
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Feuersbrünste
24.09.2004 - Wenn es im Sommer heiß und trocken ist, dann freuen sich die Menschen über das tolle Badewetter. Aber für die Natur ist das gar nicht so toll. Denn je länger es nicht regnet, desto trockener wird das Gras, das Unterholz und die Bäume. Irgendwann reicht ein kleiner Funke - und alles brennt.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt sogar Mammutbäume, deren Zapfen sich erst öffnen und die Samen freigeben, wenn es um sie herum brennt. Denn der Boden ist dann erwärmt und die Asche ist ein guter Nährboden für die neuen Bäume. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/656.html
-
Moschusochsen
04.12.2014 - Sie sind Überlebende der letzten Eiszeit - gewaltige Tiere mit mächtigen Hörnern und langem zotteligem Fell. Jahrtausende waren sie ganz vom europäischen Festland verschwunden. Bis die Moschusochsen im norwegischen Nationalpark Dovrefjell wieder heimisch wurden, waren mehrere Anläufe nötig.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Vorfahren Während der letzten Eiszeit waren die Moschusochsen in allen nördlichen Teilen Eurasiens und Nordamerikas verbreitet. Wie auch die Mammuts streiften [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/natur_in_skandinavien/pwiemoschusochsen100.html
-
Jungsteinzeit
23.10.2014 - In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, tauschen die Menschen ihr wildbeuterisches Leben nach und nach gegen die Sesshaftigkeit. Sie bestellen Felder für den Ackerbau und machen aus Wildtieren Haustiere. Sie fangen auch an in größeren Gemeinschaften zu leben – zusammen mit ihren Haustieren. Die Schafe und Ziegen liefern nicht nur Milch und Fleisch.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde es wärmer, und damit veränderte sich auch die Vegetation. Die Bewaldung nahm zu. Für Tiere wie zum Beispiel Mammuts bot diese Umgebung keine geeigneten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/jungsteinzeit/pwwbjungsteinzeit100.html
-
Nationalparks in den USA
29.07.2014 - Die atemberaubende Schlucht des Grand Canyon, heiße Quellen im Yellowstone oder Alligatoren in den Everglades in Florida - bei Touristen sind die Nationalparks in den USA ein Renner. Rund 270 Millionen Besucher werden hier pro Jahr gezählt, darunter Gäste aus aller Welt. Doch die Parks sollen auch die Naturschätze Amerikas schützen und erhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Als zweiter Nationalpark entstand 1890 der Sequoia National Park in Kalifornien mit seinen teilweise mehrere Jahrtausende alten Mammutbäumen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/nationalparks_in_den_usa/pwwbnationalparksindenusa100.html
-
2006: Das Jahr der Neandertaler
Vor 150 Jahren fand man bei Mettmann die ersten Überreste des Eiszeitmenschen. Seither wird der Neandertaler erforscht - und es ergeben sich immer wieder neue spannende …
Aus dem Inhalt:
[...] schon auf einer hohen Kulturstufe. Er bewohnte Hütten aus Fellen und Mammutknochen, wusste Feuer zu machen und es am Leben zu erhalten. Er machte sich Kleidung aus Leder [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/2006-das-jahr-der-neandertaler.html
-
Floridsdorf (21. Bezirk)
Wusstest du, dass der 4. Bundespräsident der 2. Republik Franz Jonas aus Floridsdorf stammte? Er lebte von 1899-1974. Bundespräsident war er von 1965-1974. Von 1951-1965 war er Bürgermeister von Wien. Sein erlernter Beruf war Schriftsetzer. Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Floridsdorf ist in sechs Felder geteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] Bereits in der Eiszeit lebten hier vermutlich Mammutjäger. Es wurden hier Mammutknochen gefunden. Stammersdorf ist eine alte Weinhauersiedlung, die im 12. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Floridsdorf_(21.Bezirk)
-
Internationaler Tag des Baumes
Rund um den "Internationalen Tag des Baumes" am 25. April werden oft Bäume gepflanzt und Feste gefeiert. Die Tradition stammt aus Nebraska (USA). Der Journalist und Farmer Julius Sterling pflanzte Bäume um Büsche. Die Wurzeln dieser schützen seinen Boden vor Abtragung durch Wind und Wetter. Durch seinen Antrag einen jährlich einen „Tag des Baumes“ durchzuführen, werden seit 1872 in Nebraska Bäume gepflanzt.
Aus dem Inhalt:
[...] 550 Jahre alte Fichte in Schweden höchste Baum: 115,5 m hoher Mammutbaum in kalifornischen Nationalpark (USA) dickster Baum: Mexikanische Sumpfzypresse [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Internationaler_Tag_des_Baumes
-
Der Besuch - Neue Instrumente
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] Es wurden immer zwei Luren gespielt und ihr Klang und Aussehen erinnerten an die riesigen Mammuts der Vorzeit . [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Neue-Instrumente.html
-
Fünfmal staunen über den Wald
Fünfmal staunen über den Wald - Seht ihr auch manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht? Kein Problem, pünktlich zum "Tag des Waldes" am 21. März sorgen unsere fünf Fakten für den Durchblick!
Aus dem Inhalt:
[...] Milliarden! Der höchste Baum der Welt wächst im Redwood- Nationalpark im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Riesen-Küstenmammutbaum "Hyperion" ist rund 116 Meter [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/pflanzen/gib-mir-fuenf-fuenfmal-staunen-ueber-den-wald-82652.html
-
Erdzeitalter
Zunächst kommen zwei Grafiken Überblick I und Überblick II zur Erdgeschichte, darunter folgen ausführlichere Texte und Grafiken zur Kontinentverteilung.Die Darstellungen der Kontinente sind nur grobe Skizzen (von Hand nach verschiedenen Vorlagen gezeichnet und mit GIMP etwas aufgehübscht) und dienen lediglich der Veranschaulichung.
http://www.physik.wissenstexte.de/erdzeitalter.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|