
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Kalte Krieg
Europa lag nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche. Die Menschen hungerten, froren, wenige hatten Arbeit, Fabriken und Städte waren zerstört. Der damalige US-Außenminister George Marshall entwickelte einen Plan, Europa bei seinem Wiederaufbau zu unterstützen. Die US-Regierung war überzeugt, dass nur ein wirtschaftlich starkes Europa auch ein politisch stabiles Europa werden könne.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahren verschlechterte sich das Klima zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/der-kalte-krieg/
-
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Dieser Krieg gilt als der schlimmste der Geschichte : Über 50 Millionen Menschen sind umgekommen. Besonders viele Opfer dieses Krieges waren keine Soldaten , sondern normale Einwohner.
Aus dem Inhalt:
[...] besetzt. 1939 schloss er einen Vertrag mit der Sowjetunion . Dadurch fühlte er sich mächtig genug, Polen zu erobern. Das wollten Frankreich und Großbritannien [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Zweiter_Weltkrieg
-
Kalender
19.08.2009 - Drei Mal im Jahr feiern die Litauerinnen und Litauer ihre Nationalfeiertage. Jeder der drei Tage ist auf seine Art bedeutend und steht für die vielfältige die litauische Geschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Februar. Lossagung von der Sowjetunion Der dritte Nationalfeiertag erinnert an die Ausrufung der Unabhängigkeit am 11. März 1990. [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/11011
-
Länderlexikon: Polen
12.04.2012 - Länderlexikon: Polen ist ein flaches Land, das nur im Süden mit den Kaparten und den Sudeten Gebirgsketten hat. Es gehört seit 2004 zur Europäischen Union. Neben dem Auto sieht man in Polen auch immer noch viele Pferdefuhrwerke.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Polen 45 Jahre lang unfreiwillig zum von der Sowjetunion ("UdSSR") beherrschten "Ostblock" gehört. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/polen.html
-
Was lange währt, wird gut – Österreichs Weg zum Staatsvertrag
Diese Beschlüsse – man nennt sie auch das „Moskauer Memorandum“ – waren der Durchbruch für den Abschluss des Staatsvertrags. Anfang Mai fixierte eine Botschafterkonferenz der vier Staaten und Österreichs den endgültigen Text des Staatsvertrags. Am 15. Mai 1955 fand die feierliche Unterzeichnung des Staatsvertrags im Schloss Belvedere in Wien statt.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie verhält sich Österreich zwischen NATO und Sowjetunion? Wie geht man mit dem so genannten „Deutschen Eigentum“ in Österreich um? Wann endet die Besatzung? [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-60-jahre-staatsvertrag/was-lange-waehrt-wird-gut-oesterreichs-weg-zum-staatsvertrag/
-
Russland - Geschichte III
13.07.2017 - Der Kreml in Moskau ist das historische Zentrum der Stadt, aber auch Amtssitz des Präsidenten.
Aus dem Inhalt:
[...] Geschichte Russlands: Sowjetunion Sowjetunion (1922-1990) Im Dezember 1922 wurde die Sowjetunion gegründet. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/russland/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-iii/
-
John F. Kennedy, der erste "Popstar" unter den Politikern
21.11.2013 - JFK, wie der ehemalige US-amerikanische Präsident auch genannt wurde, war in den 1960er Jahren der jüngste und bisher einzige katholische Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der jemals in das Amt gewählt wurde. Er hatte viele Bewunderer und wurde beinahe wie ein Popstar gefeiert. Doch seine Amtszeit als Präsident dauerte gerade einmal 1000 Tage: Am 22. November 1963 wurde er Opfer eins Attentats in Dallas. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt trauerten um ihn. Obwohl ihn so viele Menschen verehrten, gab es auch viele Schattenseiten in seinem Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] auf dem Inselstaat übernommen, ein sozialistisches System eingeführt und Handelsbeziehungen zur ebenfalls kommunistisch geführten Sowjetunion - dem großen Feind der USA [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/john-f-kennedy-lebenslauf/
-
Igor Wassiljewitsch Kurtschatow
* 12.01.1903 in Sim † 07.02.1960 in Moskau Er war ein russischer Physiker und Wissenschaftsorganisator, dem 1942 die wissenschaftliche Leitung des sowjetischen Atombombenprojektes übertragen wurde und der damit zum „Vater der sowjetischen Atombombe“ wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutung. In der Sowjetunion bemühte man sich in den zwanziger und dreißiger Jahren intensiv um den Aufbau einer breiten wissenschaftlichen Basis und bildete [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/igor-wassiljewitsch-kurtschatow
-
Igor Wassiljewitsch Kurtschatow
* 12.01.1903 Sim † 07.02.1960 Moskau Er war ein russischer Physiker und Wissenschaftsorganisator, dem 1942 die wissenschaftliche Leitung des sowjetischen Atombombenprojektes übertragen wurde und der damit zum "Vater der sowjetischen Atombombe" wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Sowjetunion bemühte man sich in den zwanziger und dreißiger Jahren intensiv um den Aufbau einer breiten wissenschaftlichen Basis und bildete in großem Umfange [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/igor-wassiljewitsch-kurtschatow
-
Kalender
19.08.2009 - Heute vor 100 Jahren, am 18. November 1918, wurde Lettland als eigener Staat gegründet. Daran erinnern sich die Letten heute, wenn sie ihren Nationalfeiertag "Ausrufung der Republik " feiern.
Aus dem Inhalt:
[...] Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verlor Lettland seine Unabhängigkeit und gehörte für fast 50 Jahre zu der Sowjetunion . [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/11005
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|