
Suchergebnisse
-
Alex Wedding
Die Autorin Alex Wedding wurde als Margarete Bernheim am 11. Mai 1905 in Salzburg in eine jüdische Familie hineingeboren. Ihr Vater war kaufmännischer Angestellter. Margarete besuchte die Volksschule und vier Klassen der Mittelschule. Schon sehr früh lernte sie wegen ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit Ausgrenzungen kennen.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/wedding_alex.html
-
Das viergeteilte Land – Österreich während der alliierten Besatzung
Österreich wurde im April 1945 von alliierten Truppen befreit und in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Im Westen Österreichs waren französische Truppen, im Süden britische Soldaten stationiert. Salzburg und Oberösterreich waren unter US-amerikanischer, der Osten Österreichs unter sowjetischer Besatzung.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-60-jahre-staatsvertrag/das-viergeteilte-land-oesterreich-waehrend-der-alliierten-besatzung/
-
Chat mit ParlamentarierInnen
Sommer, Sonne, Sonnenschein. Zeit für Urlaub und Erholung. Und um darüber zu diskutieren – im Online-Chat der DemokratieWEBstatt! Die SchülerInnen zweier Klassen aus Salzburg und Tirol befragten Politiker, wie es denn mit dem Tourismus , dem Urlaubsrecht und der Freizeitgestaltung in Österreich aussieht.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-freizeit-und-urlaub/chat-mit-parlamentarierinnen/
-
Chat mit ParlamentarierInnen
Bereits zum dritten Mal ging am 26.11.2009 der Chat mit ParlamentarierInnen über die Bühne. Geladen waren diesmal SchülerInnen aus Kärnten und Salzburg, Igor Mitschka und fünf PolitikerInnen , der im Nationalrat vertretenen Parteien . Gemeinsam diskutierten sie eine Stunde lang online über das spannende Thema „Kinderrechte sind Menschenrechte !“ und zeigten in einem lebhaften Meinungsaustausch, dass es dazu ganz schön viel zu sagen gibt!
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kinderrechte/chat-mit-parlamentarierinnen/
-
Chat mit ParlamentarierInnen
Eine ganze Menge guter Fragen überlegten sich die Schülerinnen und Schüler aus Oberösterreich und Salzburg, die am 17. März 2011 am Online-Chat teilnahmen. Thema des Chats war diesmal „Wirtschaft und Arbeit“. Dazu entsandten die fünf im Parlament vertretenen Parteien ihre ExpertInnen, um den Jugendlichen eine Stunde lang Rede und Antwort zu stehen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wirtschaft-und-arbeit/chat-mit-parlamentarierinnen/
-
Bürgermeister/Bürgermeisterin
BürgermeisterInnen sind die politischen Spitzen der Gemeinden. Sie leiten den Gemeindevorstand und führen den Vorsitz bei den Sitzungen des Gemeinderates. In sechs Bundesländern werden die BürgermeisterInnen direkt gewählt (Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg). In Kärnten, Oberösterreich und Tirol werden sie alle sechs Jahre neu gewählt, in den anderen Bundesländern alle fünf Jahre (Wahl).
http://www.politik-lexikon.at/buergermeister-buergermeisterin/
-
Bronzezeit in Europa
Ab etwa 1700 v. Chr. herrschte in Europa die Bronzezeit. Diese historische Epoche führte zur Herausbildung differenzierter Kulturen. Beherrschende Zentren dieser Zeit waren die Bergbaugebiete Siebenbürgen, das tschechische Erzgebirge, die österreichische Schieferalpenzone (Salzburg, Tirol), Mitteldeutschland, Spanien, England und Irland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bronzezeit-europa
-
Anton Webern
* 03.12.1883 Wien † 15.09.1945 Mittersill, bei Salzburg ANTON WEBERN verkörpert zusammen mit ARNOLD SCHÖNBERG und ALBAN BERG die Zweite Wiener Schule , die den Kompositionsstil der Zwölftontechnik entwickelte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-webern
-
Salzburger Nockerl
17.07.2012 - Frisch zubereitet und dampfend warm aus dem Ofen werden sie serviert, die Salzburger Nockerl. Meist aus einer feuerfesten Form ragend, präsentiert sich die berühmte Süßspeise, die zwar als Dessert gedacht ist, aber für eine Person für diesen Zweck wohl überdimensioniert ist. Daher sollte man die Nockerl besser in Gesellschaft genießen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/salzburg/pwiesalzburgernockerl100.html
-
Wolfgang Amadeus Mozart: Das musikalische Genie
24.01.2006 - Am 27. Januar 2006 wäre Wolfgang Amadeus Mozart 250 Jahre alt geworden. Von Mozart stammen zahlreiche weltberühmte Opern wie "Die Entführung aus dem Serail" und "Die Zauberflöte". Wer war das musikalische Genie?
Aus dem Inhalt:
[...] Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart. Er wurde am 27. Januar 1756 als siebtes Kind seiner Eltern Leopold und Anna Maria in Salzburg geboren. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wolfgang_amadeus_mozart/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|