
Suchergebnisse
Treffer 401 bis 410 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Französische Revolution - Septembermassaker
Während der ab dem 2. September stattfindenden Septembermorde wurden die gefangenen Offiziere und Soldaten der Schweizergarde zusammen mit zahlreichen Adligen und Vertretern der Gironde ermordet oder später mit der Guillotine hingerichtet. Der Herzog von Braunschweig, Karl Wilhelm Ferdinand, rückte im Ersten Koalitionskrieg nach Frankreich vor.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/von-der-monarchie/ereignis/septembermassaker.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=103
-
Nationalstaaten - Die Märzunruhen 1848
Im Februar 1848 wurde in Frankreich der französische König gestürzt. Diese Revolution schwappte auch auf die deutschen Staaten über. Im Herzogtum Baden brach die Revolution zuerst aus und was lange angefordert wurde, sollte nun endlich von der Politik umgesetzt werden. Die Bürger verlangten endlich Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/revolution-184849/ereignis/die-maerzunruhen-1848.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=100
-
Nationalstaaten - Revolution in Wien
Am 13. März 1848 gingen in Wien die Massen auf die Straßen. Sie zwangen Fürst Metternich in die Flucht, den Mann, der wie kein anderer für die Zeit der Restauration stand. Der Mann, der sich gegen Freiheit und Gleichheit gewehrt hatte und alle Anstrengungen der deutschen Liberalen nach nationaler Einheit klein gehalten hatte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/revolution-184849/ereignis/revolution-in-wien.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=100
-
Große proletarische Kulturrevolution
Aus dem Inhalt:
[...] Große proletarische Kulturrevolution Große proletarische Kulturrevolution Diese kommunistische Bewegung, die zwischen 1966 und 1976 stattfand, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/grosse-proletarische-kulturrevolution.html
-
Französische Revolution - Gab es auch in Deutschland Jakobiner?
Die Ideen der französischen Jakobiner kamen auch in Deutschland gut an. So fanden sich bald Anhänger und verbreiteten diese auch hierzulande. Ein Gebiet links des Rheins wurde im Oktober 1792 im Ersten Koalitionskrieg von den Franzosen besetzt. Auch die Stadt Mainz gehörte dazu. Der Kurfürst und Erzbischof von Mainz floh.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/in-deutschen-landen-vom-rheinbund-preussischen-reformen-und-dem-ende-des-reichs/frage/gab-es-auch-in-deutschland-jakobiner.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Was ist die Weimarer Klassik?
Weimarer Klassik nennt man eine Zeit in der deutschen Literatur um 1800. In dieser Zeit, etwa zwischen 1786 und 1832, gelangte die deutsche Literatur zu einer Blüte, sie war sozusagen "mustergültig". Darum wird sie als Klassik bezeichnet. Ihre Hauptvertreter waren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-ist-die-weimarer-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Rosa Luxemburg
Vor mehr als 100 Jahren (am 5. März 1871) wird Rosalia Luxemburg in Polen geboren. Bereits als Schülerin im Warschauer Mädchen-Gymnasium engagiert sie sich in illegalen, politischen Geheimclubs. Obwohl sie schon damals von den Ideen der Revolution fasziniert ist, bleibt sie gleichzeitig auch Pazifistin. (= Frieden ist oberstes Gut) Das sah die zaristische (Zar = damaliger Herrscher und auch Chef von Polizei) Polizei allerdings gar nicht gern.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Rosa_Luxemburg
-
Der Besuch - Revolution
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
http://www.trompis-zeitreise.de/Revolution.html
-
Die Französische Revolution
Am Ende des 18. Jahrhunderts ging es dem Volk in Frankreich sehr schlecht. Doch während die Bürger Hunger litten, lebte man am Hof des Königs in Saus und Braus. Als König Ludwig XVI. (der Sechzehnte) die Steuern erhöhen wollte, brauchte er erstmals seit 175 Jahren wieder die Zustimmung der Generalstände.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-sich-die-idee-auf-der-ganzen-welt-verbreitet/die-franzoesische-revolution/
-
Romantische Musikästhetik
Die romantische Musikästhetik ist Teil der romantischen Gesamtbewegung seit den 1790er-Jahren. Deren Denken konzentrierte sich zunächst auf die Literatur und die Literaturästhetik. Daher entstanden erste Ausformungen in den Schriften von WILHELM HEINRICH WACKENRODER (1773–1798) 1796 bereits vor der eigentlichen musikalischen Produktion romantischer Musik, die etwa auf 1814 zu datieren ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Entstehung Die Romantik entsteht im Wesentlichen nach 1789 als eine Reaktion auf die Französische Revolution. Bereits seit den 1760er-Jahren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/romantische-musikaesthetik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|