
Suchergebnisse
-
Das Tagebuch der Anne Frank
12.06.2006 - Anne Frank führte ihr Tagebuch von 1942 bis 1944. Am 4. August 1944 wurden sie und ihre Familie von deutschen Polizisten verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Anne Frank starb 1945. Ihr Vater, der als einziges Familienmitglied überlebte, veröffentlichte ihr Tagebuch später. Hier kannst du zwei Eintragungen aus Annes Tagebuch lesen.
https://www.helles-koepfchen.de/das_tagebuch_der_anne_frank.html
-
Sophie Scholl - Die letzten Tage
31.01.2006 - Der deutsche Film über Sophie Scholl und ihre Widerstandsgruppe gegen die Nazis hat schon viele Filmpreise abgeräumt. Er war sogar für die bedeutendste Anerkennung der Filmbranche nominiert: den Oscar.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/946.html
-
Christa Wolf - eine große Autorin der Nachkriegszeit
05.12.2011 - Die deutsche Schriftstellerin Christa Wolf ist am 1. Dezember 2011 im Alter von 82 Jahren gestorben. Sie war eine der wichtigsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. In ihren Werken geht es oftmals um den Nationalsozialismus, die Emanzipation der Frau, die Kritik an der Gesellschaft sowie um die Identität.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3355.html
-
Anna Seghers
* 19.11.1900 in Mainz † 01.06.1983 in Ostberlin ANNA SEGHERS (eigentlich NETTY REILING) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Frühwerke der Neuen Sachlichkeit, die späteren dem sozialistischen Realismus zuzuordnen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Während ihres Exils engagierte sich SEGHERS weiter politisch und publizistisch für den Kampf gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anna-seghers
-
Politische Jugendkulturen
Politische Jugendkulturen antworten auf das Bedürfnis junger Menschen nach Experimenten des Daseins. Jugendkulturen kennzeichnen sich durch strenge Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen.
Aus dem Inhalt:
[...] Von der Industrialisierung bis zum Nationalsozialismus Die Geschichte der Jugendbewegungen ist die Geschichte gesellschaftlicher Konstellationen, auf die sie reagieren. Die mit der schnellen Industrialisierung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politische-jugendkulturen
-
Rechtsextremismus in Deutschland
Der Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen. Sein verbindendes Hauptmerkmal ist die Fremdenfeindlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist er sowohl durch politische Parteien wie die NPD, DVU und die Republikaner vertreten als auch durch gesellschaftliche Subszenen wie Skinheads und so genannte Freie Kameradschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] dieser Strömungen, der Nationalsozialismus , knüpfte an nationalistische Ideologien aus der Zeit vor 1918 an und verstärkte dabei die rassistischen, antisemitischen und antikapitalistischen Komponenten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsextremismus-deutschland
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] eingesetzt, das mit den gleichen Mitteln agierte. Gleichschaltung unter dem Nationalsozialismus Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 endete [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
-
Betriebliches Personalwesen
Das Personalwesen hat die Aufgabe, allen Bereichen des Unternehmens das notwendige Personal bereitzustellen. Der Umfang des Personalwesens eines Unternehmens wird bestimmt von der Größe und Organisation des Unternehmens, den personalpolitischen Vorstellungen der Unternehmensleitung, der Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Zeit des Nationalsozialismus wurde besonders das Konzept der „Betriebsgemeinschaften/Gefolgsgemeinschaften“ bis zur Perversion gefördert. Erste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebliches-personalwesen
-
Frankfurter Schule: Kritische Theorie
Als die „Frankfurter Schule“ ist der Kreis deutsch-jüdischer Intellektueller berühmt geworden, der sich um MAX HORKHEIMER, den Leiter des Frankfurter „Instituts für Sozialforschung“ , gebildet hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] die Frage, warum das aufgeklärte Denken, das den Menschen durch ihre eigene Vernunft die Befreiung von Naturgewalten und Aberglauben versprach, in die Barbarei des Nationalsozialismus umschlagen konnte. Seit den frühen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/frankfurter-schule-kritische-theorie
-
Grundströmung Konservatismus
Der Konservatismus entfaltete sich im frühen 19. Jh. als politische Gegenbewegung zu liberalen und demokratischen Ideen der Aufklärung, insbesondere gegen ihre Ausformung und Radikalisierung in der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Nationalsozialismus zum Sieg zu verhelfen: Eine besondere Rolle spielte dabei die konservative Deutschnationale Volkspartei ( DNVP), die durch extremen Nationalismus, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-konservatismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|