Suchergebnisse
-
Das Mischungsrechnen
Das Mischen von Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen oder das Verdünnen hoch konzentrierter Lösungen sind alltägliche Aufgaben z. B. in der chemischen Analytik oder in der chemischen Industrie.
Aus dem Inhalt:
[...] Insbesondere, wenn man mit Stoffmengenkonzentrationen statt mit Massenanteilen rechnet, kann es aufgrund der unterschiedlichen Dichte der Lösungen zu Fehlern kommen. Nach beiden Methoden können a) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-mischungsrechnen
-
Konstruktion: Grundlagen
Unter Konstruktion (lat.: constructio = Zusammenfügung, Verbindung) in der Architektur ist allgemein das Zusammenfügen von Bauteilen und Baustoffen zu einem Bauwerk zu verstehen. Konstruktion als Ordnungsprinzip schließt den zweckmäßigen Einsatz der Baustoffe und die folgerichtige Anordnung und feste Verbindung der Bauteile ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Massenbau Die Standfestigkeit des Gebauten wird durch die Dichte (Festigkeit) und die Masse des Materials gesichert (Pyramiden). Massivbau ( Flächenbau ) Tragwerk und Raumabschluss sind identisch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktion-grundlagen
-
Mischungsrechnen
Das Mischen von Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen oder das Verdünnen hoch konzentrierter Lösungen sind alltägliche Aufgaben z. B. in der chemischen Analytik oder in der chemischen Industrie.
Aus dem Inhalt:
[...] Insbesondere, wenn man mit Stoffmengenkonzentrationen statt mit Massenanteilen rechnet, kann es aufgrund der unterschiedlichen Dichte der Lösungen zu Fehlern kommen. Nach beiden Methoden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/mischungsrechnen
-
Eine schwebende Ölkugel in Wasser und Brennspiritus
Ein Versuch zur Dichte und zur Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit Wasser, Brennspiritus und Öl.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/11/eine-schwebende-oelkugel-in-wasser-und-brennspiritus.html
-
Daten der Sonne im Überblick
Die Sonne ist der uns am nächsten stehende Stern. Sie liefert die Energie, durch die Leben auf der Erde überhaupt erst entstehen und sich entwickeln konnte. Aufgrund der relativ geringen Entfernung sind viele Daten der Sonne recht genau bekannt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Sonne Dichte Sonne Stern charakteristische Daten Sonnenwind Masse der Sonne Kernfusion Astrophysik Abplattung Helligkeit Fallbeschleunigung physikalische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/daten-der-sonne-im-ueberblick
-
PSE
Das Periodensystem der Elemente (PSE) enthält zu allen Elementen Informationen über wichtige Eigenschaften, Elektronenkonfigurationen, Vorkommen, Verbindungen und die wichtigsten Verwendungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ionenradius Ruthenium Wärmeleitfähigkeit Atommasse Mangan Natrium Dichte Lithium spezifischer elektrischer Widerstand Krypton Mendelevium Massenzahl Beryllium [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/pse
-
Schnee und Wasser im Vergleich
Läßt man Schnee schmelzen, bleibt nur wenig Wasser übrig. Ein Versuch zur Dichte.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/12/14/schnee-und-wasser-im-vergleich.html
-
Liszts sinfonische Dichtungen
Der Begriff „Sinfonische Dichtung“ bezeichnet groß angelegte Orchesterwerke, die nach einem außermusikalischen Thema gestaltet sind. FRANZ LISZT (1811–1886) begründete Mitte des 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/liszts-sinfonische-dichtungen
-
Gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedichtinterpretation
-
Gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „ lyra “ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gedichtinterpretation
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|