
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Geschichte der Bundeswehr: 1945 bis 1962
10.07.2014 - Armeen haben strenge Hierarchien und sind auf dem Befehlsprinzip aufgebaut. Dennoch wurde die Bundeswehr als "Parlamentsarmee" nach demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien gestaltet. Hat sich dieses Konzept bewährt?
Aus dem Inhalt:
[...] Politiker der Opposition, vor allem von SPD und KPD, verurteilten die Pläne und verwiesen auf die jüngste deutsche Vergangenheit und die furchtbaren Folgen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/die_geschichte_der_bundeswehr/pwwbdiegeschichtederbundeswehrbis100.html
-
Deutsche Kanzler
11.06.2014 - Im Spiegel seiner Kanzlerschaften erscheint Deutschland als Hort der Stabilität. Erst sieben Kanzler und eine Kanzlerin hatte die Bundesrepublik seit ihrer Gründung 1949. Geprägt hat jeder Kanzler die Bundesrepublik auf seine ganz eigene Weise.
Aus dem Inhalt:
[...] Koalition allerdings auf heftigen Widerstand: An den 1968 verabschiedeten Notstandsgesetzen entzündete sich der Protest der sogenannten außerparlamentarischen Opposition - die Studentenbewegung war geboren. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/deutsche_kanzler/pwwbdeutschekanzler100.html
-
Marseille
11.06.2014 - Eine Legende besagt, Marseille sei 600 vor Christus "von der Liebe gegründet" worden, als die Ligurin Gyptis und der Grieche Protis dort heirateten. Historisch ist die Gründungslegende nicht belegt, dennoch trägt sie zur Atmosphäre der zweitgrößten Stadt Frankreichs bei. Die alte Hafenstadt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, von besagter Gründung bis hin zum Titel "Europäische Kulturhauptstadt 2013".
Aus dem Inhalt:
[...] Girondisten. Paris schlug diese Opposition jedoch rasch nieder und degradierte Marseille zur "Stadt ohne Namen". Während und nach der Revolution wurde Frankreich [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/provence_landschaft_der_duefte/pwiemarseille100.html
-
Diskussionen um "Mein Kampf"
27.03.2014 - Um Hitlers "Mein Kampf" gibt es auch knapp 90 Jahre nach seiner Veröffentlichung noch heftige Diskussionen: Soll das Buch, in dem der nationalsozialistische Diktator seine Ideologie darlegt, in Deutschland weiterhin verboten bleiben? Oder mystifiziert man damit Hitlers Propaganda-Werk und misst ihm mehr Bedeutung zu, als es haben sollte?
Aus dem Inhalt:
[...] Warum die Regierung erst ein Jahr später reagierte, bleibt offen und wird von der Opposition kritisiert. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediskussionenummeinkampf100.html
-
Willy Brandt
30.09.2013 - Sein Charisma verzauberte viele Deutsche, er prägte die neue Ostpolitik und eine ganze Ära: Willy Brandt. Der erste sozialdemokratische Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik kämpfte im Exil gegen die NS-Diktatur, trug als Bundeskanzler zu einer Entspannung der Ostpolitik bei und erhielt den Friedensnobelpreis.
Aus dem Inhalt:
[...] Abgeordnete der sozialliberalen Koalition aus SPD und FDP wechseln zur Opposition. Brandts Regierungsmehrheit schrumpft. Das konstruktive Misstrauensvotum bleibt [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/willy_brandt/pwwbwillybrandt100.html
-
Das Prinzip der Gewalt
27.08.2013 - Stalins Machtverständnis entsprang den vormodernen Gesellschaftsordnungen, in denen er groß geworden war. Stalin dachte in Personenverbänden und Cliquen. Rechtssicherheit und politische Kontrolle waren nicht Teil seiner Erfahrung und entzogen sich seinem Vorstellungsvermögen. Einzig die Gewalt war der Schlüssel des stalinistischen Machterhalts.
Aus dem Inhalt:
[...] außerdem die immerwährende Angst, Opposition, gar einen Tyrannenmord nicht zu überleben oder im Zuge einer grundlegenden Verschiebung der Machtverhältnisse umzukommen. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/stalin_der_rote_diktator/pwiedasprinzipdergewalt100.html
-
Verfassung in Deutschland
19.07.2013 - Verfassungen sind das Fundament, auf das sich ein Staatswesen gründet. Sie regeln das Zusammenleben eines Volkes und garantieren die Rechte des Individuums in der Gemeinschaft. In den Grenzen des heutigen Deutschland wurden viele Verfassungen zu Papier gebracht, aber keine hat die Freiheit so garantiert wie das Grundgesetz.
Aus dem Inhalt:
[...] Die liberal-demokratische Opposition kämpfte entschlossen gegen die reaktionäre, monarchische Ordnung. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_verfassung_in_deutschland/pwwbgeschichtederverfassungindeutschland100.html
-
Apartheid
17.07.2013 - Regenbogennation nennt man das Land an der Südspitze Afrikas - wegen der vielen, verschiedenen Ethnien, die hier relativ friedlich zusammenleben. Heute auf dem besten Weg eine attraktive Multikulti-Gesellschaft zu werden, herrschte in Südafrika lange Zeit ein System von Ungerechtigkeit und Unterdrückung: die Apartheid.
Aus dem Inhalt:
[...] Schülerunruhen in Soweto Jede Opposition gegen die Apartheidpolitik galt als kriminelles Delikt und der südafrikanische Staat griff hart gegen jeglichen Widerstand durch. Am 16. Juni 1976 kam es zur Eskalation. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/afrika/geschichte_suedafrikas/pwieapartheid100.html
-
Sparen
13.08.2012 - Kann man mit einem gefüllten Sparstrumpf unter dem Kissen wirklich ruhig schlafen? Oder macht man es besser wie Hans im Glück und wird seinen Besitz möglichst schnell wieder los? Eines ist sicher: Die Idee, sich etwas zurückzulegen, um es später neu und gewinnbringend einzusetzen, ist fast so alt wie die Menschheit selbst.
Aus dem Inhalt:
[...] unter den Kanzlern Brandt und Schmidt umzusetzen versuchten. Die Opposition warf ihnen damals allerdings vor, dies habe zu Inflation und Arbeitslosigkeit geführt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/sparen_vom_horten_anlegen_und_vermehren/pwwbsparenvomhortenanlegenundvermehren100.html
-
Garri Kasparow
30.07.2012 - Angriffslustig, innovativ und risikofreudig, aber auch sprunghaft, eitel, reizbar und launisch - so wird Garri Kasparow charakterisiert. Eigenschaften, die ihm den Beinamen "Muhammed Ali des Schachs" einbrachten. Er war 1985 mit 22 Jahren der jüngste Schachweltmeister aller Zeiten und dominierte 15 Jahre lang das Weltschach, bis er im Jahr 2000 von Wladimir Kramnik abgelöst wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Kasparow hat nicht nur Schach im Kopf Nachdem Kasparow sich 2005 vom Schach verabschiedet hatte, engagierte er sich in der russischen Opposition und gründete unter anderem das Bündnis "Anderes Russland". [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/spiele_und_spielzeug/schach_spiel_der_koenige/pwiegarrikasparow100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|