
Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Planet aus Sternenstaub - Das Universum
20.02.2008 - Heute wissen wir, dass alle Planeten des Sonnensystems annähernd gleich alt sind wie die Sonne, ungefähr 4,5 Milliarden Jahre. Die Grundlagen für die Berechnung entwickelte der französische Mathematiker und Astronom Pierre-Simon de Laplace (1749-1827). Sein größter Verdienst bestand in der Verknüpfung der naturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Astronomie, der Physik und der Mathematik.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/das-universum/planet-aus-sternenstaub.html
-
Das Universum - wie alles begann
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie das kidsweb-de- Urzeit-Spezial für Kinder!
http://www.kidsweb.de/urzeit_spezial/urknall.html
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
Aus dem Inhalt:
[...] die vom "Sonnenwind" weg geblasen werden. (Quelle: Wikipedia) Polarlichter ". Die Sonne und unser Sonnensystem im Universum Woher kommt Halloween? Lexikon: Faschismus [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
-
Das Auge - Warum können wir Dinge sehen?
25.05.2010 - Fast nichts ist uns Menschen so selbstverständlich, wie unsere Fähigkeit, Dinge und andere Lebewesen in der Welt sehen zu können. Aus dem ganzen Universum entstammen Lichtstrahlen, die wenn wir sehen in den Linsen unserer Augen gesammelt und von dort auf die lichtempfindliche Netzhaut geworfen werden. Von dort werden die Informationen in das Gehirn eingespeist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2984.html
-
Mondfinsternis - was passiert da?
21.01.2019 - Am 21. Januar 2019 ereignet sich ein besonderes Naturschauspiel: eine totale Mondfinsternis. Was genau passiert bei einer Mondfinsternis und welche Arten von Mondfinsternissen gibt es? Wie oft kommen sie vor?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3064.html
-
Raumsonden Voyager: Erforschung des Alls und Botschaft an Außerirdische
17.09.2013 - Im Jahr 1977 wurden die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 ins All geschossen, um mehr über die Planeten und den Raum zwischen den Sonnensystemen zu erfahren. An Bord waren auch goldene Datenplatten mit Informationen über die Erde und die Menschheit - in der Hoffnung, dass einst intelligente Außerirdische darauf stoßen könnten. Die beiden Raumsonden befinden sich inzwischen am Rand unseres Sonnensystems. Voyager 1 hat dieses sogar bereits verlassen, wie vor kurzem bekannt wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3545.html
-
Indianer: Schrift und Kalender - Rätsel der Maya-Kultur
31.10.2009 - Die Schriftzeichen ("Glyphen") und Zahlzeichen ("Ziffern") der Maya stellten lange ein Rätsel dar und mussten erst einmal entschlüsselt werden. Faszinierend ist auch ihr Kalender - er war Schnittstelle zwischen ihrer Religion und ihrem Alltagsleben. Zudem bewiesen die Maya hier eine Meisterschaft in Mathematik und Astronomie. Für viele ist der Maya-Kalender deswegen so aktuell, weil er angeblich im Dezember 2012 endet. Was erwarteten die Maya für dieses Datum? Manche glauben an den Weltuntergang, andere an einen "Bewusstseinssprung" der Menschheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2910.html
-
Video mit Astronaut Thomas Reiter
01.02.2007 - Der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter erzählt von seinen sechs Monaten an Bord der Raumstation ISS: Spannende Wissenschaft, Leben auf der Raumstation, Außenbordeinsatz und berauschende Bilder der Erde aus 400 Kilometer Höhe. Hier kannst du dir das beeindruckende Video "Völlig schwerelos" ansehen, das Thomas Reiter selbst kommentiert hat.
helles-koepfchen.de/esa/astrolab_thomas_reiter/video.html
-
Spannende Mission im All
23.12.2006 - Thomas Reiter und seine Kollegen waren fast ein halbes Jahr im All auf der Internationalen Raumstation ISS. Nach ihrem 167 Tage langen Einsatz sind sie nun nach Hause zurück gekehrt. Wegen einer Reparatur trennte sich der Shuttle nicht - wie geplant - am Montag von der Raumstation. Erst am Dienstagabend startete die Raumfähre "Discovery" ihren Rückflug zur Erde. Gestern Abend landete der Space Shuttle in Florida.
https://www.helles-koepfchen.de/esa/astrolab_thomas_reiter/index.html
-
Neuer Himmelskörper entdeckt: Xena beißt Pluto
03.02.2006 - Wissenschaftler haben einen neuen Himmelskörper in unserem Sonnensystem entdeckt. Er ist größer als der bislang weit entfernteste Planet Pluto und hat den vorläufigen Namen "Xena" (die Fremde) bekommen. Wenn "Xena" offiziell als Planet anerkannt wird, dann könnte Pluto zum Asteroiden herabgestuft werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1549.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|