmuehle
-
Rhythmen der Welt
Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden. So wie das als zyklisch wiederkehrend empfundene Jahr in seinem stetigen Ablauf in kleinere fortschreitende Zähleinheiten von Monaten und Tagen eingeteilt wird, werden auch musikalisch...
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Pulseinheiten sind zwei oder dreimal schneller als der beat oder große pulse, die nächste wichtige Orientierungsebene, die sich z.B. aus 6, 8, 9, 12, 16, 18 Einheiten (oder ihr Vielfaches) zusammensetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/rhythmen-der-welt
-
Angriff aufs zentrale Nervensystem
11.12.2014 - Bei der Multiplen Sklerose (MS) wird das Zentrale Nervensystem (ZNS) vom Immunsystem des eigenen Körpers beschädigt. Dabei werden Fortsätze von Nervenzellen beschädigt. Dadurch können Impulse nur langsamer oder gar nicht mehr weitergeleitet werden.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/multiple_sklerose/pwieangriffaufszentralenervensystem100.html
-
Das newtonsches Grundgesetz (2. newtonsches Gesetz)
ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckte einen grundlegenden Zusammenhang zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung, der als 2. newtonsches Gesetz, Grundgesetz der Mechanik oder newtonsches Grundgesetz bezeichnet wird und lautet: F → = m ⋅ a → F auf einen Körper wirkende (resultierende) Kraft m Masse des Körpers a Beschleunigung des Körpers Etwas allgemei...
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei bedeuten: Δ p → , d p → Impulsänderung des Körpers Δ t , d t Zeitintervall Dabei ist stets zu beachten: Mit der Kraft F ist immer die resultierende Kraft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-newtonsches-grundgesetz-2-newtonsches-gesetz
-
Einteilung von Stößen
Stöße treten in Natur, Technik und Alltag in vielfältiger Art auf. Nach der Energiebilanz unterscheidet man zwischen unelastischen und elastischen Stößen. Nach der Lage der Körper, die sie beim Stoß zueinander haben, differenziert man zwischen geraden und schiefen Stößen.
Aus dem Inhalt:
[...] gegen eine feste Wand erfolgt. Für den Impuls der beteiligten Körper vor und nach dem Stoß gilt der Impulserhaltungssatz in der Form: m 1 ⋅ v → 1 + m 2 ⋅ v [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/einteilung-von-stoessen
-
Relativität der Masse
In der klassischen Physik ist die Masse ein Maß für die Schwere und die Trägheit eines Körpers. Sie wird als konstant angesehen. In der speziellen Relativitätstheorie zeigt sich: Die Masse eines Körpers oder Teilchens nimmt mit der Geschwindigkeit zu.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Masse eines bewegten Körpers oder Teilchens wird als relativistische Masse , als dynamische Masse oder als Impulsmasse bezeichnet. Diese relativistische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/relativitaet-der-masse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|