
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Unterscheidung lyrischer Gattungen nach der Form
Man kann die lyrischen Gattungen nach ihren Formen, ihren Inhalten und ihrer Typisierung unterscheiden. Formen von Lyrik sind Ballade, Hymne, Ode, Epigramm usw. Nach Inhalten unterscheidet man Naturlyrik, Liebeslyrik, Gedankenlyrik, Konkrete Poesie, Politische Lyrik, Gesellschaftslyrik usw.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach „Idealtypen“ unterscheidet man zwischen liedhafter, lehrhafter, hymnischer oder erzählerischer Dichtung. Man kann bei lyrischen Gattungen eine Unterscheidung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/unterscheidung-lyrischer-gattungen-nach-der-form
-
Lichtleiter
Lichtleiter oder Lichtleitkabel sind spezielle Kabel aus durchsichtigen, optisch relativ dichten Materialien, die das Licht unter Ausnutzung der Totalreflexion weiterleiten. Die bekannteste Form der Lichtleiter sind Glasfaserkabel.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtleiter
-
Paul Fleming
* 05.10.1609 Hartenstein (Sachsen) † 02.04.1640 Hamburg PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ur...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/paul-fleming
-
Strophe
Strophe nennt man die Zusammenfassung von Versen oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit, die thematisch selbstständig sein kann bzw. gemeinsam mit anderen Strophen einen Strophenzyklus oder ein Gedicht bildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/strophe
-
Johannes R. Becher
* 22.05.1891 in München † 11.10.1958 in Ostberlin JOHANNES R(OBERT) BECHER war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Jugend expressionistische Werke, später Lyrik und Bühnenwerke verfasste.
Aus dem Inhalt:
[...] Teil. 1900–1914“ (1940), die Gedichtsammlung „Heimkehr“ (1946) und der Text der von HANNS EISLER vertonten Nationalhymne der DDR „Auferstanden aus Ruinen“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-r-becher
-
Meier Helmbrecht
Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“ von WERNHER DER GARTENAERE ist eine der bedeutendsten sprachlichen Überlieferungen des Mittelhochdeutschen. Als Entstehungszeit wird heute zumeist das Jahr 1280 angenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Entgegen der im Mittelalter eher typischen ritterlichen Standesdichtung wird im „Meier Helmbrecht“ der Bauernstand in das Zentrum der Handlung gerückt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/meier-helmbrecht
-
Robert Browning
* 07.05.1812 in Camberwell (heute zu London) † 12.12.1889 in Venedig Der englische Dichter ROBERT BROWNING gilt heute als einer der wichtigsten Dichter des Viktorianischen Zeitalters (1837-1901).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/robert-browning
-
William Wordsworth
* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria) † 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria) WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-wordsworth
-
Theodor Storm
* 14.09.1817 in Husum † 04.07.1888 in Hademarschen (Holstein) THEODOR STORM war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer.
Aus dem Inhalt:
[...] seine ersten Gedichte: „Emma“ und „Sängers Abendlied“. Letzteres erschien im Husumer Wochenblatt. 1837 begann STORM, an der Universität in Kiel Jura [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/theodor-storm
-
Heinrich Heine
* 13.12.1797 in Düsseldorf † 17.02.1856 in Paris HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Aus dem Inhalt:
[...] erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen. Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/heinrich-heine
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|