
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Max Reger
* 19.03.1873 Brand † 11.05.1916 Leipzig MAX REGER steht mit seinem Werk an der Schnittstelle zwischen Spätromantik und Moderne. Seine Kompositionen vereinen traditionelle musikalische Formen mit einer bis an die Grenzen der Tonalität erweiterten Harmonik und weisen vielfältige stilistische Einflüsse auf.
Aus dem Inhalt:
[...] op. 132 (1914); Solokonzerte , darunter: – Violinkonzert A-Dur op. 101 (1908), – Klavierkonzert f-Moll op. 114 (1910); Kammermusik , darunter: – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/max-reger
-
Arnold Schönberg
* 13.09.1874 Wien † 13.07.1951 Los Angeles ARNOLD SCHÖNBERG gilt als Begründer der Zweiten Wiener Schule und als einer der Väter der „Neuen Musik“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sein Name steht für die grundlegend von ihm ausgearbeitete Methode der Komposition mit zwölf aufeinanderfolgenden Tönen (Zwölftonmusik).
Aus dem Inhalt:
[...] wurde am 13.09.1874 in Wien als Sohn des Kaufmanns SAMUEL SCHÖNBERG und dessen Frau, der Klavierlehrerin PAULINE (geb. NACHOD) geboren. Im Wesentlichen war er auf dem Gebiet der Musik ein Autodidakt . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/arnold-schoenberg
-
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
* 07.05.1840 Wotkinsk † 06.11.1893 Petersburg, PJOTR (PETER) ILJITSCH TSCHAIKOWSKY gilt als der große Sinfoniker Russlands. Seine an der westlichen Kunstmusik orientierte Musiksprache verschmilzt klassische Formen mit Elementen russischer Volksmusik.
Aus dem Inhalt:
[...] entgegengesetzt. Kindheit und Jugend PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKY wurde als Sohn eines Bergbau-Ingenieurs geboren. Seine Eltern ließen ihn zwar vier Jahre Klavierunterricht nehmen, hatten aber für ihn eine Beamtenkarriere vorgesehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/pjotr-iljitsch-tschaikowsky
-
Musik und andere Künste
Keine Kunst existiert separat und unabhängig für sich allein, sondern immer im Wechselverhältnis mit den anderen Künsten. So dient die Literatur als Grundlage für Vokalkompositionen oder Musik als Basis für den Tanz.
Aus dem Inhalt:
[...] Der russische Komponist MODEST MUSSORGSKI (1839–1881) schrieb 1874 eine der berühmtesten Kompositionen in diesem Bereich, den Klavierzyklus „Bilder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-und-andere-kuenste
-
Musikaufnahme, -bearbeitung und -speicherung
Tonträger gehören für uns heute zum Alltag. Ihre Entwicklung verlief aber nicht immer reibungslos – es gab durchaus einige Ansätze zu Tonträgern, die man in der Rückschau als Flop bezeichnen würde.
Aus dem Inhalt:
[...] So diente die Klavierrolle – ein perforiertes Papierband – der Steuerung von Hammerklavieren, die durch eine meist pneumatische Automation erweitert worden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikaufnahme-bearbeitung-und-speicherung
-
Nationale Strömungen im 19. Jh.
Das 19. Jh. war die Zeit der politischen Neuordnung nach den napoleonischen Kriegen, des Kapitalismus und der Industrialisierung. Vor allem aber war es die einsetzende Nationalstaatenbildung in Mittel- und Osteuropa, die einen immensen Einfluss auf die Musikkultur ausübte und die Herausbildung eigenständiger nationaler Musikstile zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Er dirigierte Konzerte der Kaiserlich-Russischen Musikgesellschaft (1867–1869) und die Hofsängerkapelle (1883–1894) in Sankt Petersburg. BALAKIREV komponierte vor allem Kammer- und Klaviermusik . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/nationale-stroemungen-im-19-jh
-
Galanter Stil und Empfindsamer Stil
Der galante und empfindsame Stil bezeichnet Schreibarten des 18. Jh., die im Umfeld einer erwachenden bürgerlichen Musikkultur entstanden sind und mit ihren Forderungen nach stilistischer Einfachheit, Verständlichkeit und Natürlichkeit das Credo der Klassik vorwegnahmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kirchen in Hamburg und gestaltete mit öffentlichen Konzerten maßgeblich die Hamburger Musikkultur. Vor allem in der Entwicklung der Klaviermusik (BACH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/galanter-stil-und-empfindsamer-stil
-
Komponisten der Vorklassik
Der Begriff „Vorklassik“ bezeichnet die Gesamtheit verschiedener Musikstile zwischen 1730 und 1770/1780, mit denen die stilistischen und gattungsgeschichtlichen Voraussetzungen für die Wiener Klassik geschaffen wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] und gattungsgeschichtlichen Voraussetzungen für die Wiener Klassik geschaffen wurden. Insbesondere die Sinfonie, die Sonate und die Klaviermusik erhielten hier wesentliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/komponisten-der-vorklassik
-
Hauptformen des Musikmarketing
Unter Marketing versteht man die Strategie eines Unternehmens zur qualitativen und quantitativen Optimierung des Absatzes seiner Produkte. Marketing hat trotz der rein kaufmännischen Logik, die eigentlich dahinter steht, eine immense Bedeutung für die Musik.
Aus dem Inhalt:
[...] eine wichtige Rolle spielte und Steinway-Klaviere für jedermann zu einem Begriff hat werden lassen. Die Pariser Firma Pleyel & Co. veranstaltete in ihrem Salon [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/hauptformen-des-musikmarketing
-
Pierre Boulez
* 26.03.1925 in Montbrison (Dép. Loire, Frankreich) † 05.01.2016 Baden-Baden PIERRE BOULEZ gehört zu den herausragenden zeitgenössischen Vertretern der musikalischen Avantgarde . Besonderen Anteil trägt er an der Entwicklung der seriellen Musik .
Aus dem Inhalt:
[...] gehören: Klavierliteratur , darunter: – 3 Sonates pour piano (1946, 1947, 1955–1957); Werke für Sologesangsstimmen und (Kammer-) Orchester , darunter: – Le [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/pierre-boulez
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|