
Suchergebnisse
-
Christian Doppler
* 29. 11. 1803 Salzburg † 17. 3. 1853 Venedig Er war ein österreichische Mathematiker und Physiker, der sich mit dem Licht, dem Schall und der Farbenlehre beschäftigte und auch verschiedene astronomische Untersuchungen durchführte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/christian-doppler
-
Burg Hohenwerfen
03.06.2012 - Auf einem 155 Meter hohen markanten Felskegel des Salzachtals (ca. 40 km südlich von Salzburg) liegt die Burg Hohenwerfen . Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist eine „Schwesternburg" der Burg Hohensalzburg . Die Burg wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert. Während der Bauernkriege im Jahr 1525 wurde die Burg angezündet und beschädigt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13135
-
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
20.05.2005 - Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren und starb am 5. Dezember 1791 in Wien. 1761 schrieb er seine erste Komposition (Menuett und Trio für Klavier). 1762 bei einer Reise nach Wien wurde Mozart von der Kaiserin Maria Theresia empfangen. 1769-1772 fuhr er gleich drei Mal nach Italien.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=640
-
Hauptstadt
Eine Hauptstadt ist das politische Zentrum einer bestimmten Region: In Österreich gibt es die Bundeshauptstadt Wien, in der die wichtigsten politischen Institutionen angesiedelt sind. Außerdem hat jedes Bundesland eine Landeshauptstadt – Eisenstadt im Burgenland, Graz in der Steiermark, St. Pölten in Niederösterreich, Linz in Oberösterreich, die Stadt Salzburg in Salzburg, Klagenfurt in Kärnten, Innsbruck in Tirol und Bregenz in Vorarlberg.
http://www.politik-lexikon.at/hauptstadt/
-
Abrogans
Das älteste deutsche Buch überhaupt ist der Abrogans, ein Glossar (Wörterverzeichnis, zumeist mit Erklärungen). Es wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, ungefähr um 750, in Freising (oder auch Salzburg) glossiert und umfasst etwa 3 670 volkssprachliche Wörter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/abrogans
-
Interview mit Zeitzeugen Marko Feingold
Marko Feingold ist Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und betreut die Salzburger Synagoge. Geboren am 28. Mai 1913, ist er heuer 100 Jahre alt! Die Ereignisse von 1938 hat er als junger Mann in Wien erlebt. Was ist ihm widerfahren, was hat er in den Tagen der Annexion Österreichs durch das nationalsozialistische Deutsche Reich miterlebt, welche Gedanken macht er sich über Propaganda und Diktatur ?
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/interview-mit-zeitzeugen-marko-feingold/
-
Ruine Kropfsberg
09.08.2012 - Im Unterinntal in Tirol befindet sich in der Nähe des Ortes St. Gertraudi die Ruine Kropfsberg . Sie liegt auf einem 70 m hohen Felsen über dem Inn. An dieser Stelle entstand schon in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter Erzbischof Konrad I. von Salzburg eine erste Burg. Vermutlich war es aber nicht viel mehr als ein von Mauern umgebener Turm.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24566
-
Wallfahrtskirche Wilparting
06.06.2011 - In der Nähe von Irschenberg befindet sich die Wallfahrtskirche Wilparting. Von der Autobahn A8 kann man auf der Fahrt nach Salzburg diese kleine katholische Dorfkirche sehen. Sie ist eines der bekanntesten bayrischen Fotomotive. Malerisch steht sie vor der Kulisse des Mangfallgebirges . Sie ist eine der ältesten christlichen Kultstätten in Bayern und seit weit über 1000 Jahren ein Wallfahrtsort.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21676
-
Mozart, Wolfgang Amadeus
23.03.2010 - Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Er war das siebte Kind des Geigenlehrers Leopold Mozart.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-mozart-wolfgang-amadeus-100.html
-
Strahlenziege
09.06.2007 - Die Strahlenziege ist eine typische Bergziegenrasse, die nicht nur in den Schweizer Alpen sondern auch in den westösterreichischen Alpen beheimatet ist. Bis zum 2. Weltkrieg war die Strahlenziege in Vorarlberg, Tirol (inklusive Südtirol), Salzburg und Kärnten häufig anzutreffen. Sie wurde erst 1960 als eigene Rasse anerkannt und nach ihrem Schweizer Hauptverbreitungsgebiet Graubünden „Bündner Strahlenziege“ genannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1600
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|