
Suchergebnisse
-
Wärmestrahlung
Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen (infrarote Strahlung, infrarotes Licht) übertragen wird. Im Unterschied zu Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten.
Aus dem Inhalt:
[...] und Strahlungsgesetz von WIEN zu finden. Infrarotlampe Nutzung von Wärmestrahlung Wärmestrahlung Strahlungsgesetz von KIRCHHOFF Sonnenkollektor elektromagnetische Wellen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/waermestrahlung
-
Musik im deutschen Faschismus
Musik diente Nazismus als Fassade und Maskerade des Terrors . Dabei wurde Musik einerseits dazu eingesetzt, Gefühle zu mobilisieren für „Führer“ und „Vaterland“ und gegen „Feinde“ wie Juden, „Bolschewisten“ usw.
Aus dem Inhalt:
[...] Und 1943 schrieb STRAUSS eine Festmusik für den Trompeterchor der Stadt Wien (der dortige NS-Statthalter sorgte dafür, dass STRAUSS’ jüdische Schwiegertochter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-deutschen-faschismus
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Frührationalismus
Als „Frührationalismus“ wird eine kritisch rationale Architekturströmung bezeichnet, die zu Beginn des 20. Jh. neben dem Funktionalismus die architektonische Phase der „Väter der Moderne“ (ca.
Aus dem Inhalt:
[...] Bauwerk ist das Postsparkassenamt in Wien (1904–1906), das durch technische Neuerungen – eine Marmorverkleidung außen und ein tonnengewölbtes Glasdach [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-fruehrationalismus
-
Jugendstil in der Bildhauerei
Trotz mancher Gemeinsamkeiten mit dem Symbolismus, haben die Jugendstilkünstler doch andere Ideale. Sie finden sie in einem eleganten Ästhetizismus, der das ganze Leben durchdringen sollte, von den einfachsten Gebrauchsgegenständen bis hin zu plastischen Kunstwerken, in denen sich hohe Sensibilität für Lineamente und floral schwingende Ornamente ze...
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Beispiel dafür ist die Skulptur der „Weiblichen Figur“ im Stadtpark von Wien nach einem Entwurf von OTTO WAGNER (1841–1918). Diese Figur ist harmonisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/jugendstil-der-bildhauerei
-
Formgestaltung in der Architektur: Komposition
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] die kubischen Einzelteile der großartigen Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf dem Georgenberg in Wien (1974, Architekt: FRITZ WOTRUBA, 1907–1975). Große [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-komposition
-
Nobelpreise
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jeweils zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] auf dem Gebiet der alicyklischen Verbindungen erworben hat. 1911 Wilhelm Wien (1864-1928) für seine Entdeckung betreffend die Gesetze der Wärmestrahlung. Marie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/nobelpreise
-
Joseph Loschmidt
* 15.03.1821 in Putschirn (Tschechien) † 08.07.1895 in Wien JOSEPH LOSCHMIDT war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Er forschte u. a. auf den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, der Optik und Kristallografie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/joseph-loschmidt
-
Ludwig Boltzmann
* 20.02.1844 in Wien † 05.09.1906 in Duino (heute Duino-Aurisina, bei Triest) LUDWIG BOLTZMANN war ein österreichischer Physiker. Er gilt als einer der Mitbegründer der kinetischen Gastheorie und fand die nach ihm benannte BOLTZMANN-Gleichung, indem er die Verteilung von Energie und Geschwindigkeit verschiedener Gasmoleküle ableitete.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ludwig-boltzmann
-
Ludwig Eduard Boltzmann
* 20.02.1844 in Wien † 05.09.1906 in Duino (heute Duino-Aurisina, bei Triest) LUDWIG BOLTZMANN war ein österreichischer Physiker. Er gilt als einer der Mitbegründer der kinetischen Gastheorie und fand die nach ihm benannte BOLTZMANN-Gleichung, indem er die Verteilung von Energie und Geschwindigkeit verschiedener Gasmoleküle ableitete.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ludwig-eduard-boltzmann
-
Impressum
© Copyright 2008 by Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums. All rights reserved. Verlag Jungbrunnen, Rauhensteingasse 5, 1010 Wien. FN 239381 g, Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien, office@jungbrunnen.co.at. Herstellungsort: Wien.
http://www.politik-lexikon.at/impressum/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|