
Suchergebnisse
-
Struktur der Mitochondrien
Mitochondrien sind Zellorganellen, in denen Teile der Zellatmung als Citratzyklus und Atmungskette ablaufen. Hier entsteht der größte Teil der aus der Atmung gewonnenen Energie. Mitochondrien werden deshalb auch als die Kraftwerke der Zellen bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/struktur-der-mitochondrien
-
Nachweisreaktionen beim Menschen
Mithilfe einfacher Nachweisreaktionen kann man physiologische Abläufe oder Reaktionen auf Reize deutlich machen.Experimente sind immer unter Aufsicht des Lehrers durchzuführen. Auf Gefahrstoffsymbole achten!
Aus dem Inhalt:
[...] Abläufen Untersuchungen zur Atmung 1. Nachweis der Wasserabgabe aus der Lunge während der Atmung An den Spiegel bzw. an die Glasscheibe wird Ausatemluft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nachweisreaktionen-beim-menschen
-
Nachweisreaktionen (Pflanzen)
Mithilfe einfacher Nachweisreaktionen kann man physiologische Abläufe oder Reaktionen auf Reize deutlich machen. Experimente sind immer unter Aufsicht des Lehrers durchzuführen. Auf Gefahrstoffsymbole achten!
Aus dem Inhalt:
[...] des Stängelquerschnitts mit der Lupe. 3. Wasserdampfabgabe (Transpiration) durch die Laubblätter 4. Nachweis der Kohlenstoffdioxidabgabe bei der Atmung Bariumhydroxid (es [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nachweisreaktionen-pflanzen
-
Nahrungspyramide
Eine Nahrungspyramide ist die quantitative (massenmäßige) Darstellung der Nahrungsmengen der verschiedenen Ernährungsstufen (Produzenten, Konsumenten) einer Nahrungskette bzw. eines Nahrungsnetzes in einer bestimmten Form.
Aus dem Inhalt:
[...] Er umfasst alle Prozesse der Aufnahme von Stoffen sowie des Aufbaus, des Umbaus und des Abbaus von Stoffen, z. B. die Fotosynthese und Atmung (Bild 3). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nahrungspyramide
-
Phlogistontheorie der Verbrennung
Das 18. Jahrhundert ist aus chemischer Sicht das Jahrhundert der Verbrennungstheorien und in den ersten 75 Jahren geprägt durch die „Phlogistontheorie“. Obwohl diese durch LAVOISIER 1777 eindeutig widerlegt wurde, trug sie wesentlich zur Weiterentwicklung der Chemie bei.
Aus dem Inhalt:
[...] LAVOISIER erkannte die Rolle des Sauerstoffs bei der Verbrennung, Atmung und Gärung und entwickelte die erste wissenschaftlich fundierte Theorie der Oxidationsprozesse. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/phlogistontheorie-der-verbrennung
-
Rationalisierung der chemischen Denk- und Arbeitsweisen (1700- 1800)
Das 18. Jahrhundert ist aus chemischer Sicht das Jahrhundert der Verbrennungstheorien und in den ersten 75 Jahren geprägt durch die „Phlogistontheorie“. Obwohl diese durch LAVOISIER 1777 eindeutig widerlegt wurde, trug sie wesentlich zur Weiterentwicklung der Chemie bei.
Aus dem Inhalt:
[...] LAVOISIER erkannte die Rolle des Sauerstoffs bei der Verbrennung, Atmung und Gärung und entwickelte die erste wissenschaftlich fundierte Theorie der Oxidationsprozesse. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/rationalisierung-der-chemischen-denk-und-arbeitsweisen-1700
-
Seegurke
Seegurken sind kein Gemüse, sondern Tiere. Sie heißen so aufgrund ihres Körperbaus, der an eine Gurke erinnert. Manchmal werden sie auch Seewalzen genannt, ebenfalls aufgrund der Körperform. Es existieren über 1.200 Arten von Seegurken. Sie leben die meiste Zeit am Meeresboden. In Meerestiefen von 8-9 km bilden Seegurken rund 90 % der „Biomasse“ (= Masse/Menge von Lebewesen pro Raumbereich).
Aus dem Inhalt:
[...] bezeichnet. Einzigartige Atmung Seegurken haben eine einzigartige Art zu atmen. Sie besitzen zwei Atem-"Bäume“, die sich vom After aus in den Körper verzweigen. [...]
http://www.tierchenwelt.de/stachelhaeuter/2481-seegurke.html
-
Diffusion
Das selbstständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.
Aus dem Inhalt:
[...] Wassertransport Assimilation Atmungsorgane Stoff- und Energiewechsel Atembewegung Atmung Gasaustausch Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/diffusion
-
Nachweisreaktionen (Stoffe)
Mithilfe einfacher Nachweisreaktionen kann man das Vorhandensein bestimmter Stoffe deutlich machen.Experimente sind immer unter Aufsicht des Lehrers durchzuführen. Auf Gefahrstoffsymbole achten!
Aus dem Inhalt:
[...] auf Eiweiß im Magen Nachweis der alkoholischen Gärung durch Hefepilze Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Ein- und Ausatmungsluft Nachweis der Druck ï¿? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nachweisreaktionen-stoffe
-
Wissenstest 03 - Von Organsystemen und ihren Aufgaben
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Von Organsystemen und ihren Aufgaben".
Aus dem Inhalt:
[...] Gelenke Hormone Multiple-Choice-Test Haut Duden Atmung Sinne Klausur Nervensystem Wissenstest Lexikon Bewegung paetec Nachschlagewerk Stand: 2010 Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wissenstest-03-von-organsystemen-und-ihren-aufgaben
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|