
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
1949 Konrad Adenauer als erster Bundeskanzler
Der erste Bundeskanzler der Bundesreupublik Deutschland heißt Konrad Adenauer. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Marktwirtschaft. Die Opposition wurde vom SPD-Politiker Kurt Schumacher angeführt. Hier kannst du noch mehr über die ersten Wahlen zum Deutschen Bundestag erfahren. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1949/konrad-adenauer-als-erster-bundeskanzler/
-
1950 1. Volkskammerwahl
Erstmals darf das Volk selber wählen. Doch zur Wahl steht nur eine Einheitsliste der Nationalen Front. Der Bürger hat also gar keine ...
Aus dem Inhalt:
[...] einen "Block" mit der SED. Es gab darum im DDR-Parlament auch keine Opposition (Gruppe Andersdenkender gegenüber der Regierung). Schon vor der Wahl stand fest, [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1950/1-volkskammerwahl/
-
1966 Demonstration für Studienreform – der erste Sit-in
3000 Studenten demonstrieren in West-Berlin in einem zehnstündigen Sit-in für eine Studienreform. ...
Aus dem Inhalt:
[...] für eine umfassende Studienreform. Sie forderten mehr Mitbestimmung und eine neue Struktur an den Universitäten. Die Freie Uni Berlin wurde zu einem Zentrum der Studentenbewegung und der Außerparlamentarischen Opposition (APO) ab 1968. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1966/demonstration-fuer-studienreform-der-erste-sit-in/
-
1968 Kaufhaus-Brandstiftungen
In Frankfurt am Main wird in zwei Kaufhäusern Feuer gelegt. Zwei der Täter werden später führende Köpfe der terroristischen ...
Aus dem Inhalt:
[...] 2.4.1968 Kaufhaus-Brandstiftungen Hintergrund: Nach dem Tod von Benno Ohnesorg hatte sich die APO (Außerparlamentarische Opposition) gespalten. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1968/kaufhaus-brandstiftungen/
-
1970 Kniefall Willy Brandts und Warschauer Vertrag
Mit seinem Kniefall in Warschau schreibt Willy Brandt Geschichte. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Die Opposition im Bundestag, also die CDU- und CSU-Abgeordneten, äußerten ihren Unmut über den Kniefall genauso wie über die geplante Anerkennung [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1970/kniefall-willy-brandts-und-warschauer-vertrag/
-
1972 Misstrauensvotum gegen Brandt
Brandts Ostpolitik ist im Bundestag umstritten. Mehrere Abgeordnete wechseln zur CDU, die nun rechnerisch die Mehrheit besi ...
Aus dem Inhalt:
[...] 27.4.1972 Misstrauensvotum gegen Brandt Willy Brandts neue Ostpolitik war im Bundestag nicht unumstritten. Die Opposition von CDU/CSU war gegen [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1972/misstrauensvotum-gegen-brandt/
-
1976 Robert Havemann erhält Hausarrest
Wegen seines Protestes gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann wird Robert Havemann unter Hausarrest gestellt. ...
Aus dem Inhalt:
[...] an der Humboldt-Universität Berlin. Daraufhin erhielt er Lehr- und schließlich Berufsverbot und wurde aus der SED ausgeschlossen. Andere Oppositionelle suchten dennoch weiterhin [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1976/robert-havemann-erhaelt-hausarrest/
-
1980 Erste Friedensdekade
Die zehn Tage vor dem Buß- und Bettag werden von den Kirchen zur Friedensdekade ernannt. Schwerter zu Pflugscharen wird ihr Symbol. ...
Aus dem Inhalt:
[...] sowie die zunehmende Militarisierung in der DDR (siehe auch: Wehrkundeunterricht) waren die Hauptgründe für das Entstehen der Friedensbewegung in der DDR. Zudem sah man sich immer wieder in der Opposition zum Staat. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1980/erste-friedensdekade/
-
Karl Carstens
Wer war er? Karl Carstens war ein deutscher Politiker. Er gehörte der CDU an. Von 1979 bis 1984 war er Bundespräsident der Bundesrepublik Deut ...
Aus dem Inhalt:
[...] ein Repräsentant der Opposition das höchste Amt im Staat, denn an der Regierung war ja eine Koalition von SPD und FDP. CDU/CSU besaßen in der Bundesversammlung jedoch eine Mehrheit.Trotz Bedenken löste [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/c/carstens/
-
Joschka Fischer
Wer ist er? Joschka Fischer war ein Politiker der Grünen. 1985 wurde er in Hessen Umweltminister. 1998 wurde er Außenminister und Vizekanzle ...
Aus dem Inhalt:
[...] Nach der Bundestagswahl 2005 kam es zur Bildung einer Großen Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Grünen gingen in die Opposition. 2006 schied Fischer [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/f/fischer/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|