
Suchergebnisse
-
Diese Mädchen bauen ein Beatmungsgerät
01.05.2020 - Viele Länder haben aber Probleme, genug Beatmungsgeräte zu bekommen. Diese Mädchen aus Afghanistan arbeiten deshalb an einer Lösung.
https://www.zdf.de/kinder/logo/maedchen-bauen-beatmungsgeraet-100.html
-
Gasaustausch
Gasaustausch ist ein Vorgang, bei dem Gase (z. B. Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid) durch Membranen hindurchgelangen. Der Gasaustausch beruht auf der Grundlage physikalischer Vorgänge.
Aus dem Inhalt:
[...] auf der Grundlage physikalischer Vorgänge. Der Gasaustausch Das Atmungssystem dient der Aufnahme von Sauerstoff in den Körper und der Abgabe von Kohlenstoffdioxid [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gasaustausch
-
Otto Heinrich Warburg
* 08.10.1883 Freiburg im Breisgau † 01.01.1970 in Berlin Er studierte Chemie und promovierte in diesem Fach 1906 in Berlin und 1911 auch noch in Medizin in Heidelberg. 1918 wurde er außerplanmäßiger Professor am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin-Dahlem.
Aus dem Inhalt:
[...] des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie. Er beschäftigte sich mit Studien zur Stoffwechselphysiologie, insbesondere zur Atmung und Assimilation, wobei er eine besondere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/otto-heinrich-warburg
-
Organisationshöhe
Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken.
Aus dem Inhalt:
[...] die sich für Kreislaufsysteme, Atmungsorgane, Gehirne usw. aufstellen lassen, sind aber nicht so aufzufassen, als wenn sich eine Struktur jeweils aus der vorher abgebildeten entwickelt hätte. Zunehmende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/organisationshoehe
-
Lurche
Nach der äußeren Gestalt werden Blindwühlen, Froschlurche und Schwanzlurche unterschieden. Der Körper der Lurche ist in Kopf, Rumpf und zwei Paar Gliedmaßen gegliedert. Erwachsene Lurche atmen durch eine einfach gekammerte, sackförmige Lunge (Lungenatmung) und durch die Haut (Hautatmung).
Aus dem Inhalt:
[...] den Körper. Lurche sind wie die Fische Wirbeltiere . Atmung der Lurche Der Frosch atmet im Unterschied zu den Fischen durch Lungen ( Lungenatmer ). Ein Frosch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/lurche
-
Kriechtiere
Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).
Aus dem Inhalt:
[...] des Abstreifens der alten Hornhaut nennt man Häutung . Atmung der Kriechtiere Atmungsorgane der Kriechtiere sind Lungen, sie sind Lungenatmer . Ihre trockene Haut [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kriechtiere
-
Citratzyklus
Der Citratzyklus ist eine 1937 von HANS ADOLF KREBS (1900-1981), G. MARTIUS und F. KNOOP etwa gleichzeitig entdeckte zyklische biochemische Reaktionskette, welche in allen lebenden Zellen abläuft.
Aus dem Inhalt:
[...] Er oxidiert in acht Schritten Acetyl-Reste zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Die dabei gewonnenen Reaktionsprodukte werden an die Atmungskette weitergegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/citratzyklus
-
Zellatmung im Überblick
Zellen nehmen zu ihrer Energieversorgung Glucose (Traubenzucker) auf, welche im Cytoplasma und in den Mitochondrien von Eukaryoten (Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern besitzen) vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Energiequelle für den Organismus erforderlich ist. Zur Zellatmung zählen die Prozesse der Glykolyse, des Citratzyklus und der Atmungskette. Die Vorgänge [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zellatmung-im-ueberblick
-
Elektronenschaukel
Die beiden Coenzyme NAD + und FAD übertragen Elektronen aus den Wasserstoffatomen der Glucose auf die Elektronentransportkette zur Energiegewinnung. Dieses Auf- und Abladen der Elektronen wird als Elektronenschaukel bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieses Auf- und Abladen der Elektronen wird als Elektronenschaukel bezeichnet. Die Atmungskette ist die zentrale Reaktionskette der Zellatmung. Innerhalb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/elektronenschaukel
-
Citratzyklus
Der Citratzyklus ist eine 1937 von H.A. KREBS, G. MARTIUS und F. KNOPP etwa gleichzeitig entdeckte zyklische biochemische Reaktionskette, welche in allen lebenden Zellen abläuft. Er verläuft unter Beteiligung von Zitronensäure (Citrat), die zum Zwecke der Gewinnung von Reduktionsäquivalenten in andere organische Säuren umgewandelt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Er oxidiert in acht Schritten Acetyl-Reste zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Die dabei gewonnenen Reaktionsprodukte werden an die Atmungskette weitergegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/citratzyklus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|