
Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Absolutismus - War Maria Theresia Kaiserin von Österreich?
Nein, Maria Theresia war nie Kaiserin. Sie war es weder von Österreich noch vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Einen Kaiser von Österreich gab es übrigens erst ab 1804, als das Heilige Römische Reich deutscher Nation, dessen Kaiser die österreichischen Habsburger Jahrhunderte lang gewesen waren, sich aufzulösen begann.
Aus dem Inhalt:
[...] Maria Theresia wird zur König von Ungarn gekrönt. Kurzfristig wurde doch tatsächlich ein Bayer Kaiser. Maria Theresia sorgte dafür, dass ihr Ehemann [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/hl-roem-reich-preussen-von-grossen-maennern-und-einer-ziemlich-schlauen-frau/frage/war-maria-theresia-kaiserin-von-oesterreich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Geschichte Wiens
Die Innere Stadt setzt sich nicht aus verschiedenen Vororten zusammen. Sie war immer eine Einheit, die im Laufe der Jahrhunderte weiter wuchs. Die Anfänge reichen bis zu einer keltischen Siedlung zurück. Vor der Eingemeindung der Vorstädte im Jahr 1850 bestand Wien nur aus dem 1. Bezirk. Die Geschichte Wiens beginnt vor etwa 4 000 Jahren, also in der Steinzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] und dem Sieg über Ungarn rückte Sultan Süleyman im Spätsommer des Jahres 1529 gegen Wien vor. Er belagerte die Stadt Wien von 27. September bis 14. Oktober 1529. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geschichte_Wiens
-
Slowakische Republik
Die Hauptstadt der Slowakischen Republik heißt Bratislava. Slowakischen Republik wird auch Slowakei genannt und liegt in Osteuropa. Bratislava heißt auf Deutsch Pressburg. Bis 1993 bildeten Tschechien und die Slowakei die Tschechoslowakei. Jetzt sind sie zwei eigenständige Republiken mit gemeinsamen kulturellen Wurzeln.
Aus dem Inhalt:
[...] eigenständige Republiken mit gemeinsamen kulturellen Wurzeln. Die Slowakei gehörte einst zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Deshalb wurden im Martinsdom [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Slowakei
-
Landstraße (3. Bezirk)
Wusstest du, dass es in St. Marx seit Ende des 14. Jahrhunderts ein Siechenhaus für Pestkranke und Aussätzige gegeben hat? Die zugehörige Kapelle war dem Heiligen Markus (Marks, bzw. Marx) geweiht. Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Landstraße teilt sich in drei Felder. Während der Römerzeit befand sich hier eine Zivilstadt des Legionslagers Vindobona.
Aus dem Inhalt:
[...] auf die nach Ungarn führende Land- und Heeresstraße zurück. Im 14. Jahrhundert war die Vorstadt Landstraße ein sehr locker verbautes Gelände. Es gab zahlreiche [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Landstra%C3%9Fe
-
Unser Kontinent: Europa
Österreich liegt mitten in Europa und ist eines von fast 50 Ländern des Kontinents. Mit einer Größe von 10.180.000 km² (Zehnmillioneneinhundertachtzigtausend Quadratkilometer) ist Europa der zweitkleinste Kontinent dieser Erde. Nur Australien ist noch kleiner. So abwechslungsreich die Geografie unseres Kontinents ist, so kunterbunt und vielfältig sind auch seine EinwohnerInnen.
Aus dem Inhalt:
[...] gefolgt von der Donau, die im Schwarzwald in Deutschland entspringt und sich quer durch Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/europa/unser-kontinent-europa/
-
Interview mit einer Expertin
Barbara Coudenhove-Kalergi, 1932 in Prag geboren, wurde 1945 als Prager Deutsche aus Tschechien nach Österreich vertrieben. Sie arbeitete als Journalistin für unterschiedliche Zeitungen und war ab 1975 für den ORF als Osteuropa-Redakteurin tätig, darunter auch als ORF-Korrespondentin in Prag. 1989, als der Eiserne Vorhang fiel, war sie als Redakteurin an den Schauplätzen der Wende.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie als Osteuropa-Redakteurin besucht? Die Tschechoslowakei, die DDR, Polen und Ungarn. Wo waren Sie im Herbst 1989? Wie würden Sie die Stimmung in der Bevölkerung vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs beschreiben? [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/interview-mit-einer-expertin/
-
Leben hinter dem Eisernen Vorhang
40 Jahre lang trennten bewachte Grenzen und Mauern die Menschen in Europa. Das Leben hinter der Mauer – in der DDR und den anderen Staaten des Ostblocks – unterschied sich in vielerlei Hinsicht vom Alltag der Menschen im Westen. Die SED wachte über die Menschen in der DDR: Von der Betreuung der Kleinkinder über die Ausbildung, die Freizeitgestaltung bis hin zur Arbeitsplatz- und zur Wohnungswahl, überall war die Partei beteiligt.
Aus dem Inhalt:
[...] BürgerInnen der Ostblockstaaten konnten leichter in den anderen sozialistischen Staaten urlauben als im Westen. Daher war etwa Ungarn mit dem Balaton ein beliebtes Urlaubsziel für die Menschen aus der DDR. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/zwei-deutsche-staaten-eine-trennende-mauer/leben-hinter-dem-eisernen-vorhang/
-
Wie kam es zur Demokratie in Österreich?
Österreich war sehr lange eine Monarchie und wurde von ErzherzogInnen oder Kaisern regiert. Im Jahr 1848 kam es in vielen Teilen Europas zu einer Revolution. Auch im Kaisertum Österreich (seit 1804) waren die Leute sehr unzufrieden. Sie forderten mehr demokratische Rechte, wie die Ausarbeitung einer Verfassung und die Gleichstellung aller BürgerInnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Kaiserreich Österreich waren viele Kulturen, Sprachen und Völker (zum Beispiel Deutsche, Tschechen, Ungarn, Slowaken) vertreten und es kam immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten und Reibereien. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-kam-es-zur-demokratie-in-oesterreich/
-
Asyl
Asylia (griechisch) heißt Unverletzlichkeit; asylaios bedeutet Zuflucht gewährend. Wer in einem Land z.B. auf Grund seiner Herkunft, seiner Religion oder seiner politischen Überzeugung verfolgt wird, hat das Recht, in einem anderen Land als seinem Heimatland um Asyl anzusuchen. Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht, und viele Verfolgte suchen in anderen Ländern um Asyl an.
Aus dem Inhalt:
[...] müssen im ersten sicheren Land außerhalb ihres Heimatlandes um Asyl ansuchen. Wenn jemand also aus seinem Heimatland über Ungarn nach Österreich kommt, [...]
http://www.politik-lexikon.at/asyl/
-
Arnold Zweig
* 10. November 1887 in Glogau † 26. November 1968 in Ostberlin ARNOLD ZWEIG – ein Vertreter des literarischen Impressionismus – war ein engagierter Schriftsteller und Pazifist. Nach seiner Rückkehr in die DDR 1948 wurde er dort hochgeehrt und in der Bundesrepublik weitgehend mit Nichtachtung gestraft.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie gaben halb in Form eines Novellenkranzes einen Einblick in das Leben des Großbürgertums. Für die Tragödie „ Ritualmord in Ungarn “ (1914, ab 1918 u. d. T. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arnold-zweig
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|