
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Stabilität von Komplexen
Die Stabilität von Komplexverbindungen hat sowohl thermodynamische als auch kinetische Ursachen. Die Stärke der Donor-Akzeptor-Wechselwirkung zwischen Zentralion und Liganden und somit die Stärke der koordinativen Bindung hängt von der Lewis-Acidität des Zentralions und der Lewis-Basizität der Liganden ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Gleichgewichtskonstante für die Bildung von Komplexen wird als Komplexbildungskonstante K K bezeichnet, ihr Kehrwert, der die Dissoziation von Komplexen beschreibt, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/stabilitaet-von-komplexen
-
Grundfrage und Grundbegriffe statistischer Erhebungen
Basis einer statistischen Erhebung ist eine Menge von Objekten, von denen ein Merkmal oder mehrere Merkmale (Merkmalskombinationen) untersucht werden. Definition: Die Menge aller Objekte und Individuen, die zu einem klar gekennzeichneten gemeinsamen Merkmal (oder einer Merkmalsgruppe) gebildet werden können, bzw. die Menge aller Versuche oder Beoba...
Aus dem Inhalt:
[...] Definition: Als absolute Häufigkeit H n ( { a k } ) einer Merkmalsausprägung a k bezeichnet man die Anzahl der Mess- oder Beobachtungswerte, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grundfrage-und-grundbegriffe-statistischer-erhebungen
-
Rechenregeln für Erwartungswerte
Für die Erwartungswerte von Zufallsgrößen gelten eine Reihe wichtiger und nützlicher Rechneregeln. Der Einfachheit halber sollen hier nur endliche Zufallsgrößen betrachtet werden. Erwartungswerte können nach diesen Sätzen, nach Definitionen bzw. durch Simulationen bestimmt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] ... , n und die Zufallsgröße Y die Werte y k mit P ( Y = y k ) f ü r k = 1, 2, ..., m an. Dann gilt: E ( X + Y ) = ∑ i = 1 n [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/rechenregeln-fuer-erwartungswerte
-
Fahrphysik
Das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen wird im Wesentlichen durch die Konstruktion (z. B. Vorder-, Hinter- bzw. Allradantrieb, Fahrzeugart, Radstand, Spurweite, Achsbelastung) und das Wirken von äußeren Kräften bestimmt und wird bei besonderen Fahrsituationen (z.B.
Aus dem Inhalt:
[...] ist ihr Trägheitsmoment um die x-Achse maßgebend: J Kx = m K ⋅ r Kx 2 (Gefahr des Umkippens - dem soll unter anderem das elektronische Stabilisierungsprogramm ESP [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fahrphysik
-
Signifikanztests
Definition: Ein statistischer Test auf signifikante Unterschiede (Signifikanztest), bei dem auf Stichprobenbasis über die Beibehaltung der (einfachen oder zusammengesetzten) Nullhypothese H 0 oder deren Ablehnung entschieden wird, heißt normaler Signifikanztest, kurz: Signifikanztest.
Aus dem Inhalt:
[...] Signifikanztest zu konstruieren. Bei einem zweiseitigen Signifikanztest wird A ¯ = { 0 ; 1 ; .... ; k L } ∪ { k R ; k R + 1 ; ... ; [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/signifikanztests
-
Extremwertprobleme in der Wirtschaft
Viele Prozesse im Wirtschaftsleben lassen sich mithilfe von Funktionen beschreiben. Durch eine mathematische Modellbildung ist man dann in der Lage, über Optimierungsmöglichkeiten in dem vorliegenden Sachverhalt gezielt nachzudenken.
Aus dem Inhalt:
[...] über das Jahr verteilt werden und in k Teilen zu x Stück erfolgen. Dabei wird angestrebt, die Kosten für das Warenhaus möglichst klein zu halten. Eine Lieferung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/extremwertprobleme-der-wirtschaft
-
Integrationsregeln
Für das Aufsuchen von Stammfunktionen (Ermitteln unbestimmter Integrale) helfen die Kenntnisse aus der Differenzialrechnung (Bilden von Ableitungsfunktionen). Diese reichen aber oftmals nicht aus – es bedarf der Verwendung spezieller Integrationsregeln.
Aus dem Inhalt:
[...] q d x = 1 q + 1 x q + 1 + C ( C ∈ ℝ ) Faktorregel ∫ k ⋅ f ( x ) d x = k ⋅ ∫ f ( x ) d x ( k ∈ ℝ ) Konstante [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/integrationsregeln
-
Definition der Binomialverteilung
Wird ein BERNOULLI-Experiment n-mal durchgeführt, ohne dass sich die Erfolgswahrscheinlichkeit p ändert, so ist die zufällige Anzahl der Erfolge eine Zufallsgröße X, die die n + 1 Werte 0 ; 1 ; 2 ; ... ; n annehmen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Zufallsgröße X, die die n + 1 Werte 0 ; 1 ; 2 ; ... ; n annehmen kann. Nach der BERNOULLI-Formel gilt dann: P ( { g e n a u k [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/definition-der-binomialverteilung
-
Nullfolgen
Unter den konvergenten Zahlenfolgen spielen die mit dem Grenzwert 0 eine besondere Rolle. Sie heißen Nullfolgen und sind u.a. für das Berechnen von Grenzwerten beliebiger Zahlenfolgen von Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] alle Glieder der Folge ab a 101 haben von 0 einen geringeren Abstand als 0,01, liegen also in der ε -Umgebung von 0.) Jede Folge ( a n ) = ( k n ) m i t [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/nullfolgen
-
Spezielle Relativitätstheorie im Original
ALBERT EINSTEIN, der 1905 die spezielle Relativitätstheorie veröffentlichte, stellte selbst die wichtigste Inhalte dieser Theorie in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dar. Dabei versuchte er die Grundgedanken der neuen Theorie in möglichst einfacher und gut überschaubarer Weise zu formulieren.
Aus dem Inhalt:
[...] auf ein Koordinatensystem K, so bewegt sie sich auch geradlinig und gleichförmig in bezug auf ein zweites Koordinatensystem K', falls letztes in bezug auf K eine gleichförmige Translationsbewegung ausführt. Hieraus folgt ...: Ist K [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spezielle-relativitaetstheorie-im-original
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|