
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Servus, Österreich!
Die Österreicher werden von vielen Deutschen belächelt und sind immer wieder Gegenstand deutscher Witze. In vielen Dingen sind die Österreicher ihrem großen Nachbarn weit voraus. …
Aus dem Inhalt:
[...] Menschen (etwas mehr als in Niedersachsen). Der höchste Berg ist mit 3.738 Metern der Großglockner. Österreich grenzt an Deutschland, die Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Italien, die Schweiz und Liechtenstein. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/servus-oesterreich.html
-
1950 Aufnahme in den RGW
Mit dem Beitritt zum Wirtschaftsbündnis der sozialistischen Staaten nimmt auch die DDR an der gegenseitigen Wirtschaftshilfe teil. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Gründungsmitglieder waren neben der Sowjetunion Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Tschechoslowakei. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1950/aufnahme-in-den-rgw/
-
Interview: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder
Franz X. Eder ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Als Historiker beschäftigt er sich mit der Erforschung der Geschichte. Besonders interessiert ihn die Geschichte der Arbeit und der Familie. In dem Projekt "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie" hat er eine sehr interessante virtuelle Ausstellung zum Ersten Weltkrieg gestaltet.
Aus dem Inhalt:
[...] haben: Da war einmal der sogenannte „Dreibund“ zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien von 1879, dem auch noch Rumänien beigetreten ist. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/interview-univ-prof-dr-franz-x-eder/
-
Ein Krieg wie nie zuvor – neue Technologien
Die Gewalt des Ersten Weltkriegs übertraf alles bis dahin Dagewesene. Tausende junge Männer waren ins Feld gezogen, in dem Glauben, im Krieg zu kämpfen wie ihre Väter und Großväter. Aber neue Erfindungen und Technologien hatten den Krieg verändert. Schlachten wurden nicht in heldenhaftem Kampf Mann gegen Mann entschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] Automobile. Österreich-Ungarn setzte gepanzerte Züge ein. Hier übernimmt ein Flieger Brieftauben für den Weitertransport. © Österreichische Nationalbibliothek [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/ueberleben-im-krieg/ein-krieg-wie-nie-zuvor-neue-technologien/
-
Franz Fühmann
* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser † 8. Juli 1984 in Berlin Kaum ein Dichter des 20. Jahrhunderts hat so vehement die Brüche und Wandlungen in der eigenen Biografie zum Gegenstand erhoben wie der Autor FRANZ FÜHMANN.
Aus dem Inhalt:
[...] Hinsicht als ein Neuanfang gesehen werden muss: „Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens“. Dieses Ungarn-Tagebuch entstand 1971/1972. Leitmotiv [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/franz-fuehmann
-
Eisenstadt
Die Stadt Eisenstadt liegt in Österreich . Der Name stammt von den Eisenminen in der Gegend. Es ist die Hauptstadt des Bundeslandes Burgenland. In der Stadt leben nur etwa 14.000 Einwohner.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Königreich Ungarn , sie wurde aber von Deutschen bewohnt und meist auch regiert. Im Jahr 1648 wurde Eisenstadt eine königliche Freistadt, die niemanden [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Eisenstadt
-
Europawahl 2014: Die EU-Bürger haben gewählt
26.05.2014 - Am Sonntag (25. Mai) fand in Deutschland die Europawahl 2014 statt. Auch die anderen EU-Staaten haben in den vergangenen Tagen die Vertreter ihres Landes in der Europäischen Union gewählt. Wie haben die Menschen in Europa gestimmt und warum sorgte ein geplantes Abkommen zwischen der EU und den USA vor der Wahl für große Debatten?
Aus dem Inhalt:
[...] der Wählerstimmen stärkste Kraft. In Österreich konnte die rechte FPÖ ihren Stimmenanteil auf 19,5 Prozent erhöhen. Auch in Ungarn, Finnland und Dänemark legten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/ergebnis-der-europawahl-2014-und-freihandelsabkommen-mit-usa/
-
Ökologische Weihnachten: Festmahl, Weihnachtslichter und Schmuck
21.12.2014 - Ausgerechnet zu Weihnachten, dem "Fest der Liebe", werden nicht nur unzähliche Tannenbäume abgeholzt, sondern millionenfach Zuchttiere aus Massentierhaltung wie Enten oder Gänse geschlachtet. Diese Tiere werden unter Qualen gezüchtet und gehalten und hinzu kommt, dass der hohe Konsum von Fleisch und Fisch extrem umweltbelastend ist. Was sollten wir beachten, wenn wir ein möglichst tier- und umweltfreundliches Fest feiern wollen? Wie sieht es mit weihnachtlichen Lichtern, Baumschmuck, Weihnachts-Deko und Geschenkpapier aus? Hier findest du viele Anregungen und Tipps für eine "grüne Weihnacht'".
Aus dem Inhalt:
[...] Die meisten Gänse kommen aus Polen oder Ungarn und werden dort in kürzester Zeit gemästet, damit sie schnell dick werden und möglichst viel Fleisch auf die Waage bringen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3634.html
-
Proteste in der Ukraine
03.02.2014 - Seit Wochen gehen in der Hauptstadt und vielen Teilen der Ukraine Menschen auf die Straße und protestieren gegen die Regierung des Landes. Viele Menschen sind wütend, weil Präsident Viktor Janukowitsch sich für eine engere Zusammenarbeit mit Russland entschieden hat und ein Abkommen mit der Europäischen Union ablehnte. Sie fordern den Rücktritt des Präsidenten. Was sind die Hintergründe der Krise?
Aus dem Inhalt:
[...] an die Europäische Union. (Quelle: Pohorynsky, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) ) Ersten Weltkrieg zum Kaiserreich Österreich-Ungarn gehörte. Der Osten dagegen gehörte [...]
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/proteste-in-der-ukraine.html
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
Aus dem Inhalt:
[...] Ebenso wie in der DDR 1953 wurden auch die Volksaufstände in Ungarn 1956 und in der Tschechoslowakei 1968 ("Prager Frühling") von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagen. Erst Jahrzehnte später, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|