
Suchergebnisse
Treffer 211 bis 220 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Spanischer Maler mit Weltruhm: Pablo Picasso
07.04.2013 - Pablo Picasso ist einer der bedeutendsten Maler, Grafiker und Bildhauer Spaniens des 20. Jahrhunderts. Er war Begründer einer ganzen Kunstrichtung, des Kubismus. In seiner Laufbahn als Künstler fertigte er mehr als 50.000 Werke an, darunter befanden sich neben Gemälden auch Zeichnungen, Plastiken, Grafiken und sogar Keramiken. Und schon zu seinen Lebzeiten war er sehr berühmt und in vielen Museen wurden seine Werken schon damals ausgestellt.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/kuenstler/pablo-picasso-biografie/
-
Orthodoxe Kirche | einfach erklärt für Kinder und Schüler
06.03.2012 - Die orthodoxen Kirchen bilden gemeinsam die drittgrößte christliche Kirchengemeinschaft der Welt. Das Wort "orthodox" kommt aus dem Griechischen. "Orthos" bedeutet "richtig, geradlinig" und "doxa" "Verehrung" oder "Glaube". Gemeinsam ist allen orthodoxen Kirchen, dass sie ihre Gottesdienste nach dem so genannten "byzantinischen Ritus" feiern, der durch sehr feierliche und symbolische Elemente gekennzeichnet ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3431.html
-
Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente
Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet. Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
Aus dem Inhalt:
[...] Repräsentation, Symbolisierung). Der Auswahl und dem Einsatz von Material, Form (z. B. Flachdach oder Kuppel), Dekor, Gliederungselementen (Türen, Fenster, Treppen) sind dabei keine Grenzen gesetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-konstruktive-bauelemente
-
Geschichte der Notenschrift
Bereits in der Antike gab es Versuche, klingende Musik schriftlich zu fixieren. Die Geschichte der Notenschrift ist seither einem ständigen Wandel unterworfen. Aus den Erfordernissen der jeweiligen Zeit, bestimmter Gattungen und innovativer musikalischer Vorstellungen entstanden immer wieder neue Formen der Notation.
Aus dem Inhalt:
[...] Es werden sechs solcher rhythmischen Kombinationen unterschieden, bei denen die Takteinheit stets dreiteilig ist, denn die Zahl 3 stand als Symbol [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/geschichte-der-notenschrift
-
Träume - Teil 1
15.05.2007 - Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens mit schlafen. Ausreichend Schlaf ist wichtig für unser körperliches und seelisches Befinden. Was geschieht mit dir, während du schläfst? Wie kommt es, dass du träumst - mal angenehm, mal unangenehm? Träumen alle Menschen, und sind unsere Träume schwarz-weiß oder farbig?
https://www.helles-koepfchen.de/die-geheimnisvolle-welt-der-traeume.html
-
Die Welt der Smileys :-)
20.08.2004 - Emoticons sind Zeichenfolgen (Icons), die Emotionen (und einiges mehr) verbildlichen. Diese Smileys sollten verhindern, dass bei Diskussionen am Computer Aussagen falsch verstanden werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/517.html
-
Der Fliegenpilz
17.04.2014 - Als Glückssymbol ziert er Geburtstagskarten. In Kinderliedern und Märchen hat er seinen festen Platz. Und in der Vorstellung vieler Menschen zählt er zum unverzichtbaren Handwerkszeug von Hexen und Zauberern: der geheimnisumwitterte Fliegenpilz. Um ihn ranken sich zahlreiche Legenden – dabei ist die Wahrheit oft schon überraschend genug.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/gift_und_speisepilze/pwiederfliegenpilz100.html
-
Barock (1600–1770)
Als (der oder das) Barock bezeichnet man die letzte umfassende Stilepoche der europäischen Kunst während des 17. und 18. Jahrhunderts. Er entstand bereits kurz vor 1600 in Italien als Stiltendenz, blühte dort bis in die Mitte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] das Symbol für die Leiden CHRISTI, die weiße Lilie stand für die Reinheit der Jungfrau Maria, Zitrusfrüchte, fremdartige Muscheln oder die Tulpe galten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/barock-1600-1770
-
Beobachten, Befragen, Protokollieren: Musikalische Handlungen als Gegenstand der Dokumentation
Der Untersuchungsgegenstand der ethnomusikologischen Feldforschung umfasst – ganz allgemein ausgedrückt – das Musiksystem oder die Musiksysteme einer Ethnie, d.h. die Summe von Normen, Werten, Vorstellungen, von Sprechen und Denken über Musik, sowie die expressiven Symbole (Töne, Worte, Zeichen und Gegenstände der Musik), ganz allgemein die Konzept...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beobachten-befragen-protokollieren-musikalische-handlungen-als
-
Michelangelo Merisi da Caravaggio
* 28.09.1571 CARAVAGGIO (bei Bergamo) † 18.07.1610 Porto Ercole Stationen aus dem Leben des frühbarocken Malers CARAVAGGIO CARAVAGGIO, der eigentlich MICHELANGELO MERISI hieß und nach seinem Geburtsort in der Nähe des italienischen Bergamo mit dem Namen CARAVAGGIO in die Kunstgeschichte eingegangen ist, wurde am 28.
Aus dem Inhalt:
[...] ein wenig lasziv und provozierend lächelnd über die Symbole der intellektuellen Werte hinweg: über die Musikinstrumente Laute und Violine, über den Lorbeer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-merisi-da-caravaggio
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|