Suchergebnisse
Treffer 361 bis 370 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hans Ticha
Hans Ticha wurde 1940 in Tetschen-Bodenbach geboren. Nach dem Krieg zog er mit seiner Mutter und den beiden Geschwistern nach Schkeuditz. Sein Vater war nach dem Krieg nicht heimgekehrt und galt als vermisst. In der Stadtbibliothek lieh sich Ticha viele Bücher aus und wurde ein begeisterter Leser. Zu seinen Lieblingsautoren zählen E.T.A.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/ticha_hans.html
-
Die unendliche Geschichte
Es geht um einen kleinen Jungen, der nichts lieber tut als Bücher lesen, namens Bastian. Er wird von seinen Mitschülern gehänselt und muß in einen Buchladen flüchten. Dort sieht er ein Buch, daß er unbedingt haben möchte. Ehe der Verkäufer etwas merkt, schnappt Bastian sich das Buch und läuft auf den Dachboden der Schule, wo er anfängt zu lesen.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/die_unendliche_geschichte.html
-
Wissen
Stell dir vor, du sollst einen Text über die Alpen lesen. Natürlich kannst du mit dem Text an den Schreibtisch gehen und sofort loslegen. Viel besser ist es jedoch, wenn du dir überlegst, ob du schon etwas über die Alpen weißt und wenn ja, was. Damit aktivierst du dein Vorwissen und nimmst Inhalte vorweg.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=32&titelid=360&titelkatid=0&move=-1
-
Fremdsprachige Texte
Hast du schon einmal versucht, einen Roman in einer Sprache, die du in der Schule lernst - Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch - zu lesen? Wie bist du damit klar gekommen? Um fremdsprachige Texte zu verstehen, solltest du die Fremdsprache mehrere Jahre gelernt haben. Ansonsten sind die Texte kaum verständlich - das Problem sind die vielen unbekannten Wörter.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=32&titelid=377&titelkatid=0&move=-1
-
Punktalphabet
Bestimmt hast du. schon einmal Blindenschrift gesehen. Bei der Blindenschrift bestehen die Zeichen. aus Punkten, die Blinde oder Sehbehinderte beim Lesen mit den Finger ertasten. Hier ist eine Punktschrift, die viel leichter ist als die echte Blindenschrift. Die Zeichen haben jeweils bis zu drei Punkten, die in einem Kästchen angeordnet sind.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=472&titelid=1627&titelkatid=0&move=-1
-
Hieroglyphen
Die Schriftsymbole der alten Ägypter gibt es schon seit 5000 Jahren. Sie haben sich Hunderte von Symbolen ausgedacht und wichtige oder witzige Bilder dazwischen gemalt, fast wie in einem Bilderbuch. Ich habe Großvater gleich eine geheime Botschaft geschrieben. Wenn du sie lesen willst, musst du erst Mal weiterschauen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=472&titelid=4741&titelkatid=0&move=1
-
Daumentheorie
Es gibt tausend Möglichkeiten, etwas über die Persönlichkeit von Menschen zu sagen. Da ist zum Beispiel das Lesen der Finger- und der Daumenhaltung. Das geht so ähnlich wie beim Lesen der Handlinien. Mit Wissenschaft hat das nichts zu tun, aber es macht Spaß. Mach eine Faust mit der Hand, die du nicht zum Schreiben brauchst.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=665&titelid=4478&titelkatid=0&move=1
-
Anne Frank
Wenn du vorhast, ein Tagebuch zu schreiben, musst du mit einer Sache sehr genau sein und als erstes ein gutes Versteck für dein Tagebuch finden. Geschwister und Mütter haben nämlich überhaupt gar keinen Respekt vor deinem Privatleben und würden es vollauf genießen, dein Buch zu finden und es zu lesen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=672&titelid=5016&titelkatid=0&move=1
-
Neuigkeiten auf der Spur
Ob deine Zeitung ein Erfolg wird und von allen gern gelesen wird, hängt nicht nur davon ab, ob du eine "gute Schreibe" hast. Auf die Themen, den Stoff deiner Geschichten, kommt es an! Ein guter Reporter ist Neuigkeiten stets auf der Spur und anderen Journalisten dabei immer einen Schritt voraus. Wie bekommt man den richtigen "Riecher" für das, was gerade passiert und bei den Lesern gut ankommt?
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=33&titelid=397&titelkatid=0&move=-1
-
Der passende Einstieg
Ob du das Interesse deiner Leser weckst oder nicht, entscheidet sich meist bei den ersten Sätzen. Es ist also besonders wichtig, einen treffenden Einstieg, der Lust auf mehr weckt, zu finden. Wenn du deine Reportage als Nachlese gestaltest, ist der Einstieg nicht schwer: Verweise einfach auf den Bericht, auf den sich deine Reportage bezieht.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=33&titelid=410&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|