
Suchergebnisse
-
Kriechtiere
Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).
Aus dem Inhalt:
[...] des Abstreifens der alten Hornhaut nennt man Häutung . Atmung der Kriechtiere Atmungsorgane der Kriechtiere sind Lungen, sie sind Lungenatmer . Ihre trockene Haut [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kriechtiere
-
Citratzyklus
Der Citratzyklus ist eine 1937 von HANS ADOLF KREBS (1900-1981), G. MARTIUS und F. KNOOP etwa gleichzeitig entdeckte zyklische biochemische Reaktionskette, welche in allen lebenden Zellen abläuft.
Aus dem Inhalt:
[...] Er oxidiert in acht Schritten Acetyl-Reste zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Die dabei gewonnenen Reaktionsprodukte werden an die Atmungskette weitergegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/citratzyklus
-
Zellatmung im Überblick
Zellen nehmen zu ihrer Energieversorgung Glucose (Traubenzucker) auf, welche im Cytoplasma und in den Mitochondrien von Eukaryoten (Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern besitzen) vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Energiequelle für den Organismus erforderlich ist. Zur Zellatmung zählen die Prozesse der Glykolyse, des Citratzyklus und der Atmungskette. Die Vorgänge [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zellatmung-im-ueberblick
-
Elektronenschaukel
Die beiden Coenzyme NAD + und FAD übertragen Elektronen aus den Wasserstoffatomen der Glucose auf die Elektronentransportkette zur Energiegewinnung. Dieses Auf- und Abladen der Elektronen wird als Elektronenschaukel bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieses Auf- und Abladen der Elektronen wird als Elektronenschaukel bezeichnet. Die Atmungskette ist die zentrale Reaktionskette der Zellatmung. Innerhalb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/elektronenschaukel
-
Citratzyklus
Der Citratzyklus ist eine 1937 von H.A. KREBS, G. MARTIUS und F. KNOPP etwa gleichzeitig entdeckte zyklische biochemische Reaktionskette, welche in allen lebenden Zellen abläuft. Er verläuft unter Beteiligung von Zitronensäure (Citrat), die zum Zwecke der Gewinnung von Reduktionsäquivalenten in andere organische Säuren umgewandelt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Er oxidiert in acht Schritten Acetyl-Reste zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Die dabei gewonnenen Reaktionsprodukte werden an die Atmungskette weitergegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/citratzyklus
-
Zellatmung
Zellen nehmen zu ihrer Energieversorgung Glucose (Traubenzucker) auf, welche im Cytoplasma und in den Mitochondrien von Eukaryoten vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Energiequelle für den Organismus erforderlich ist. Zur Zellatmung zählen die Prozesse der Glykolyse, des Citratzyklus und der Atmungskette. Zellatmung im Überblick [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/zellatmung
-
Mucoviscidose
Die in Deutschland häufigste menschliche Erbkrankheit mit rezessivem Gendefekt ist die Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose genannt. Elternpaare können das kranke Gen unerkannt in sich tragen, da bereits ein gesundes Allel dominant ist, d. h. für die Produktion des benötigten Enzyms ausreicht.
Aus dem Inhalt:
[...] in diesem Zusammenhang auch von einer Drüsenfehlfunktion . Schleimdrüsen befinden sich im menschlichen Körper vor allem im Atmungs- und Verdauungstrakt. Im Atmungssystem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mucoviscidose
-
Ausscheidungsorgane
Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Niere. Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze).
Aus dem Inhalt:
[...] mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge , die Haut und die Niere . Lunge und Gasaustausch Die Atmungsorgane des Menschen bestehen aus den Organen für die Leitung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ausscheidungsorgane
-
Ausscheidungsorgane
Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Nieren. Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze), sowie die unverdaulichen Nahrungsreste als Kot.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Atmungsorgane des Menschen bestehen aus den Organen für die Leitung der Atemluft (Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien) und den Organen des Gasaustauschs (Lungenflügel mit Lungenbläschen). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ausscheidungsorgane
-
Hans Adolf Krebs
* 25.08.1900 in Hildesheim † 22.11.1981 in Oxford 1937 beschrieb HANS A. KREBS in einem kurzen, nur 700 Worte umfassenden Artikel eine bahnbrechende Erkenntnis. Dem in Sheffield, Yorkshire, forschenden Wissenschaftler war es gelungen, die durchgängige Reaktionskette für den aeroben Endabbau der Zwischenprodukte des innerzellulären Kohlenhydrat-, Pr...
Aus dem Inhalt:
[...] die Formulierung eines universell gültigen Modells. Der Citronensäurezyklus ist Teil der Atmungskette und geht dem eigentlichen Oxidationsprozess voraus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/hans-adolf-krebs
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|