
Suchergebnisse
-
Asteroiden
10.12.2014 - Unser Sonnensystem ist vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstanden, aus einer Wolke aus Gas und Staub. Dieser Geröllhaufen verdichtete sich immer mehr, bis sich unzählige kleine und große Festkörper bildeten. Die größten von ihnen haben einen Durchmesser von einigen Kilometern. Aus manchen dieser Brocken sind die Planeten entstanden.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwwbasteroiden100.html
-
Hygiea ist 170 Jahre nach seiner Entdeckung vermessen worden
30.10.2019 - Wir müssen uns einen neuen Namen merken in unserem Sonnensystem: Hygeia. Das ist der kleinste bisher vermessene Zwergplanet.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/neuer-zwergplanet-vermessen-102.html
-
Saturn
Der Saturn ist ein Planet in unserem Sonnensystem . Von der Sonne aus gesehen ist er der sechste von insgesamt acht Planeten. Seine Bahn befindet sich zwischen der des Jupiters und der des Uranus .
https://klexikon.zum.de/wiki/Saturn
-
Neuordnung des Planetensystems
10.12.2014 - Die Raumsonde "New Horizons" hat in gewisser Weise ihr Ziel verloren. Denn die Internationale Astronomische Union hat Pluto auf ihrem Jahrestreffen in Prag im August 2006 den Planetenstatus aberkannt. Es bleiben damit acht Körper im Sonnensystem, die als Planeten bezeichnet werden: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwieneuordnungdesplanetensystems100.html
-
Meteoriten: Außerirdische, die auf die Erde stürzen
10.12.2014 - Staub, Steinchen, Eisbrocken: Vor etwa fünf Milliarden Jahren herrschte in unserem Sonnensystem Chaos. Die Teilchen verdichteten sich zu einer Wolke – es bildeten sich die Sonne und die acht Planeten. Doch nicht alle Spieler aus dieser Zeit haben es in den Kader geschafft. Wer übrig blieb, irrte weiter als kleinerer Himmelskörper durchs All.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwiemeteoritenausserirdischedieaufdieerdestuerzen100.html
-
Die Entstehung der Erde
17.10.2012 - Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entzündet sich das Material eines jungen Sterns. Die Sonne entsteht, dann unser Sonnensystem und damit auch die Erde: eine Wolke aus Gas und Staub formt den Grundkörper. Dieser wächst stetig durch Kollision mit weiteren Gesteinsbrocken bis die Erde ihre vorläufige Form annimmt: die richtige Größe, die optimale Entfernung zur Sonne, die günstige chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwiedieentstehungdererde100.html
-
Nachrichten für Kinder: Riesige Kugel aus den Tiefen des Alls
27.09.2019 - Er kommt nicht aus unserem Sonnensystem, sondern von einem entfernten Stern aus unserer Milchstraße: Der Komet 2I/Borisov. Im Dezember wird die Kugel aus Eis und Gestein der Erde am nächsten kommen.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/komet-aus-tiefen-des-alls-100.html
-
Mars
09.04.2013 - Seit Jahrhunderten schlägt der Rote Planet die Menschen in seinen Bann. Mehr als 30 Missionen starteten seit Beginn der Raumfahrt in Richtung Mars. Kein Planet in unserem Sonnensystem wurde besser erforscht. Wassereis wurde bereits gefunden, doch die Suche nach verborgenen Lebensformen auf dem Mars ist noch immer ohne Ergebnis.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mars/pwwbmars100.html
-
Venus
Die Venus ist ein Planet in unserem Sonnensystem . Man kennt diesen Planeten bereits seit dem Altertum oder noch länger. In der Nacht steht nur noch der Mond heller am Himmel . Ihren Namen hat die Venus von der römischen Göttin der Liebe.
https://klexikon.zum.de/wiki/Venus
-
Genialer Sternenforscher
Genialer Sternenforscher - hinterhältiger Mörder? - Vor 400 Jahren gelingt dem deutschen Astronom Johannes Kepler eine bahnbrechende Entdeckung: Er kann als Erster richtig erklären, wie unser Sonnensystem funktioniert. Aber wie er diese Erkenntnis erlangt hat, ist zweifelhaft.
http://www.geo.de/GEOlino/technik/genialer-sternenforscher-hinterhaeltiger-moerder-66304.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|