
Suchergebnisse
-
ISAF: die NATO in Afghanistan
Im August 2003 übernahm die NATO die Führung der Internationalen Schutztruppe für Afghanistan (ISAF). ISAF ( I nternational S ecurity and A ssistance F orce) ist eine multinationale Truppe unter UN-Mandat, die seit 2001 im Rahmen der internationalen Hilfe zum Wiederaufbau des durch einen langen Bürgerkrieg weitgehend zerstörten und verarmten Landes...
Aus dem Inhalt:
[...] Anti-Terror-Koalition die Herrschaft der Taliban. Gleichzeitig wurden die Lager der Terrorgruppen zerstört und ihre Anhänger verfolgt. Unter dem Namen „enduring freedom“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/isaf-die-nato-afghanistan
-
Willy Brandt
* 18.12.1913 Lübeck † 08.10.1992 Unkel am Rhein WILLY BRANDT hatte ein äußerst bewegtes Leben. Als unehelicher Sohn geboren, beim Großvater aufgewachsen, vom Hitlerfaschismus ins Exil gedrängt, arbeitete und wirkte er nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus bis zu seinem Tode im Interesse von Demokratie, Freiheit, Toleranz und Frieden.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Großen Koalition von 1966 bis 1969 als Bundesminister des Auswärtigen und war Vizekanzler . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/willy-brandt
-
Gustav Stresemann
* 10.05.1878 in Berlin † 03.10.1929 in Berlin GUSTAV STRESEMANN wurde am 10.05.1878 in Berlin als Sohn eines Kleinunternehmers geboren. Er starb am 03.10.1929 in Berlin. Als Verbandsfunktionär und Politiker entwickelte STRESEMANN sich von einem aggressiven Nationalisten im Ersten Weltkrieg zu einer der bedeutendsten demokratischen Stützen der Weima...
Aus dem Inhalt:
[...] Am 13.08.1923 wurde GUSTAV STRESEMANN zum Reichskanzler einer Großen Koalition aus DVP, SPD, Zentrum und DDP nominiert; und als Außenminister wirkte er bis zu seinem Tod im Jahre 1929. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gustav-stresemann
-
SPD stimmt über Groko ab
02.03.2018 - Bis Freitag können die SPD-Mitglieder abstimmen, ob sie für oder gegen eine Neuauflage der Großen Koalition (Groko) ist. Warum ist das so kompliziert?
http://www.duda.news/welt/spd-mitglieder-stimmen-ueber-groko-ab/
-
Der Rat der Volksbeauftragten
Der „Rat der Volksbeauftragten“ wurde am 10. November aus jeweils drei Mitgliedern der MSPD und USPD gebildet. Die MSPD besaß ein Übergewicht im Rat, da der Vorsitzende des Rats, FRIEDRICH EBERT, am Vortag von der alten kaiserlichen Regierung zum Reichskanzler ernannt worden war und die Mehrheit der Arbeiter- und Soldatenräte hinter der MSPD stand.
Aus dem Inhalt:
[...] wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung lag bei 83 Prozent . Als Sieger ging eine Koalition aus MSPD, Zentrumspartei und Deutscher Demokratischer Partei aus der Wahl [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-rat-der-volksbeauftragten
-
Der Unabhängigkeitskrieg der USA
Seit 1760 verschlechterten sich in Folge zunehmender Ausplünderung die Beziehungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien. Nach der sogenannten Boston Tea Party von 1773 gab dann die Unabhängigkeitserklärung der Kolonien 1776 den Anlass zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] mitrissen. Am wichtigsten wurde aber eine Koalition alter Gegner der Weltmacht England. Diese antibritische Koalition bildete sich unter Führung Frankreichs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskrieg-der-usa
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] meistens von der stärksten Partei oder Koalition im Parlament getragen wird, ist die Kontrollfunktion des Parlaments deutlich eingeschränkt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Unilateralismus und Multilateralismus
Unilateralismus und Multilateralismus sind die zwei möglichen strategischen Grundhaltungen in der Außenpolitik eines Staates: Eine unilaterale Politik ist dadurch charakterisiert, dass der Staat nur dann mit anderen Staaten kooperiert, wenn dies seinen eigenen Interessen entspricht.
Aus dem Inhalt:
[...] Koalitionen werden mit anderen Staaten nur kurzzeitig und zur Erreichung eines bestimmten politischen Zieles gebildet (so genannte Ad-hoc-Koalitionen ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/unilateralismus-und-multilateralismus
-
Ursachen des Scheiterns der deutschen Bündnisstrategie
Die Ursachen für das Scheitern der deutschen Bündnisstrategie liegen in dem geschaffenen Bündnissystem selbst. Es war ein kompliziertes Geflecht von Bündnissen, die sich widersprachen und nur funktionieren konnten, wenn das Deutsche Reich seine jeweiligen Partner kontrollieren konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei galt immer der Grundsatz aller bismarckschen Bündnispolitik: eine Koalition zwischen Russland und Frankreich zu vermeiden. BISMARCK betrieb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ursachen-des-scheiterns-der-deutschen-buendnisstrategie
-
Sondierungsgespräche beendet
13.01.2018 - Nach langen Verhandlungen sind die Parteien SPD, CDU und CSU zu einem Ergebnis gekommen: Sie wollen zusammen eine Regierung bilden.
Aus dem Inhalt:
[...] vor die Kameras und sagten: Ja, wir können uns vorstellen, wieder eine Große Koalition (kurz GroKo) zu bilden und die nächsten vier Jahre zusammen zu regieren. [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/das-ende-der-sondierungsgespraeche-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|