
Suchergebnisse
Treffer 281 bis 290 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Realismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Realismus bezeichnet in der Literatur und Kunst eine Geisteshaltung des 19. Jahrhunderts. Die Zeitspanne der literarischen Epoche reicht von der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In Im Realismus wandten sich die Autoren der Beschreibung der Wirklichkeit zu. Sie wollten aber nicht bloß die nackte Wahrheit wiedergeben, sondern den Stoff dichterisch gestalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3136.html
-
Sturm und Drang | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Als Sturm und Drang wird eine Strömung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Vor allem junge Autoren interessierteren sich für diese Strömung und wollten gegen bestehende Verhältnisse protestieren sowie ihre künstlerische Schöpferkraft betonen.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/sturm-und-drang-literarische-epoche.html
-
Polen nach dem Flugzeugabsturz des Präsidenten
29.05.2010 - Am Morgen des 10. April 2010 ereignete sich nahe der russischen Stadt Smolensk bei dichtem Nebel ein Flugzeugabsturz. Das verunglückte Flugzeug war eine polnische Regierungsmaschine samt Staatspräsident Lech Kaczyński - alle 96 Personen an Bord kamen zu Tode. Nun steht das Land vor dem politischen Neuanfang.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2985.html
-
Die Stadt – ein Ökosystem?
Städte unterscheiden sich u. a. durch die Bebauungs- und Besiedlungsdichte, den Grad der Überbauung und Verdichtung der Böden sowie durch ihre Tier- und Pflanzenwelt vom städtischen Umland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-stadt-ein-oekosystem
-
Zwischen Lebensgenuss und Vergänglichkeit
Weltliche Lyrik ist zum einen schwermütig, düster anmutende, ausgesprochen vanitatische Lyrik, die den Dreißigjährigen Krieg und seine Auswirkungen auf Land und Leute reflektiert, sie ist zum anderen jedoch auch Lyrik, welche die Jugend und die Liebe (mitunter auch schwermütig) feiert, ganz wie es ihr gebührt und ohne vanitatischen Hintersinn.
Aus dem Inhalt:
[...] Lyriker ein. Ihre Gedichte sind stark weltlich orientiert, sie sollen weniger etwas Persönliches ausdrücken, sondern eine allgemeingültige Behauptung, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/zwischen-lebensgenuss-und-vergaenglichkeit
-
Krebstier mit behaarten Scheren
25.03.2006 - Französische Forscher haben im vergangenen Jahr eine bislang unbekanntes Krustentier auf dem Meeresgrund entdeckt. Es ist blind, weiß, hat lange, dicht behaarte Scheren und erinnert an einen Krebs.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1602.html
-
Brüllaffe
07.09.2005 - Wer schreit denn da so herzzereißend? Ist etwa ein Kind in Gefahr? Nein, ein Brüllaffe macht sich gerade lautstark bemerkbar. Seine Rufe könntest du sogar im dichten Regenwald noch aus über drei Kilometern Entfernung hören.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1391.html
-
Katta-Lemur
03.08.2004 - Während man ihre lauten Schreie weithin hört, bekommt man die putzigen Halbaffen selbst in der dichten Vegetation Madagaskars kaum zu Gesicht. In ihrer Heimat werden sie deshalb auch als Waldgeister bezeichnet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/362.html
-
Gattungen der Lyrik
Man kann die lyrischen Gattungen nach ihren Formen, ihren Inhalten und ihrer Typisierung unterscheiden. Formen von Lyrik sind Ballade, Hymne, Ode, Epigramm usw. Nach Inhalten unterscheidet man Naturlyrik, Liebeslyrik, Gedankenlyrik, Konkrete Poesie, Politische Lyrik, Gesellschaftslyrik usw.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach „Idealtypen“ unterscheidet man zwischen liedhafter, lehrhafter, hymnischer oder erzählerischer Dichtung. Formen von Lyrik sind: Ballade, Elegie, Sonett, Hymne, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gattungen-der-lyrik
-
Poetik
Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht.
Aus dem Inhalt:
[...] auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst. Die Poetik ist ein Teilbereich der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie) der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/poetik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|