
Suchergebnisse
Treffer 231 bis 240 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hugo von Hofmannsthal
* 01.02.1874 in Wien † 15.07.1929 in Rodaun (bei Wien) HUGO VON HOFMANNSTHAL (Pseudonyme: LORIS, LORIS MELIKOW und THEOPHIL MORREN) war ein österreichischer Schriftsteller, der zusammen mit Schriftstellern wie ARTHUR SCHNITZLER, LEOPOLD ANDRIAN und RICHARD BEER-HOFMANN zu den zentralen Gestalten des „Jungen Wien“ und der „Wiener Moderne“ gehörte.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Lyriker und Dramatiker gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Impressionismus und Symbolismus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hugo-von-hofmannsthal
-
Dante Gabriel Rossetti
* 12. Mai 1828 in London † 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent) DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler als auch als Dichter Berühmtheit. DANTE GABRIEL ROSSETTI wurde am 12.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Einfluss DANTEs reicht bis in ROSSETTIs mystisch-symbolische Lyrik hinein, die sich durch ihr ausgeprägtes Formbewusstsein, die Ausdrucksfülle [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/dante-gabriel-rossetti
-
Rossetti
* 12. Mai 1828 in London † 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent) DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler wie auch als Dichter Berühmtheit. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog.
Aus dem Inhalt:
[...] Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog. Besonders bekannt sind seine großflächigen Gemälde von Frauengestalten. Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/rossetti
-
Plastiken der Steinzeit
Steinzeitliche Fundstätten Europas und Asiens zeigen Figuren aus Mammutelfenbein, Knochen oder gebranntem Ton. Meist werden üppige Frauen mit schweren, hängenden Brüsten und betonter Beckenregion dargestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] mit schweren, hängenden Brüsten und betonter Beckenregion dargestellt. Diese Statuetten haben wahrscheinlich eine symbolische Bedeutung besessen. Die Frau, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/plastiken-der-steinzeit
-
Grundfragen der Architektur
Architektur (griech.: Baukunst) bezeichnet die Gesamtheit aller Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung, die über die Erfordernisse ihres reinen Zweckes oder der Nützlichkeit hinausgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Entsprechend dem kultischen Verhalten, Prozession und Konzentration, entstehen die Urformen sakraler Räume – geformter Gang und geformter Platz. Sakralarchitektur ist immer symbolisch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundfragen-der-architektur
-
Freimaurer
31.10.2014 - Wenn sie sich treffen, bleiben sie unter sich. Für Außenstehende bleiben die Türen geschlossen. Freimaurer erkennen einander an bestimmten, geheimen Symbolen und Ritualen. Manche Mitglieder bekennen sich öffentlich dazu, einer Loge anzugehören; andere halten sich lieber bedeckt. Sind die Freimaurer ein Geheimbund, der Verschwörungen ausheckt?
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/die_freimaurer/pwwbdiefreimaurer100.html
-
Spieletest: "Unsichtbare Mauern"
Spieletest: "Unsichtbare Mauern" - Hokus, Pokus, Fidibus! Heute seid ihr Zauberlehrlinge, die magische Symbole finden sollen. Die Schwierigkeit dabei: Die Mauern des Labyrinths, in dem sich die Symbole befinden, sind unsichtbar.
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/spieletest-unsichtbare-mauern-64205.html
-
Paul Gauguin
* 7. Juni 1848 in Paris † 8. Mai 1903 in Atuano auf Hiva Oa PAUL GAUGUIN – ein Künstlerleben in Europa, auf Tahiti und auf den Marquesainseln Der am 7. Juni 1848 in Paris geborene GAUGUIN lebte die ersten Jahre bis 1855 in Lima , wohin sein Vater, ein liberaler Journalist, ausgewandert war.
Aus dem Inhalt:
[...] abschnitt. GAUGUIN verließ überstürzt Arles und kehrte nach Paris zurück. Dort verkehrte er in den literarischen Kreisen um den symbolistischen Dichter STÉPHANE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/paul-gauguin
-
Die mittelalterliche Burg
Im späten 11. Jh. begann die Blütezeit des Burgenbaus in Deutschland. Man schätzt, dass im Mittelalter knapp 20 000 Burgen errichtet wurden, von denen heute immerhin noch 6 500 ganz, meist aber nur noch als Burgruinen erhalten sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Burgen waren das Herrschaftssymbol des Rittertums, Mittelpunkt des ritterlichen Lebens und erfüllten eine wirtschaftliche Funktion. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-mittelalterliche-burg
-
Jahrhundertwende – Eine Zeit im Wandel
Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung BISMARCKs. Die ursprünglichen Bündnisse zerfielen, stattdessen entstand eine Kräftepolarisierung von Dreibund und Triple-Entente in Europa.
Aus dem Inhalt:
[...] FREUDs und NIETZSCHEs Einfluss auf die moderne Kunst wirken vom Symbolismus über Surrealismus und Pop-Art bis in die Gegenwart nach. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jahrhundertwende-eine-zeit-im-wandel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|