
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Liberia
02.08.2004 - Länderlexikon: Liberia liegt in Westafrika und war eines der ersten Länder Afrikas, das 1847 unabhängig wurde. Hinter der Küste mit ihren Sandstränden und Mangrovensümpfen steigt das Land allmählich zu einem mit dichtem Urwald bedeckten Plateau an. Das Landesinnere ist gebirgig. Seit 1980 versinkt das Land im Chaos eines blutigen Bürgerkrieges. Seit 2003 gibt es aber wieder Hoffnung, denn die UNO überwacht mit Blauhelm-Soldaten einen Waffenstillstand.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/243.html
-
Mikronesien
02.08.2004 - Länderlexikon: Mikronesien besteht aus vielen kleinen Inseln, die mitten im Westpazifik liegen. Einige Vulkaninseln sind mit dichtem Urwald bewachsen, andere sind flache Korallenriffe. Die Einwohner leben in einfachen Hütten ohne elektischen Strom.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/260.html
-
Erich Arendt
* 15.04.1903 in Neuruppin † 25.09.1984 in Wilhelmshorst bei Berlin. ERICH ARENDT ist ein bedeutender, zu Unrecht wenig gekannter Lyriker und Nachdichter. Hinsichtlich seines dichterischen Ranges und seiner Zeitgenossenschaft steht ERICH ARENDT in einer Reihe mit den deutschsprachigen Dichtern PAUL CELAN, PETER HUCHEL, JOHANNES BOBROWSKI und BERTOLT...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erich-arendt
-
Petrarkismus und Schäferidylle als besondere Sujets des Barock
Petrarkismus bezeichnet die in Europa verbreitete Nachahmung und Umdichtung von FRANCESCO PETRARCAs Liebeslyrik „Rime in vita e morta di Madonna Laura“. Schäferdichtung dagegen nennt man jede Form der Dichtung, die Sujets des Hirtenlebens nutzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/petrarkismus-und-schaeferidylle-als-besondere-sujets-des
-
Bachs Kantaten
JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig ...
Aus dem Inhalt:
[...] Das Rezitativ wurde in freien (madrigalischen) Versen gedichtet und stellte die Möglichkeit der Begebenheitserzählung und der theologischen Erörterung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-kantaten
-
Gottfried Benn
* 02.05.1886 in Mansfeld (Westprignitz) † 07.07.1956 in Berlin GOTTFRIED BENN galt in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts als avantgardistischer Lyriker. Nach einer kurzen Annäherungsphase an den Nationalsozialismus distanzierte er sich von diesem.
Aus dem Inhalt:
[...] vorgeschlagen wurde. BENN gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts. Er schrieb v. a. Gedichte, Dramen, Erzählungen und Essays. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gottfried-benn
-
Joseph von Eichendorff
* 10.03.1788 auf Schloss Lubowitz (bei Ratibor) † 26.11.1857 in Neisse EICHENDORFFs Gedichte, erst 1837 gesammelt erschienen, bilden neben denen BRENTANOs den Höhepunkt deutscher spätromantischer Lyrik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kindheit-und-jugend-0
-
Friedrich Gottlieb Klopstock
* 02.07.1724 in Quedlinburg † 14.03.1803 in Hamburg FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik.
Aus dem Inhalt:
[...] KLOPSTOCK hatte großen Anteil an der Weiterentwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur. Er gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und der Empfindsamkeit und als Wegbereiter für den Sturm und Drang. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-gottlieb-klopstock
-
Woher kommt der Muttertag?
01.05.2023 - An einem Tag im Jahr werden die Mütter gefeiert und ihr Einsatz wird mit Gedichten, Gebasteltem, Blumen und anderen Geschenken belohnt - dem Muttertag. Seit wann gibt es diesen Tag eigentlich? Wer hat ihn erfunden und wer hat ihn geprägt? Warum sind viele Frauen gar nicht so begeistert vom Muttertag?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte_des_muttertags.html
-
Jahreszeiten: Der Frühling
12.03.2012 - Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in unterschiedliche Abschnitte - jede Jahreszeit hat dabei bestimmte Merkmale, die sie von den anderen unterscheidet. So freuen sich viele Menschen im Frühling, dass die Tage wieder länger werden, die Sonne sich öfter zeigt, die Vögel zwitschern und die ersten Blumen in Blüte stehen. Welche Veränderungen kann man beim Menschen und in der Natur beobachten? Was ist typisch für die Frühlingszeit?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/fruehling.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|