Suchergebnisse
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] meistens von der stärksten Partei oder Koalition im Parlament getragen wird, ist die Kontrollfunktion des Parlaments deutlich eingeschränkt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Unilateralismus und Multilateralismus
Unilateralismus und Multilateralismus sind die zwei möglichen strategischen Grundhaltungen in der Außenpolitik eines Staates: Eine unilaterale Politik ist dadurch charakterisiert, dass der Staat nur dann mit anderen Staaten kooperiert, wenn dies seinen eigenen Interessen entspricht.
Aus dem Inhalt:
[...] Koalitionen werden mit anderen Staaten nur kurzzeitig und zur Erreichung eines bestimmten politischen Zieles gebildet (so genannte Ad-hoc-Koalitionen ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/unilateralismus-und-multilateralismus
-
Ursachen des Scheiterns der deutschen Bündnisstrategie
Die Ursachen für das Scheitern der deutschen Bündnisstrategie liegen in dem geschaffenen Bündnissystem selbst. Es war ein kompliziertes Geflecht von Bündnissen, die sich widersprachen und nur funktionieren konnten, wenn das Deutsche Reich seine jeweiligen Partner kontrollieren konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei galt immer der Grundsatz aller bismarckschen Bündnispolitik: eine Koalition zwischen Russland und Frankreich zu vermeiden. BISMARCK betrieb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ursachen-des-scheiterns-der-deutschen-buendnisstrategie
-
Sondierungsgespräche beendet
13.01.2018 - Nach langen Verhandlungen sind die Parteien SPD, CDU und CSU zu einem Ergebnis gekommen: Sie wollen zusammen eine Regierung bilden.
Aus dem Inhalt:
[...] vor die Kameras und sagten: Ja, wir können uns vorstellen, wieder eine Große Koalition (kurz GroKo) zu bilden und die nächsten vier Jahre zusammen zu regieren. [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/das-ende-der-sondierungsgespraeche-100.html
-
Gewerkschaft
Gewerkschaften sind unabhängige Verbände von lohn- und gehaltsabhängigen Arbeitnehmern, die sich zur Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Interessen sowohl im Betrieb als auch allgemein in Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufschwung durch die Aufhebung des Koalitionsverbotes . Es gründete sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein mit FERDINAND LASSALLE an der Spitze. BISMARCKs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewerkschaft
-
Notstandsgesetze
18.08.2014 - Mit den Stimmen der großen Koalition verabschiedete der Deutsche Bundestag am 30. Mai 1968 die sogenannten Notstandsgesetze. Sowohl im Parlament als auch in der Öffentlichkeit führte diese Verfassungsänderung zu heftigen Auseinandersetzungen. Gegner sahen die junge Demokratie in Gefahr und befürchteten ähnliche politische Verhältnisse wie im Dritten Reich.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwienotstandsgesetze100.html
-
Kurt Georg Kiesinger - der 3. Bundeskanzler
Vor 105 Jahren wurde Kurt Georg Kiesinger geboren. Er war der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, der eine Große Koalition anführte. Wegen seiner früheren …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/kurt-georg-kiesinger-der-3-bundeskanzler.html
-
Was ist die GroKo?
28.11.2017 - Wenn die größten Parteien zusammen regieren, nennt man das große Koalition.
http://www.duda.news/wissen/grosse-koalition-groko/
-
1966 Rücktritt von Kanzler Erhard
Nach dem Zerbrechen der Koalition mit der FDP verliert Kanzler Erhard seinen Rückhalt. Er erklärt seinen Rücktritt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1966/ruecktritt-von-kanzler-erhard/
-
Diskussion um Diesel-Fahrverbote
26.10.2018 - In Hamburg gibt es schon ein Diesel-Fahrverbot, in einigen weiteren wird es bald weitere Fahrverbote für Diesel-Autos geben. Doch darüber wie diese Fahrverbote zustande gekommen sind, wird gerade viel diskutiert.
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussion-um-messwerte-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|