
Suchergebnisse
-
Streit um Energie aus Kohle
06.11.2017 - Schon vor der Weltklimakonferenz gibt es viele Diskussionen um die Abschaltung von Kohlekraftwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] dass man die Umwelt schützen sollte. Trotzdem gibt es Streit. Einige Politiker sagen, dass noch nicht genug umweltfreundlicherer Strom - zum Beispiel aus Windkraft [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/streit-um-kohlekraftwerke-100.html
-
Norwegen - Wirtschaft
10.08.2017 - Erdöl ist einer der wichtigsten Bereiche in Norwegens Wirtschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings ist das Land noch mit anderen Bodenschätzen gesegnet und dazu reich an Fischen im Meer, Holz in den Wäldern und Windkraft an der Küste. Fast [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/norwegen/daten-fakten/wirtschaft/
-
Philippinen - Wirtschaft 2
18.05.2017 - Auf den Philippinen ist die Elektroindustrie wichtig und viele Firmen verlagern ihren Sitz auf das Inselarchipel. Warum?
Aus dem Inhalt:
[...] So hat man große Wasserkraftwerke und Geothermie-Kraftwerke errichtet. Aufgrund der Insellage eignen sich die Philippinen auch für einen Ausbau der Windkraft. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/philippinen/daten-fakten/wirtschaft/wirtschaft-2/
-
Algenkraftstoff
30.04.2016 - Mikroalgen verbrauchen nicht nur besonders viel CO2, sie können auch viel mehr Öl produzieren als Landpflanzen. Das Algenöl können wir nutzen, um in Kraftwerken Strom zu erzeugen oder unsere Fahrzeuge anzutreiben.
Aus dem Inhalt:
[...] Bis dahin kann Energie aus erneuerbaren Quellen – also Windkraft, Wasserkraft oder Sonnenenergie – dabei helfen, unser Klima zu schützen. Stand: 30.04.2016, [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/a/lexikon-algenkraftstoff100.html
-
Was ist ein Klimaschutzvertrag?
04.12.2015 - 150 Staats- und Regierungschef überlegen, was sie gegen den Klimawandel tun können. Am Ende soll es einen Vertrag geben.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn manche Länder wollen sich nicht so stark für den Klimaschutz einsetzen wie andere. Denn das kostet natürlich auch Geld – zum Beispiel wenn neue Windkraft- oder Solaranlagen gebaut werden. [...]
http://www.duda.news/welt/was-ist-ein-klimaschutzvertrag/
-
Turmwindmühle Schwane in Raesfeld
25.08.2014 - Im Raesfelder Ortsteil Erle befindet sich in der Schermbecker Straße / Ecke Mühlenstraße die Turmwindmühle Schwane . In den Jahren 1843 - 1846 ließ der Müller Josef Schwane diese Mühle bauen. Es handelt sich dabei um eine Turmwindmühle nach Holländer Bauart mit einem Wall und einer Durchfahrt. Die Bauern fuhren mit den Pferdefuhrwerken an der einen Seite der Mühle hinein und an der anderen Seite wieder heraus.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Windkraft endete erst 1937 . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Mahltechnik aus der Turmwindmühle ausgebaut. Der nun leere Turm wurde als Getreidesilo [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28904
-
Windmühle auf dem Mühlengeist - Fotos
06.08.2014 - Die Gemeinde Ennigerlohe kaufte 1939 die Mühle vom letzten Mühlenbetreiber Theodor Hanskötter. Er machte aber zur Auflage, die Mühle nicht mehr zu betreiben, weil er im Unterdorf noch selbst eine Mühle besaß. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Mühlsteine und Mahlteile ausgebaut. Die Räume wurden als Treffpunkt der Pfadfinder und als Jugendheim der Kirchengemeinde bis Anfang der 1960er Jahre genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] dann abschließend die Montage neuer Flügel. Nun kann die Mühle wieder mit Windkraft betrieben werden. Die Sanierungsarbeiten kosteten insgesamt 575.000 Euro . Quelle: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28727
-
Schutenmühle in Löningen
06.08.2014 - Im Landkreis Cloppenburg befindet sich in dem kleinen Städtchen Löningen (Zur Schutenmühle) die Schutenmühle . Bereits am 21. Juli 1728 wurde dem Antrag zum Bau einer Windmühle stattgegeben. Weil aber die Besitzer der Löninger Wind- und Wassermühle und der Duderstadter Wassermühle Einspruch gegen den Bau der neuen Windmühle erhoben (zuletzt 1750 und 1752), konnte der Bau erst um 1760 verwirklicht werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Windangriffsfläche. 1922 kaufte die Familie Schute die Mühle. Bis 1953/54 wurden in der Mühle zwei Mahlgänge mit Windkraft betrieben. Zeitweise war sogar ein 3. Mahlgang [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28720
-
Hüvener Mühle - Fotos 1
05.08.2014 - Der damalige Müller Abel wollte die Wassermühle aber nicht aufgeben. Deshalb suchte er zusammen mit dem Mühlenbaumeister Bernhard Dierkes aus Hüven nach einer Möglichkeit, wie es weitergehen könnte. Der Mühlenbaumeister konstruierte eine Windmühle, die er auf die Wassermühle baute. Wenn es nötig war, ließ sich die Windmühle über eine Kupplung zuschalten.
Aus dem Inhalt:
[...] der Müller bei ausreichendem Wasserstand das Getreide weiterhin mit Wasserkraft mahlen. Wenn der Wasserstand sank, konnte der Müller auch die Windkraft nutzen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28701
-
Mühlenstumpf der Liffersmühle
28.05.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich in Willich (An Liffersmühle 15) der Mühlenstumpf der ehemaligen Liffersmühle . Im Jahre 1518 wurde die Liffersmühle zum ersten Mal in einer Urkunde als Windmühle erwähnt. 1577 wurde sie mit einem Kostenaufwand von 1162 Talern, 5 Albus und 3 Hellern als Kastenbockmühle umgebaut.
Aus dem Inhalt:
[...] erhalten. Im Jahr 1898 wurde die Windkraft durch den Einbau einer Dampfmaschine abgelöst. 1918 wurde der Mühlkranz durch einen Blitzschlag schwer beschädigt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27848
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|