
Suchergebnisse
-
Die attische Tragödie
Die attische Tragödie entwickelte sich aus orgiastischen Festen zu Ehren des ekstatischen Wein- und Fruchtbarkeitsgottes Dionysos. Die attische Tragödie (von tragōdía = Bocksgesang ) entwickelte sich aus dem Dionysoskult, das waren orgiastische Feste, Phallos-Umzüge zu Ehren des ekstatischen Wein-, Vegetations-und Fruchtbarkeitsgottes Dionysos, die...
Aus dem Inhalt:
[...] Im südlich der Akropolis von Athen gelegenen Heiligtum des Dionysos errichtete man das Dionysostheater, in welchem die Dinoysien gefeiert wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-attische-tragoedie
-
Wie hat Demokratie eigentlich angefangen?
Die Demokratie hat ihren Ursprung in Griechenland, genauer gesagt in Athen. Stell dir vor, dort haben sich erste Formen der Demokratie schon vor mehr als 2500 Jahren entwickelt. Aber wie ist es dazu gekommen? Die Landschaft ist dort sehr bergig, es gibt zerklüftete Küsten und viele kleine Buchten und Inseln.
Aus dem Inhalt:
[...] Stadtstaaten. Diese waren alle unabhängig voneinander. Die Stadtstaaten wurden auch Polis genannt und die größte unter ihnen war Athen. Akropolis Athen © Edler [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-demokratie-eigentlich-angefangen/
-
Alexander der Große und die Eroberung eines Weltreichs
01.02.2012 - Er glaubte fest daran, der Sohn des Gottes Zeus zu sein. In seinen zahlreichen Schlachten bewies er sein außerordentliches Gespür für taktische Kriegsführung und besiegte schließlich die Supermacht Persien. Sein Ziel war es, die griechische Zivilisation bis ans "Ende der Welt" auszuweiten. Wer war Alexander der Große, der innerhalb von knapp zehn Jahren das größte Reich in der Geschichte der Antike errichtete, wirklich?
Aus dem Inhalt:
[...] 338 vor Christus nahmen Vater und Sohn an der Schlacht von Chaironeia teil, die das Ende des griechischen Stadtstaates, der Polis, bedeutete und Makedonien die Vorherrschaft über Griechenland übertrug. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3402.html
-
Aktuelles
HanisauLand.de – Politik-Lexikon in arabischer Sprache. In dem von der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung verantworteten Politik-Lexikon für Kinder sind neben deutsch- und englischsprachigen Lemmata auch rund 250 Begriffe in arabischer Sprache abrufbar. Das Lexikon erklärt grundlegende Begriffe zu Politik und Demokratie kurz und verständlich. www.hanisauland.de/lexikon/lexikon-arabisch/.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Tipps und Ideen wurden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule in Zusammenarbeit mit der Abteilung Politische Bildung des Bildungsministeriums erstellt. [...]
http://www.politik-lexikon.at/aktuelles/
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] und des Krieges. Die Akropolis , zunächst eine starke Festung, wurde später zur heiligen Stätte mit wichtigen Tempeln und Heiligtümern. Etwa im 8. Jh. v.Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Griechen - Schlacht von Chaironaia
Die Truppen von Philipp II. von Makedonien besiegen in der Schlacht von Chaironaia das griechische Heer. Ein junger Mann tat sich in dieser Schlacht besonders hervor, es war der Sohn des Makedonenkönigs Philipps II., Alexander. Damit verloren die griechischen Stadtstaaten ihre Selbstständigkeit und mussten sich zum Korinthischen Bund unter der Führung Makedoniens zusammenschließen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Schlacht von Chaironaia ist deshalb für die Geschichte von großer Bedeutung, weil sie das Ende der griechischen Stadtstaaten bedeutete. Nie wieder sollte eine PolisDer antike griechische Stadtstaat wird alsPolis bezeichnet., [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/alexander-und-hellenismus/ereignis/schlacht-von-chaironaia.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=49
-
Hannah Arendt – die Freiheit des Handelns
* 14.10.1906 Minden bei Hannover † 04.12.1975 New York Berühmt geworden ist HANNAH ARENDT durch ihr politisches Hauptwerk über den Totalitarismus und die Berichterstattung über den Jerusalemer Eichmann-Prozess.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Freiheit des Handelns (vita activa) Im Sinne von ARISTOTELES unterscheidet ARENDT deshalb einerseits zwischen oikos und polis. Der oikos (das Haus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/hannah-arendt-die-freiheit-des-handelns
-
Entwicklung der Menschenrechte
Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind.
Aus dem Inhalt:
[...] das von Natur aus Anspruch und Recht auf die Mitbestimmung innerhalb der Gemeinschaft (der Polis) hatte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-der-menschenrechte
-
Hannah Arendt – die Freiheit des Handelns
* 14. Oktober 1906 in Minden bei Hannover † 4. Dezember 1975 in New York Berühmt geworden ist HANNAH ARENDT durch ihr politisches Hauptwerk über den Totalitarismus und die Berichterstattung über den Jerusalemer EICHMANN-Prozess.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Freiheit des Handelns (vita activa) Im Sinne von ARISTOTELES unterscheidet ARENDT deshalb einerseits zwischen oikos und polis . Der oikos (das Haus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hannah-arendt-die-freiheit-des-handelns
-
Politikverständnis in der Geschichte
Die verschiedenen historischen Phasen des Politikverständnisses haben deutliche Spuren in der Gegenwart hinterlassen. Sie legten die Grundlinien für einige der gegenwärtig nebeneinander oder auch konkurrierend verwendeten Politikbegriffe.
Aus dem Inhalt:
[...] Antike (Bild 1). In der Krise der Polis in und nach dem Peleponesischen Krieg (431–404) entwickelte PLATON eine radikale Kritik an der herrschenden politischen Gesinnung . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politikverstaendnis-der-geschichte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|