
Suchergebnisse
-
Werther Mühle - Video
21.04.2014 - Im westlichen Münsterland befindet sich im Isselburger Ortsteil Werth (Zur Mühle 12) die Turmwindmühle Werth . Die Mühle war Bestandteil der einstigen Stadtbefestigung und wurde 1498 das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Die ältesten Gebäudeteile der Mühle wurden wahrscheinlich schon vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1426 als Wehrturm errichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Windkraft als Turmwindmühle genutzt. Bis 1965 wurde die Mühle mit Diesel- und Elektromotoren betrieben. Bis zur Kappe ist der aus Ziegeln gemauerte [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27580
-
Werther Mühle - allgemein
20.04.2014 - Im westlichen Münsterland befindet sich im Isselburger Ortsteil Werth (Zur Mühle 12) die Turmwindmühle Werth . Die Mühle war Bestandteil der einstigen Stadtbefestigung und wurde 1498 das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Die ältesten Gebäudeteile der Mühle wurden wahrscheinlich schon vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1426 als Wehrturm errichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Windkraft als Turmwindmühle genutzt. Bis 1965 wurde die Mühle mit Diesel- und Elektromotoren betrieben. Bis zur Kappe ist der aus Ziegeln gemauerte [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27576
-
Ökostrom – Nicht immer grün
11.12.2013 - Was ist Ökostrom und worin unterscheidet er sich von herkömmlichem Strom? Grundsätzlich gilt: Der Strom aus der Steckdose hat immer die gleiche Qualität – egal, ob öko oder nicht. Der entscheidende Unterschied liegt in der Herstellung: Der normale Strom wird in Atomkraftwerken oder mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Kohle hergestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] für ZukunftsEnergieSysteme in Saarbrücken. Die Anbieter müssen also zum Beispiel neue Windkraft- oder Solaranlagen bauen. Außen Öko - innen Atom Nach diesen Kriterien bieten [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erneuerbare_energien/pwieoekostromnichtimmergruen100.html
-
Videos: Erneuerbare Energien - Chance für die Zukunft?
11.12.2013 - Verhalten während einer Haussanierung | Stromrebellen | Das Recht auf eine warme Wohnung | Energieeffiziente Sanierung in Karlsruhe
Aus dem Inhalt:
[...] Drei Menschen zeigen, wie sie den Ausstieg geschafft haben: mit Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage und Windkraft. Das Recht auf eine warme Wohnung Das Recht auf eine warme Wohnung | 03:11 min | [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erneuerbare_energien/pwvideoplanetwissenvideoerneuerbareenergien100.html
-
Westeraccumer Mühle
27.08.2013 - Im Landkreis Aurich befindet sich in der Gemeinde Dornum (Accumer Riege 42) die Westeraccumer Mühle . An diesem Platz stand bereits seit 1732 eine Peldemühle Beim Pelden wird das Korn in einem besonderen Peldegang nur von der Umhüllung befreit. Das Ergebnis sind Graupen. . Im Jahr 1873 wurde dann hier eine neue Getreidemühle gebaut.
Aus dem Inhalt:
[...] sind Graupen. . Im Jahr 1873 wurde dann hier eine neue Getreidemühle gebaut. Es entstand ein dreistöckiger Galerieholländer. Die Mühle wurde bis 1916 mit Windkraft [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26555
-
Sandhorster Mühle - Video
27.08.2013 - Im Landkreis Aurich befindet sich im Auricher Stadtteil Sandhorst (Esenser Straße 190) die Sandhorster Mühle . Im Jahre 1908 baute der Mühlenbauer Mönck aus Großefehn für die Familie Meenken für einen Gesamtpreis von 15.475,74 Mark diese Windmühle. Es ist ein zweistöckiger Galerieholländer mit Windrose, der heute wieder mit vier Jalousieflügeln ausgerüstet ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Schrotgänge, von denen heute aber nur noch ein Schrotgang vorhanden ist. Bis 1970 wurde die Mühle mit Windkraft betrieben. Am 13. November 1972 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26554
-
Sandhorster Mühle - allgemein
26.08.2013 - Im Landkreis Aurich befindet sich im Auricher Stadtteil Sandhorst (Esenser Straße 190) die Sandhorster Mühle . Im Jahre 1908 baute der Mühlenbauer Mönck aus Großefehn für die Familie Meenken für einen Gesamtpreis von 15.475,74 Mark diese Windmühle. Es ist ein zweistöckiger Galerieholländer mit Windrose, der heute wieder mit vier Jalousieflügeln ausgerüstet ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Schrotgänge, von denen heute aber nur noch ein Schrotgang vorhanden ist. Bis 1970 wurde die Mühle mit Windkraft betrieben. Am 13. November 1972 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26544
-
Windmühle auf dem Höxberg
01.10.2012 - In Beckum befindet sich an der Lippborger Straße die Windmühle auf dem Höxberg . Diese Windmühle wurde im Jahr 1853 gebaut. Die originale technische Ausstattung der Mühle ist fast vollständig erhalten geblieben. Die Windmühle auf dem Höxberg ist ein sogenannter „Erdholländer". Bei diesem seltenen Windmühlentyp ist die obere Kappe mit dem Windrad drehbar.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei diesem seltenen Windmühlentyp ist die obere Kappe mit dem Windrad drehbar. Die sogenannte Flügelwelle, die die Windkraft auf das Mahlwerk überträgt, stammt angeblich aus einem alten Eichenstamm aus der Nähe von Unna. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24763
-
Windkraftanlage Baumberge
18.08.2012 - Auf dem höchsten Punkt der Baumberge ( 187 m ), in der Nähe von Nottuln , befindet sich die Windkraftanlage Baumberge . Am 10. Februar 1992 ließen Realschullehrer Paul Lülf-Niehoff und Hochschullehrer Professor Dr. Wolfgang Köhnlein eine Windmessanlage auf dem Longinusturm errichten. Die Daten sollten helfen zu entscheiden, ob es lohnt, an dieser Selle Windräder aufzustellen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22343
-
Navigation
09.07.2012 - Von den alten Ägyptern ist überliefert, dass sie vermutlich bereits vor 4000 Jahren auf dem Toten Meer per Schiff in das sagenumwobene Land Punt gereist sind. In der Antike segelten die Phönizier vom östlichen Mittelmeer über Gibraltar bis zu den Britischen Inseln. Sie sollen sogar den afrikanischen Kontinent auf dem Seeweg umrundet haben.
Aus dem Inhalt:
[...] planen zu können, musste man wissen, wie schnell sich ein Schiff auf dem vorgesehenen Kurs bewegte und wie stark die Drift einwirkte, die durch die Strömung des Meeres und die Windkraft verursacht wurde. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/von_der_kogge_zur_modernen_seeschifffahrt/pwienavigation100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|