
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schwarz-Pappel - Baum des Jahres 2006
11.01.2007 - Dr. Silvius Wodarz, Vorsitzender des Kuratoriums Baum des Jahres, gab am 20.10.2005 in Berlin den Baum des Jahres 2006 – die Schwarz-Pappel bekannt. Die Europäische Schwarz- Pappel (Populus nigra L.) gehört zu den Baumarten, die eigentlich weit verbreitet sein müssten, aber inzwischen so selten geworden sind, dass sie in den Roten Listen bedrohter Pflanzenarten stehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4817
-
Fisch des Jahres 1995 - Der Aal
17.04.2006 - Der Aal (Anguilla anguilla L.) ein bekannter und als Speisefisch geschätzter heimischer Fisch, wurde vom VDSF zum Fisch des Jahres 1995 erklärt. Der Aal, der übrigens im Sargassomeer laicht und nach einer Wanderzeit von ca. 3 Jahren als Jungaal (Glasaal) , unterstützt vom Golfstrom, vom Meer in unsere Flüsse aufsteigt und dann mit ca.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2541
-
Luxemburg allgemein
12.03.2006 - Luxemburg in Daten und Zahlen Größe: 2586 Quadratkilometer Bevölkerung: 400900 Hauptstadt: Luxemburg Höchster Berg: Der Hügel "Kneiff" (560 m) Besonderheit: eines der kleinsten Länder der EU und Sitz einer der größten Radio- und TV-Sender Währung: Euro Autokennzeichen: L Weitere Informationen über Luxemburg Das kleine Großherzogtum hat drei Amtssprachen : Französisch, Letzebuergesch und Deutsch.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=220
-
Kabbala
07.02.2006 - Die Kabbala ist die mystische Tradition im Judentum. Die Bezeichnung Kabbala hat ihren Ursprung in dem hebräischen Wortstamm q-b-l und bedeutet Überlieferung, Übernahme, Weiterleitung . Die eigentlichen Wurzeln der Kabbala finden sich in der Thora , der Heiligen Schrift des Judentums. In jahrhundertelanger mündlicher Weitergabe wurden außerdem verschiedene weitere Einflüsse aufgenommen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5624
-
K - Körperform
03.02.2006 - Mit ihrer torpedoartigen KÖRPERFORM, die dem Wasser kaum Widerstand bietet, sind Delfine optimal an ihren Lebensraum angepasst. Hier geht es weiter zu L - Laute.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5487
-
Fische räuchern - Teil 1
15.10.2005 - - Räucherofen - Aufhänghaken - Buchenholz - Buchenmehl - Streichhölzer - Salz und Fische Ungefähr 12 Stunden vor dem Räuchern geht es los. Die ausgenommenen aufgetauten oder frischen Fische werden gesalzen. Man gibt auf 10 l Wasser ein etwa 250 g großes Paket Salz. Die Fische werden in den Eimer gelegt und müssen dann 12 Stunden ziehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4086
-
Reißverschluss
12.10.2004 - Geschichte Der Reißverschluss wurde im Jahr 1891 von W.L. Judson in den USA erfunden. Der schwedisch-amerikanische Ingenieur Gideon Sundback hat diesen Reißverschluss im Jahr 1913 weiterentwickelt bis zu seiner heutigen Form. Ein Reißverschluss besteht aus zwei Webbändern, an denen jeweils eine Reihe Häkchen (Krampen) befestigt sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=620
-
Der Schwan mit der Trompete
Die Regisseure Richard Rich und Terry L. Noss, bekannt durch Die Schwanen- Prinzessin, bleiben den wunderschönen Wasservögeln treu. Ihr neuester Zeichentrickfilm läuft zur Zeit …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/der-schwan-mit-der-trompete.html
-
Rom - Römische Zahlen
Unsere Zahlen 1, 2, 3 usw. haben wir nicht von den Römern übernommen. Sie sind arabischen Ursprungs. Trotzdem sieht man immer mal wieder auch bei uns römische Zahlen und es ist gut zu wissen, wie man sie liest. So werden Jahreszahlen an älteren Häusern manchmal in römischen Zahlen angegeben. I = 1, II = 2, III = 3, IV = 4, V = 5 VI = 6, VII = 7, VIII = 8, IX = 9, X = 10 L = 50, C = 100, D = 500, M = 1000 Was bedeutet dann: MDCCLIX?
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/das-erbe-der-roemer-mehr-als-latein/frage/roemische-zahlen.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Die Frage der Woche: Wie entsteht ein Schneckenhaus?
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Katja L.: Wie entsteht ein Schneckenhaus?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-frage-der-woche-wie-entsteht-ein-schneckenhaus.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|