
Suchergebnisse
-
Zauberwelt Chemie
08.04.2007 - Wie entstand eigentlich die Wissenschaft der Chemie und mit was beschäftigt sie sich? Wusstest du, dass manche Stoffe, die wir im normalen Alltag zum Backen benutzen oder einfach nur einatmen, unter gewissen Umständen explosive Reaktionen hervorrufen können? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen "Aggregatzustände" der Stoffe?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2051.html
-
Reinigung der Abgase der Salpetersäureherstellung
Um die Umwelt nicht weiterhin so stark mit Stickstoffoxiden zu belasten, muss das Abgas bei der Salpetersäureherstellung „entstickt“ werden. Dies geschieht mit einer Reduktion zu Stickstoff und Wasser in einer „DeNOx-Anlage“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/reinigung-der-abgase-der-salpetersaeureherstellung
-
Stoffkreisläufe
Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] beim Kreislauf des Stickstoffs oder aber der Weg nur einer, überall auf der Erde vorkommenden Verbindung eines Elements, z. B. bei den Kreisläufen des Kohlenstoffdioxids oder des Wassers. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/stoffkreislaeufe
-
Kreisläufe von Stoffen
Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, aber auch für Phosphor oder Schwefel gibt es solche Kreisläufe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kreislaeufe-von-stoffen
-
Symbiosen
Symbiosen sind eine Form des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Organismen. Dieses kann sowohl notwendigerweise als auch beliebig erfolgen. 1879 wurde der Begriff „Symbiose“ für diese Form der Lebensweise einschließlich des Parasitismus von HEINRICH ANTON DE BARY (1831–1888) in der Biologie geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Niemals wird die gleiche Nutzpflanze, z. B. Mais, zwei Jahre hintereinander auf dem gleichen Feld angebaut. Da die meisten Pflanzen Stickstoffverbindungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiosen
-
Nitrifikation und Denitrifikation
Als Nitrifikation bezeichnet man die biologische Umwandlung von Ammonium- und Nitritoxidation zu Nitrat. Ammonium-Ionen werden im natürlichen Stoffkreislauf durch Nitrosomabakterien in Nitrit-Ionen umgewandelt.
Aus dem Inhalt:
[...] dient einigen anaeroben Bakterien zur Energiegewinnung (Nitratatmung), indem sie Nitrat-Ionen zu Stickstoff umwandeln. Indem sie Nitrat in Luftstickstoff [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nitrifikation-und-denitrifikation
-
Organische qualitative Elementaranalyse
Es gibt zwar viel mehr mehr organische Verbindungen als anorganische, doch erstere setzen sich nur aus wenigen Elementen zusammen. Diese Elemente können durch einfache chemische Experimente nachgewiesen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie Stickstoffatome. Außerdem sind manchmal in den Molekülen auch noch Halogen-, Schwefel- und Phosphoratome gebunden. Aus welchen Bestandteilen ein Stoff aufgebaut ist, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/organische-qualitative-elementaranalyse
-
Molekül
Moleküle sind nach außen elektrisch neutrale Teilchen, die aus mindestens zwei Atomen aufgebaut sind. Die Atome sind untereinander durch Elektronenpaarbindung (Atombindung) verknüpft.
Aus dem Inhalt:
[...] aus zwei miteinander verbundenen Sauerstoffatomen, die durch unpolare Atombindungen miteinander verknüpft sind. Ein Molekül Stickstoff besteht aus zwei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molekuel
-
Was passiert bei Überdüngung? - Kreisläufe im See - Im See
20.02.2008 - Stickstoff kommt im See hauptsächlich als gelöster, reiner Stoff vor. Leider können die meisten Lebewesen ihn in dieser Form nicht aufnehmen. Es gibt aber Bakterien, die in einem chemischen Prozess den reinen Stickstoff aufnehmen und eingebaut in andere Stoffe wie Ammonium, Nitrat oder Nitrit wieder abgeben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-see/inhalt/hintergrund/kreislaeufe-im-see/was-passiert-bei-ueberduengung.html
-
Was passiert bei Überdüngung? - Kreisläufe im See - Lebensräume - Im See
20.02.2008 - Stickstoff kommt im See hauptsächlich als gelöster, reiner Stoff vor. Leider können die meisten Lebewesen ihn in dieser Form nicht aufnehmen. Es gibt aber Bakterien, die in einem chemischen Prozess den reinen Stickstoff aufnehmen und eingebaut in andere Stoffe wie Ammonium, Nitrat oder Nitrit wieder abgeben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-see/inhalt/hintergrund/kreislaeufe-im-see/was-passiert-bei-ueberduengung.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|