
Suchergebnisse
-
Bohrsches Atommodell
Der dänische Physiker NIELS BOHR (1885-1962) entwickelte 1913 das von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahre 1911 angegebene Atommodell weiter, wobei er das Kern-Hülle-Modell mit Quantenvorstellungen verband.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Bahndrehimpuls L eines Elektrons ist ein ganzzahliges Vielfaches von h 2 π = ℏ . Es gilt: L = m ⋅ v ⋅ r = m ⋅ ω = n ⋅ h 2 π = n ⋅ ℏ m Masse des Elektrons v [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bohrsches-atommodell
-
Schalenmodell
Nach dem von dem österreichischen Physiker WOLFGANG PAULI (1900-1958) 1924/25 aufgestellten PAULI-Prinzip können in einem Atom niemals zwei Elektronen vier identische Quantenzahlen besitzen.
Aus dem Inhalt:
[...] das Energieniveau in der Hülle. Die Bahndrehimpulsquantenzahl l = 0, 1, 2, ..., n- 1 kennzeichnet die verschiedenen Orbitale. Als Kürzel verwendet man die Buchstaben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schalenmodell
-
Julius Robert Oppenheimer
* 22.04.1904 New York † 18.02.1967 Princeton Er war einer der erfolgreichsten theoretischen Physiker der USA im 20. Jahrhundert. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung wurde in den Jahren 1942 bis 1945 die amerikanische Atombombe entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] 1938 entwickelte er eine Theorie der Neutronensterne (Pulsare), die in den sechziger Jahren von Astronomen dann tatsächlich entdeckt wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/julius-robert-oppenheimer
-
Was der Körper hergibt
16.03.2017 - Shary und Ralph beschäftigen sich heute mit dem Körper und untersuchen das, was er so hergibt. Dabei machen sie vor nichts halt: Sie pulen in Nasen, Augen und Ohren und klären, was Ohrenschmalz und Galle gemeinsam haben.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-05-16-was-der-koerper-hergibt100.html
-
Warum fliegt ein Flugzeug?
13.11.2014 - Ein Heißluftballon steigt hoch, weil warme Luft leichter ist als kalte. Dieser Effekt kommt bei einem Flugzeug nicht zum Tragen. Was also hält den Flieger in der Luft? Schon früh holte sich der Mensch die entscheidenden Impulse aus der Natur. Es musste irgendwas mit der Flügelform zu tun haben, warum Vögel so akrobatisch durch die Luft schwebten.
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/fliegen_nach_dem_vorbild_der_natur/pwiewarumfliegteinflugzeug100.html
-
Stechmücken
12.08.2014 - Die Welt ist voller Parasiten. Fast 50 Prozent der Tiere zählen zu den Schmarotzern, die es sich auf Kosten anderer gut gehen lassen. Auch der Mensch zählt zu den attraktiven Opfern. Das im Körper pulsierende Blut ist für viele Parasiten eine willkommene Beute. Sie brauchen die proteinreiche Nahrung für die Aufzucht ihrer Nachkommen.
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/stechmuecken/pwwbstechmuecken100.html
-
Deutsches Theater im 18. und 19. Jahrhundert
30.07.2014 - Das 18. Jahrhundert brachte für die deutsche Theaterszene wichtige Impulse. Das Zeitalter der Aufklärung sorgte für einen Umschwung auf den Bühnen. Die Vorherrschaft der absolutistisch regierenden Königs- und Fürstenhäuser geriet ins Wanken. Das Volk drängte zu mehr Freiheit. Sozialkritische Stücke wurden populär und zu Publikumsmagneten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/theater/deutsches_theater_achzehntes_und_neunzehntesjahrhundert/pwwbdeutschestheaterimundjahrhundert100.html
-
Aufbau und Funktion | Unser Gehirn
30.04.2013 - Das Gehirn ist die Schaltzentrale unseres Körpers. Damit alles reibungslos funktioniert, rasen ununterbrochen elektrische Impulse durch unsere Zellen und übermitteln Botschaften.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/gehirn/aufbau-gehirn/-/id=277774/nid=277774/did=277784/2cn03k/index.html
-
Paris
17.07.2012 - "Paris des Nordens", "Paris des Ostens" - viele Städte schmücken sich mit diesem Namen. Paris selbst hat wohl den schönsten Beinamen: die Stadt der Liebe. Reich an Museen, berühmten Bauwerken, schillernden Vierteln und Plätzen übt Paris unter den Metropolen Europas eine besondere Faszination aus. Die Stadt an der Seine steht für pulsierendes Leben, lockt die künstlerische Bohème, ist Schauplatz glanzvoller und grauenhafter Geschichte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/paris/pwwbparis100.html
-
Der Rote Platz
11.01.2011 - Er ist das pulsierende Herzstück Moskaus und Schauplatz russischer Geschichte: der Rote Platz. Hier handelten vor Jahrhunderten Pelzhändler, und Schmiede boten ihre Dienste feil. Der Rote Platz entwickelte sich zu einem Ort pompöser Aufmärsche und Paraden - nicht nur zu Sowjetzeiten. Gleichzeitig birgt der Platz im Zentrum Moskaus wunderbare Schätze der Architektur und die Nähe zum machtpolitischen Zentrum Russlands: dem Kreml.
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/moskau/pwiederroteplatz100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|