
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Franz Liszt
* 22.10.1811 Raiding (Ungarn, heute Österreich) † 31.07.1886 Bayreuth FRANZ LISZT gehört zu den wichtigsten Komponisten der Romantik . Er vertrat und förderte maßgeblich die „Neudeutsche Schule“ in seiner Position als Hofkapellmeister in Weimar.
Aus dem Inhalt:
[...] er die moderne Klavierspieltechnik, sein kompositorisches Schaffen konzentrierte sich insbesondere auf anspruchsvolle Klaviermusik und das Orchestergenre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/franz-liszt
-
Edvard Grieg
* 15.06.1843 Bergen, Norwegen † 04.09.1907 Bergen EDVARD GRIEG setzte Norwegen auf die musikalische Landkarte. Als Spätromantiker griff er insbesondere auf die norwegische Volksmusik und Sagenwelt zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] er insbesondere auf die norwegische Volksmusik und Sagenwelt zurück. Sein Hauptwirken lag einerseits in der Klavier-, Kammer- und Vokalmusik, andererseits [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/edvard-grieg
-
Robert Schumann
* 08.06.1810 Zwickau † 29.07.1856 Endenich bei Bonn ROBERT SCHUMANN verkörpert den romantischen Komponisten par excellence. Von den zeitgenössischen Schriftstellern beeinflusst, bemühte er sich in seinen Kompositionen um einen Ausdruck des „poetischen Ganzen“.
Aus dem Inhalt:
[...] Schriftstellern beeinflusst, bemühte er sich in seinen Kompositionen um einen Ausdruck des „poetischen Ganzen“. Dabei ging von der Klaviermusik aus und erneuerte die klassischen Formen. Mit Leidenschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/robert-schumann
-
Die Maschine der Zeit (Teil 3)
29.05.2019 - Teil drei der spannenden Geschichte führt uns in die unheimliche Villa. Erfahre, was Theo dort passiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst jetzt merkte Theo, das ein Klavier im Zimmer stand, die Tasten gingen selber nach oben und nach unten! Raus hier! Als Theo wegrannte, merkte er, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/die-maschine-der-zeit-teil-3
-
Franz Schubert
31.01.1797 Lichtenthal bei Wien † 19.11.1828 Wien FRANZ SCHUBERT gilt als einer der ersten romantischen Komponisten und als Schöpfer und Vollender des romantischen Liedes . Die klassischen Formtypen werden von ihm übernommen, aber harmonisch differenziert, von der Liedstruktur beeinflusst ins Episodische entspannt und neben freie Fantasieformen ges...
Aus dem Inhalt:
[...] Er lernt Violine von seinem Vater, Klavier von seinem Bruder Ignaz, Harmonielehre bei dem Kantor MICHAEL HOLZER, bis er mit 11 Jahren Hofsängerknabe im k. k. Konvikt zu Wien wird. Dort erkennt und fördert man sein Talent. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/franz-schubert
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
Aus dem Inhalt:
[...] Er komponierte Oratorien, Messen, Kammermusik, Orgel- und Klavierstücke und schrieb die „Gründliche Anweisung zur Composition“ (1790) sowie die „Kurzgefasste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Erik Satie
* 17.05.1866 Honfleur † 01.07.1925 Paris ERIK SATIE gilt als einer der einflussreichsten Außenseiter im Musikleben des frühen 20. Jh. Er wandte sich gegen die romantische Musikästhetik und propagierte eine einfache und klare Kompositionstechnik, die Stilbrüche und einen vom Kabarett beeinflussten Humor einschloss.
Aus dem Inhalt:
[...] Gemeinsam mit anderen Künstlern provozierte SATIE das Pariser Kulturleben mit avantgardistischen Ballettmusiken und Klavierwerken . Seine Ablehnung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/erik-satie
-
Die Maschine der Zeit (Teil 7)
03.07.2019 - Der böse Zauberer Theodore ist zurück gekehrt. Lies nach was passiert, als Theo und seine Freunde ihm begegnen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die Tür! Heraus kamen die Puppen. Sie riefen: "Er war da! Er war da! Er war da! Wir müssen dem Klavier helfen!" Dem Klavier helfen? Ist dem Klavier [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/die-maschine-der-zeit-teil-7
-
Übersicht über die Musiknotation
Zur schriftlichen Festlegung von Tönen nutzt man sogenannte Noten . Die Tonhöhe wird ohne Rücksicht auf Halbtonschritte durch die fortlaufende Anordnung der Noten auf Linien und Zwischenräumen, die relative Dauer der Einzeltöne durch die Notengestalt, die rhythmische Gruppierung und die Akzentlage durch Taktvorzeichen und Taktstriche (Takt) wiederg...
Aus dem Inhalt:
[...] Soll eine Komposition für Orchester auf dem Klavier dargestellt werden, fertigt man einen Klavierauszug der Partitur an. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/uebersicht-ueber-die-musiknotation
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] verfasst 1716 das erste Lehrbuch für das Klavierspiel („L’art de toucher le clavecin“) und komponiert 240 Stücke für das Cembalo. COUPERIN gehört neben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|